Schweiz
Neuenburg

Nach Unwetter in La Chaux-de-Fonds: Amherd besucht Aufräumarbeiten

La conseillere federale Viola Amherd, droite, parle avec le president du conseil d'Etat neuchatelois Alain Ribaux, centre, lors de la visite des troupes de l'Armee Suisse engagees apres la t ...
Bundesrätin Viola Amherd besucht in La Chaux-de-Fonds gemeinsam mit dem Neuenburger Regierungspräsidenten Alain Ribaux Truppen der Schweizer Armee bei den Aufräumarbeiten, 15. August 2023.Bild: keystone

Nach Unwetter in La Chaux-de-Fonds: Amherd macht sich ein Bild der Schäden

15.08.2023, 16:3615.08.2023, 16:36
Mehr «Schweiz»

Bundesrätin Viola Amherd hat sich am Dienstag vor Ort ein Bild über die Schäden des heftigen Unwetters über La Chaux-de-Fonds (NE) gemacht. Spezialisten des Kompetenzzentrums Gebirgsdienst der Armee sind mit der Sicherung von Dächern in der Stadt beauftragt worden.

Die Chefin des Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) konnte sich bei ihrem Besuch über das von Stadt und Kanton eingerichtete zivile und militärische Hilfsdispositiv informieren. Gleichzeitig konnte sie den Einsatz der Armee direkt vor Ort mitverfolgen, wie das VBS in einer Mitteilung vom Dienstag schreibt.

Seit dem 2. August 2023 haben rund 80 Armeeangehörige des Katastrophenhilfe-Bereitschaftsbataillons, des Panzersappeur-Bataillons 11 sowie des Kompetenzzentrums Gebirgsdienst der Armee in La Chaux-de-Fonds bei der Bewältigung der Sturmschäden geholfen.

Sie haben in öffentlichen Parkanlagen in der Nähe von Schulen Sicherungsarbeiten durchgeführt, um angesichts des bevorstehenden Schulbeginns zu verhindern, dass Trümmer herabfallen oder instabile Bäume umstürzen könnten.

Auf Gesuch des Kantons Neuenburg werden die Spezialisten des Kompetenzzentrums Gebirgsdienst der Armee, die von einem Team aus Drohnenoperateuren und -operateurinnen des Katastrophenhilfe-Bereitschaftsbataillons unterstützt werden, ihren Einsatz bis am kommenden 23. August 2023 fortsetzen. Die Armeeangehörigen aus den Katastrophenhilfe-Bereitschaftsbataillons und dem Panzersappeur-Bataillon 11 wurden inzwischen vom Auftrag entbunden.

Neben der Armee ist auch der Zivilschutz vor Ort im Einsatz. Mehr als 100 Zivilschutzpflichtige standen im Einsatz, um der betroffenen Bevölkerung zu helfen und die verschiedenen Partner des Bevölkerungsschutzes zu unterstützen.

Die Stadt La Chaux-de-Fonds war am 24. Juli 2023 von schweren Unwettern getroffen worden. Der Sturm forderte ein Todesopfer sowie 40 Verletzte. Fast zwei Drittel der Bausubstanz wurden beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf rund 90 Millionen Franken geschätzt.

Unter anderem unterstützt die Glückskette die am stärksten betroffenen Menschen mit 200'000 Franken, wie die Glückskette am Dienstag mitteilte. Bei Naturkatastrophen in der Schweiz erfolgt deren Hilfe subsidiär zu Leistungen von öffentlicher Hand, Versicherungen und anderen Institutionen.

(hah/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
    Junioren-WM: «Operation Wiederaufstieg» wohl in der Schweiz
    Nach dem ersten Abstieg seit 19 Jahren ist das Ziel der U18-Junioren klar: Sofortiger Wiederaufstieg in die höchste WM-Kategorie – im eigenen Land.

    Die U18-WM der zweithöchsten Kategorie wird kurzfristig vergeben. Das Turnier ist nicht selbsttragend, sondern wird vom Weltverband (IIHF) subventioniert. Das Prinzip: Je höher das Hockey-Interesse in einem der teilnehmenden Länder, desto eher wird dort auch das Turnier ausgetragen.

    Zur Story