Schweiz
Natur

Good News: Zahl der Bienenvölker in der Schweiz steigt wieder an

Der Imker Klaus Mueller nimmt am Ende der Saison die Rahmen eines Bienenstocks heraus, um den von den Bienen produzierten Honig zu sammeln, fotografiert am Donnerstag, 28. Juli 2022 auf dem Dach des Q ...
Ein Schweizer Imker prüft die Rahmen seines Bienenstocks. Bild: KEYSTONE

Zahl der Bienenvölker in der Schweiz steigt wieder an – Imker gibt es aber immer weniger

25.04.2024, 15:56
Mehr «Schweiz»

Trotz hoher jährlicher Bienenverluste ist die Zahl der in der Schweiz gezüchteten Bienenvölker in den letzten zehn Jahren gewachsen. Allerdings wurden sie von immer weniger Imkerinnen und Imkern betreut. Das geht aus dem am Donnerstag vom Bundeskompetenzzentrum für landwirtschaftliche Forschung Agroscope in Liebefeld BE veröffentlichten Situationsbericht über die Imkerei 2022 hervor.

Während die Zahl der Bienenvölker nach den 1990er-Jahren immer tiefer sank, hat das letzte Jahrzehnt eine Wende gebracht: Im Jahr 2022 gab es in der Schweiz mehr als 182'000 Völker, während es 2014 noch 165'000 waren.

Auch die Völkerdichte erholte sich seither und sorgt für eine effektive Pflanzenbestäubung in den meisten Regionen. 2022 wies jeder Quadratkilometer 4,4 Völker auf. In der EU waren es 4,2. Damit entspricht die Dichte der Bienenvölker etwa jener der Bevölkerung in den jeweiligen Kantonen. Dünn besiedelte Gebiete wiesen auch weniger Bienenvölker auf.

Kennzahlen zum Schweizer Imkerjahr 2022:

  • Anzahl Völker: 182'300
  • Anzahl Imkerinnen/Inker: 16'433
  • Durchschnittliche Völkerdichte: 4,4 Völker pro km2
  • Durchschnittliche Betriebsgrösse: 11,1 Völker pro Imker
  • Honigernte total: 4488 Tonnen
  • Import von Honig: 8235 Tonnen
  • Export von Honig: 323 Tonnen
  • Jährlicher Honigkonsum pro Kopf: 1,4 kg

Die Zunahme ging einher mit einer höheren Zahl der Bienenvölker pro Imkerin oder Imker. Von 9,4 Völkern 2014 stieg die Zahl der pro Imker gehaltenen Völker 2022 auf 11,1. Damit bleibt die Bienenhaltung immer noch Sache von kleinen Imkereien.

Gleichzeitig nahm im Langzeitvergleich die Zahl der Imkerinnen und Imker seit 1940 ab. 2022 waren noch knapp 16'500 offiziell registrierte Bienenhaltungen in der Schweiz tätig.

Starke Zunahme der Honigernte

Während den letzten 120 Jahren beobachtete Agroscope eine starke Zunahme der Honigproduktion pro Volk. In dieser Zeit stieg die Ernte von etwa 8 auf 20 Kilo im Jahr. 2021 war mit 7,2 Kilo das schlechteste Honigjahr seit es Daten gibt. 2020 mit 29,9 und 2022 mit 23,9 Kilo waren hingegen überdurchschnittlich.

Günstig auf den Ertrag wirkten sich die Ausweitung der Wanderimkerei, der Anbau von Raps und die Zunahme ökologischer Ausgleichsflächen aus.

Sorgen bereiten den Imkerinnen und Imkern gemäss Agroscope die seit den 2000er Jahren in der ganzen nördlichen Hemisphäre wachsenden Winterverluste. Diese lagen in den letzten 15 Jahren in der Schweiz oft deutlich über zehn Prozent. Diese Schwelle überschritten die Verluste im 20. Jahrhundert äusserst selten. (pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Imkerei-Werkzeug: Das brauchst du, um Honig herzustellen
1 / 11
Imkerei-Werkzeug: Das brauchst du, um Honig herzustellen
Ohne sie läuft nichts: Die Honigbiene. Die meisten Imker besitzen mehrere Völker um auch entsprechend viel Honig gewinnen zu können.
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So reden Honigbienen miteinander, wenn Hornissen sie attackieren
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
43
Als König Fussball ein Bettler war
In der Anfangszeit hatte der Schweizer Fussball mit ungewöhnlichen Herausforderungen zu kämpfen. Pfähle mitten im Spielfeld, fehlende Gegner oder Spott und Hohn in der Tagespresse. Ein Blick zurück auf den schwierigen Start des Rasensports.

Seit der Saison 2023–2024 teilt sich die Schweizer Fussballmeisterschaft nach 33 Runden für die entscheidende Phase in zwei Gruppen: In der «Championship Group» machen die ersten sechs Teams den Titel und die Europacup-Plätze unter sich aus; in der «Relegation Group», der Abstiegsrunde, geht es um den Verbleib in der Super League.

Zur Story