Schweiz
Arbeitswelt

Englisch wird 2026 an Berufsmaturitätsschulen obligatorisch

Welche Berufsw
Englisch wird neu obligatorisch für Berufsmaturanden.Bild: sda

Englisch wird 2026 an Berufsmaturitätsschulen obligatorisch

13.06.2025, 14:3813.06.2025, 14:38
Mehr «Schweiz»

Englisch wird neu obligatorisch für Berufsmaturandinnen und -maturanden, als dritte Sprache neben zwei Landessprachen. Das steht in der revidierten Berufsmaturitätsverordnung, die der Bundesrat per 1. März 2026 in Kraft gesetzt hat.

Das Englisch-Obligatorium ist laut der Mitteilung vom Freitag eine der zentralen Neuerungen für die Berufsmaturität. Weiter vorgesehen ist unter anderem, dass nach einer nicht bestandenen Berufsmatur in der Lehrzeit die Berufsmatur nach der Lehre erneut absolviert werden kann. Und interdisziplinäre Projektarbeit wird gestärkt.

Weiter werden die schriftlichen Abschlussprüfungen kantonal oder interkantonal vorbereitet und validiert. In der Vernehmlassung seien die Änderungen breit unterstützt worden, schrieb der Bundesrat. Die Berufsmaturität solle attraktiv bleiben für leistungsstarke junge Menschen und praxisnah ausgebildete Fachleute hervorbringen.

Die Berufsmaturität existiert in der Schweiz seit 1993. Mit der ergänzenden Prüfung namens Passerelle ermöglicht sie den Zugang zu universitären und pädagogischen Hochschulen. Gemäss Angaben des Bundes haben im Jahr 2023 etwa 13'500 Personen in der Schweiz einen Berufsmatur-Abschluss gemacht. (nib/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Situationen, die du aus der Ausbildung kennst
1 / 18
Situationen, die du aus der Ausbildung kennst
Am ersten Tag der Ausbildung vs. am letzten Tag der Ausbildung.
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Junge afghanische Lehrerin über das erneute Schulverbot
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
«31 Prozent wären schlimm»: Ypsomed-Chef hofft auf baldigen Zoll-Entscheid
Der Unternehmer und FDP-Nationalrat Simon Michel investiert in die USA. Das hat aber mehr mit den Klimazielen als mit Donald Trump zu tun.

Sri Lanka: 30 Prozent. Moldawien: 25 Prozent. Brasilien: 50 Prozent. Der US-Präsident wirft gerade wild mit seinen Zoll-Briefen um sich. Weiterhin zittern muss die Schweiz. Sie war bei der neusten Welle vom Mittwoch nicht dabei. Somit ist weiterhin unklar, ob Donald Trump auf einen Deal der Schweiz einsteigen will. Derzeit gelten für Exporte in die USA die sogenannten Basiszölle von 10 Prozent, wobei Pharmagüter – das wichtigste Schweizer Exportprodukt – ausgenommen sind. Das kann sich allerdings rasch wieder ändern. Je nach Stimmung im Weissen Haus.

Zur Story