Schweiz
Schaffhausen

Suizidkapsel in Schaffhausen: Person nimmt sich in Waldhütte das Leben

1 / 12
Todeskapsel Sarco
Die Todeskapsel Sarco ermöglicht assistierten Suizid.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Person nimmt sich in Schaffhausen mit Sarco das Leben – Polizei verhaftet mehrere Personen

24.09.2024, 15:3224.09.2024, 16:50
Mehr «Schweiz»

Die umstrittene Suizidkapsel Sarco ist im Kanton Schaffhausen erstmals im Einsatz gestanden. Die Schaffhauser Polizei verhaftete daraufhin mehrere Personen. Die Organisation «The Last Resort» schreibt von einem «friedlichen, würdigen» Tod.

epa11483318 The death capsule 'Sarco' developed by Exit International is presented during a press conference at Resilient Studios in Zurich, Switzerland, 17 July 2024. The Last Resort euthan ...
Die Suizidkapsel Sarco.Bild: keystone

Gegen die verhafteten Personen werde ein Strafverfahren wegen Verleitung und Beihilfe zum Suizid eingeleitet, teilte Staatsanwalt Peter Sticher am Dienstag mit. Ob weitere Straftatbestände verletzt worden seien, werde geprüft.

Der Erfinder der Kapsel, Philipp Nitschke, teilte am Mittag den Artikel einer niederländischen Zeitung auf X, die über den Sarco-Einsatz berichtete. Ein Fotograf begleitete den Suizid offenbar. Gemäss Nitschke war eine 64-jährige US-Amerikanerin die erste Person, die in die Kapsel stieg. Die Frau stammte aus dem Mittleren Westen und habe seit vielen Jahren unter einer Reihe schwerwiegender Probleme im Zusammenhang mit einer schweren Immunschwäche gelitten.

The Sarco ?death capsule? developed by Exit International, with which a euthanasia patient can die ?within seconds? at the touch of a button, presented at a press conference of ?The Last Resort Associ ...
So sieht die Kapsel von innen aus.Bild: keystone

Auf ihrer Website teilte die Organisation «The Last Resort» mit, dass Co-Präsident Florian Willet als einziger beim Suizid dabei gewesen sei. Sarco habe so funktioniert wie geplant und der Frau einen medikamentenfreien, friedlichen Tod gebracht, wird Nitschke zitiert. Gemäss Co-Präsidentin Fiona Stewart hat die Organisation immer auf der Grundlage der Beratung ihrer Anwälte gehandelt.

Nitschke ergänzte später auf X, dass unter anderem ein niederländischer Journalist, Willet und zwei Anwälte verhaftet worden seien. Die Schaffhauser Staatsanwaltschaft äusserte sich dazu nicht.

Lass dir helfen!
Du glaubst, du kannst eine persönliche Krise nicht selbst bewältigen? Das musst du auch nicht. Lass dir helfen.
In der Schweiz gibt es zahlreiche Stellen, die rund um die Uhr für Menschen in suizidalen und depressiven Krisen da sind – vertraulich und kostenlos.

Die Dargebotene Hand: Tel 143, www.143.ch
Beratung + Hilfe 147 für Jugendliche: Tel 147, www.147.ch
Reden kann retten: www.reden-kann-retten.ch

Kapsel bei Waldhütte eingesetzt

Am Montagnachmittag wurde die Staatsanwaltschaft von einem Anwalt darüber informiert, dass in einer Waldhütte in der Gemeinde Merishausen die Suizidkapsel angewendet worden sei. Die Einsatzkräfte stellten die Suizidkapsel sicher und brachten die verstorbene Person zur Obduktion ins Institut für Rechtsmedizin nach Zürich.

In welcher Beziehung der hinweisgebende Anwalt zur Sterbehilfeorganisation «The Last Resort» steht, machte die Staatsanwaltschaft ebenfalls nicht publik, wie sie auf Anfrage sagte. Aus Schaffhausen sei er aber nicht.

Sterbekapsel «nicht rechtskonform»

Die Sterbehilfeorganisation «The Last Resort» hatte in diesem Sommer angekündigt, dass die Sterbekapsel noch in diesem Jahr in der Schweiz zum Einsatz kommen solle. Die Staatsanwaltschaften mehrerer Kantone kündigten daraufhin an, ein Verfahren einzuleiten, falls die Kapsel bei ihnen verwendet werde – darunter war auch Schaffhausen.

Am selben Tag wie Sarco in der Waldhütte angewendet wurde, sagte Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider (SP) im Parlament, dass die Suizidkapsel nicht rechtskonform sei.

Sarco soll erlauben, durch Knopfdruck aus dem Leben zu scheiden. Die Maschine kann zum Sterben an jeden beliebigen Ort gebracht werden. Auf Knopfdruck strömt Stickstoff in die Kapsel, der den Sauerstoff verdrängt. Nach wenigen Atemzügen wird die Person bewusstlos.

Der Tod tritt gemäss «The Last Resort» nach etwa fünf Minuten ein. Ziel der Organisation ist es gemäss eigenen Angaben, einen «schöneren Tod» zu ermöglichen. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
201 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Maurmer
24.09.2024 12:23registriert Juni 2021
Ist es besser, wenn sich jemand vor den Zug wirft oder von einer Klippe springt?

Ich finde es deutlich respektvoller für die suizidwillige Person und all diejenigen, die die Sauerei im Falle gewaltsamer Suizide aufräumen müssen, wenn man den Personen eine Möglichkeit bietet human und respektvoll aus dem Leben zu scheiden.

Die Diskussion um Sterbehilfe offenbart leider dass christliche Moralvorstellungen nach wie vor weit in der Gesellschaft verbreitet sind und insbesondere das selbstbestimmte Sterben nicht als Recht anerkannt wird.
49941
Melden
Zum Kommentar
avatar
Andi7
24.09.2024 12:24registriert November 2019
Bin dann mal gespannt auf die Begründung der Festnahmen. Sollte eigentlich nicht all zu lange dauern, bis die Leute wieder auf freiem Fuss sind.
Nun muss ein Gericht über den Präzedenzfall entscheiden müssen, vielleicht bis zum europäischen Gerichtshof der Menschenrechte.
Als gesellschaftlich sehr liberaler Mensch bin ich dafür, dass jemand gehen darf, wenn er will und gewisse Voraussetzungen dazu erfüllt sind.
33433
Melden
Zum Kommentar
avatar
H.P. Liebling
24.09.2024 12:32registriert September 2018
Ich kann die zwanghafte Bekämpfung dieser Kapsel nicht verstehen.

Soll man sich also weiterhin vor den Zug werfen? Ganz toll, für alle Beteiligten...
30326
Melden
Zum Kommentar
201
    SP-Stadtrat Raphael Golta will Zürcher Stadtpräsident werden

    SP-Sozialvorsteher Raphael Golta hat bei seiner Partei die Kandidatur für das Zürcher Stadtpräsidium eingereicht. Damit verbunden wäre im Falle seiner Wahl ein Departementswechsel. Er verspüre «grosse Lust», Kulturthemen in Angriff zu nehmen, sagte Golta zum «Tages-Anzeiger».

    Zur Story