Seit 175 Jahren wird in der Schweiz Bahn gefahren – Zeit für die besten Retrobilder
Vor 175 Jahren, am 9. August 1847, nahm die erste Schweizer Bahnstrecke ihren fahrplanmässigen Betrieb auf. Die Züge verkehrten zwischen Zürich und Baden – die sogenannte «Spanisch-Brötli-Bahn».
Seit damals ist auf dem Schweizer Schienennetz einiges passiert. Ein kleiner Rückblick in Bildern.
1847: Mit der Lokomotive «Limmat» fuhren die Wagen zwischen Zürich und Baden (auf dem Bild der Nachbau aus dem Jahr 1947).
1858: «Die Eisenbahn in der Schweiz als Bauernschreck»: Die Angst vor dem technischen Fortschritt in einer Zeichnung dargestellt.
Bild: keystone
1867: Die Lokomotive Nr. 3, genannt «Rhein».
Bild: wikicommons / Gemeinfrei
1882: Für den Bau des Gotthard-Eisenbahntunnels wird eine mit Dampfdruck angetriebene Bohrmaschine eingesetzt.
Bild: keystone
1886: Eine Dampflokomotive der Nordostbahn (NOB) in Weesen, später wird sie von den SBB umgebaut werden.
Weesen, St.Gallen.Bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / public domain
1902: Bahnpersonal posiert anlässlich der Gründung der SBB am 1. Januar in Bern.
Bern.Bild: keystone
1915: Französische Kriegsverletzte reisen mit den SBB von Genf nach Frankreich.
Genf.Bild: keystone
1922: Dieser Zug gehört zum ersten Set elektrischer Triebfahrzeuge der Üetlibergbahn.
Uetlibergbahn, Zürich.ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / public domain
1935: Dieser Leichttriebwagen der SBB wurde als «Roter Pfeil» bezeichnet. Noch heute sind mit ihm Fahrten möglich.
1939: Der Bahnhof Bern mit Bahnhofplatz und Tramhaltestelle.
Bild: keystone
1940: Soldaten setzen sich bei der zweiten Mobilmachung im Zweiten Weltkrieg auf die offenen Plattformen der Personenwagen.
Bild: wikicommons / SBB Historic / CC BY-SA 4.0
1941: Selbst während der Krieges reist es sich gemütlich: Bedientes Frühstück im SBB-Speisewagen.
Bild: keystone
1941: Ein Vierachsmotorwagen der VBZ vor dem Bahnhof in Zürich-Wiedikon.
Zürich.ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / public domain
1944: Der Haupteingang des Bahnhofs in Lausanne.
Lausanne.Bild: keystone
1945: Kondukteure der SBB werden auf einem speziellen Bremsinstruktionswagen ausgebildet.
Bild: keystone
1950: Mitten durch St.Gallen fährt ein SBB-Tram.
St.Gallen.Bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / cc by-sa 4.0
1952: Vor der Ausbildung zum Lokomotivführer müssen die Kandidaten zum ausführlichen Gesundheitscheck antreten.
Bild: keystone
1957: Der «Badeferienexpress» bringt Passagiere von Zürich direkt an die italienische Riviera, an die Adria oder an die Côte d’Azur.
Bild: keystone
1958: Arbeiter schuften im Stollen für den Kerenzerbergtunnel.
Bild: keystone
1966: Eine Lokomotive rollt in Sargans durch den Schneefall.
1968: Die letzte Dampflokomotive der SBB wird ausrangiert.
Winterthur, Zürich.Bild: keystone
1975: Für die Jubiläumsfahrt der Strecke Oberwinterthur – Etzwilen wird eine Dampflok aus dem Depot geholt.
1979: Italienische Gastarbeiter reisen mit Extrazügen nach Italien an die Parlamentswahlen.
Zürich.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV
1980: Ein Zweitklasse-Grossraumwagen für den internationalen Verkehr.
1991: Die Elektrolokomotive «Schaffhausen» der SBB auf der Gotthardstrecke in Erstfeld.
Erstfeld, Uri.ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / CC BY-SA 4.0
1991: In Luzern wird der Bahnhof eröffnet.
Luzern.Bild: keystone
1992: Schutzsuchende aus dem ehemaligen Jugoslawien reisen mit dem Zug in die Schweiz.
Buchs.Bild: keystone
1992: Einer von zwei McDonald's-Speisewagen, die in den Verkehr aufgenommen wurden.
Bild: keystone
2000: Am Flughafen Zürich-Kloten fährt ein Zug der SBB ein.
Flughafen Zürich-Kloten.Bild: eth-bibliothek zürich, bildarchiv / cc by-sa 4.0
(lab)
