26.12.2022, 12:2426.12.2022, 12:24
Die schweizerische Post hat von Ende November bis Weihnachten über 22 Millionen Pakete zugestellt. Das waren knapp sechs Prozent weniger als in derselben Periode des Vorjahres, wie die Post am Montag mitteilte.
Als Gründe für den Rückgang werden etwa die gedrückte Konsumentenstimmung oder die aufgehobenen Corona-Massnahmen angegeben.
In der gleichen Zeit hätten die Sortieranlagen täglich knapp 14 Millionen Briefe verarbeitet. Der Digitalisierungstrend habe sich ab 2016 noch verstärkt. Der jährliche Rückgang liege nun bei etwa drei bis fünf Prozent, schreibt die Post weiter. (sda)
Mehr zur Schweizerischen Post:
Hier kommen 16 schräge Onlineshopping-Fails
1 / 18
Hier kommen 16 schräge Onlineshopping-Fails
Das könnte dich auch noch interessieren:
Er schlug Personen spitalreif, landete im Gefängnis und verlor 2009 die Niederlassungsbewilligung. Vor zwei Jahren wurde der heute 35-jährige Mann ausgeschafft. Jetzt hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die Schweiz verurteilt.
Im November 1989 kam es zum Familienzug. Die Mutter und ihr fünf Monate alter Sohn zogen vom Kosovo zum Vater in den Kanton Tessin. Im Erwachsenenalter geriet der Sohn auf die schiefe Bahn. Er wurde strafrechtlich verurteilt und verlor die Aufenthaltsbewilligung. Nach zahlreichen Rekursen wurde er im Juli 2023, 14 Jahre später, in sein Heimatland ausgeschafft. Dagegen hat sich der Mann vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gewehrt.