Schweiz
SBB

SBB-Zusatz-Züge ins Tessin: So verkehren sie über Pfingsten und Auffahrt

SBB bieten über 60 Zusatzzüge an Auffahrt und Pfingsten ins Tessin an

23.04.2024, 13:1723.04.2024, 13:17

Über Auffahrt und Pfingsten setzen die SBB Zusatzzüge ins Tessin ein, um das hohe Reiseaufkommen zu meistern. Dennoch empfiehlt das Bahnunternehmen, Reisen frühzeitig zu planen, sich über Zusatzzüge zu informieren und Sitzplätze zu reservieren.

61 Zusatzzüge verkehren am Auffahrtswochenende (ab dem 9. Mai) und 48 Zusatzzüge über Pfingsten eine gute Woche später, wie die SBB am Dienstag mitteilten. Weiter werden zahlreiche Regelzüge mit zusätzlichen Wagen oder Zugseinheiten verlängert. Insgesamt bieten die SBB mehr als 52'000 zusätzliche Sitzplätze an Auffahrt und rund 47'000 zusätzliche Sitzplätze an Pfingsten an.

Die Züge, die an Auffahrt in Fahrtrichtung Nord-Süd verkehren, fahren allesamt über die Gotthard-Panoramastrecke, was gegenüber der Reise durch den Gotthard-Basistunnel eine Reisezeitverlängerung von rund einer Stunde bedeutet.

Für die Rückreise am Sonntag sowie für die An- und Rückreise am Pfingstwochenende kann ein Grossteil der Zusatzzüge mit kürzeren Fahrzeiten durch den Gotthard-Basistunnel verkehren, weitere fahren laut SBB via Panoramastrecke. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Statt Service Citoyen: Diese Länder losen Rekruten aus
Am 30. November stimmt die Schweiz über die Service-citoyen-Initiative ab. Sie verlangt einen Bürgerdienst für alle Schweizerinnen und Schweizer. Andere Länder gehen andere Wege.
Die Service-citoyen-Initiative fordert einen Bürgerdienst für alle, und zwar für Allgemeinheit und Umwelt. Das könnte entweder ein Dienst bei der Armee oder im Zivilschutz sein oder ein gleichwertiger und anerkannter Milizdienst. Als Beispiele werden etwa Katastrophenschutz, Cyberabwehr, Bildung und das Gesundheitswesen genannt.
Zur Story