Wird das Tragen von Pelz wieder salonfähig? Die nackten Zahlen sprechen dafür: Mit über 440 Tonnen importiert die hiesige Industrie so viele Pelze wie seit 1992 nicht mehr, berichtete Schweiz am Sonntag.
Was sind die Gründe dafür? Durch die massenhafte Verarbeitung von Kunstpelz haben wir uns offenbar an die Mode gewöhnt. Weil China mehr Felle denn je produziert, ist der Stoff heutzutage zudem nicht mehr nur für Reiche erschwinglich.
Die Nachfrage steigt angeblich gerade bei jungen Kunden: Diese orientieren sich demnach an Stars wie Kim Kardashian, Kanye West oder Beyoncé, die sich ohne Scham mit Pelz zeigen.
Hier hat – sofern die Aussage stimmt – ein Paradigmenwechsel stattgefunden: Einst entblätterte sich eine Pamela Anderson, um gegen den Pelz zu protestieren, während heute Prominente mit dem Stoff protzen, um ihren Reichtum zur Schau zu stellen.
Der Anstieg der Pelz-Importe spricht dafür, dass die Käufer ihr umstrittenes Eigentum wieder ungenierter zur Schau stellen. Welcher der bereits genannten Gründe hat am meisten dazu beigetragen, den Pelz aus der Schmuddelecke zu holen?
Spannend ist: Die Argumente gegen Pelz sind dieselben wie damals. Da können Fell-Fürsprecher noch so viel von Wildbeständen fabulieren, die durch geregelten Abschuss im Zaum gehalten werden: So viele Polarfüchse gibt es auch nicht in Sibirien, um derartig viele Pelze zu exportieren.
An der qualvollen Haltung der Zuchttiere hat sich auch nichts geändert: Warum also dieser Wandel? Oder haben sich nur die Relationen verschoben? Was meinst du? (Für weitere Gründe nutze gern die Kommentarfunktion)
(phi)
Ich wäre für ein Importverbot von Pelzprodukten.