Schweiz
Sport

Tribünen-Kritik in Adelboden: So reagiert der Berner Gesundheitsdirektor

So reagiert der Berner Gesundheitsdirektor auf die Tribünen-Kritik in Adelboden

Nach der ausgelassenen Feier beim Skirennen in Adelboden äussert sich der Berner Gesundheitsdirektor.
09.01.2022, 14:5510.01.2022, 13:34
Mehr «Schweiz»

Der Berner Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg hat die Bewilligung des Kantons Bern für die Weltcup-Skirennen in Adelboden verteidigt. Grossevents seien erlaubt, die Rennen fänden im Freien statt und zudem müsse auch die Eigenverantwortung der Zuschauer zum Tragen kommen.

Mit dem Auftreten der Omikron-Variante des Coronavirus wisse heute jede und jeder, was geschlagen habe, sagte Schnegg am Sonntag auf Anfrage: «Jeder muss lernen, seine Verantwortung zu übernehmen». Irgendwann gelte es auch, zur Normalität zurückzukehren, sagte Schnegg weiter.

«Jeder muss lernen, seine Verantwortung zu übernehmen.»
Pierre Alain Schnegg, Berner Gesundheitsdirektor

Die epidemiologische Situation sei zudem eine andere als im vergangenen Jahr, als die Rennen in Adelboden ohne Zuschauer stattfinden mussten: Heute könne sich jeder und jede impfen lassen. Dass die Organisatoren am Samstagabend aus Sicherheitsgründen die Siegerehrung absagten, begrüsst Schnegg.

Sportler und Zuschauer waren am Samstag verwundert und besorgt ob der Situation in Adelboden: Über 12'000 Fans bejubelten den Sieg des Schweizers Marco Odermatt im Riesenslalom. Viele taten dies ohne Maske und dicht gedrängt. Es kam zu partyähnlichen Szenen im Zielgelände.

Fans wait in the finish area of an alpine ski, men's World Cup slalom, in Adelboden, Switzerland, Sunday, Jan.9, 2022. (AP Photo/Giovanni Maria Pizzato)
Die Ski-Fans feierten nahe zusammenstehend und teils maskenlos auf den Tribünen.Bild: keystone

Der österreichische Rennfahrer Manuel Feller sagte in einem Interview im österreichischen Fernsehen: «Die Schweizer gehen da ein bisschen einen anderen Weg. Die versuchen an einem Wochenende gleich alles zu durchseuchen». Diese Aussage sei übertrieben, sagte Schnegg. «Ist in Österreich die Lage mit den sehr weit gehenden Lockdowns wirklich besser als in der Schweiz?», fragte er.

In Adelboden ging am Sonntag der Slalom über die Bühne. Wie ein Zuschauer der Nachrichtenagentur Keystone-SDA berichtete, riefen die Organisatoren im Shuttlebus zum Zielgelände und vor dem Rennen dazu auf, aus Solidarität eine Maske zu tragen. Das täten die Leute grossmehrheitlich.

Auf der Renn-Webseite hatten die Organisatoren schon vor den Rennen eine Empfehlung zum Masken Tragen abgegeben. In den Zuschauerräumen in Adelboden gilt die 3G-, in den Innenräumen die 2G-Regel.

Für Wengen gibt es keine Tribüne

In der kommenden Woche zieht der Weltcup-Tross weiter nach Wengen, an die Hänge des Lauberhorns. Dort beginnen die Rennen am Donnerstag mit einem Super-G. Wie in Adelboden wird in den Zuschauerbereichen – Stand jetzt – die 3G- und in Innenräumen die 2G-Regel gelten.

Wie der Geschäftsführer der Wengener Rennen, Andreas Mühlheim, am Sonntag auf Anfrage sagte, empfehlen die Organisatoren dem Publikum dringend, eine Maske zu tragen und Abstand zu halten. Für den kurzfristig von Bormio übernommenen Super-G bleiben die Zuschauerräume am Donnerstag noch geschlossen.

Auf die Frage, ob die Erfahrungen von Adelboden auf das Schutzkonzept von Wengen Einfluss haben werden, sagte Mühlheim, mit dem Adelbodner OK und dem Internationalen Skiverband FIS stehe das Wengener OK in ständigem Austausch. Wengen verfüge über eine Bewilligung des Kantons Bern für Grossveranstaltungen.

Wie schon im Vorjahr wird in Wengen auch in diesem Jahr im Zielraum keine Tribüne stehen, sondern ein Hospitality-Zelt. Zuschauerbereiche wird es aber etwa im Girmschbiel, aber auch im Zielraum geben. Im vergangenen Jahr wurden die Lauberhornrennen wegen Corona ein paar Tage vor Start der Rennen abgesagt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die berühmtesten Sprünge im Skiweltcup
1 / 10
Die berühmtesten Sprünge im Skiweltcup
Der Hundschopf in Wengen.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Keine gute Idee – Nico schickt Marco zum Skikjöring nach St. Moritz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
181 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Butternut
09.01.2022 15:07registriert Februar 2014
Sah die Bilder gestern im TV . Dachte da schon so viele Leute so nahe zusammen und viele hatten keine Maske an. Hörte dann von freiwilliges Maskentragen aus Solidarität. So sieht die Eigenverantwortung des Schweizers aus . Frage mich da nicht mehr wieso wir die höchsten Ansteckungen haben .
30059
Melden
Zum Kommentar
avatar
T13
09.01.2022 15:29registriert April 2018
"zudem müsse auch die Eigenverantwortung der Zuschauer zum Tragen kommen."
Wenn man die Bilder ansieht scheint das ja bestens funktioniert zu haben.
25932
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dageka
09.01.2022 17:10registriert März 2014
Irgendwann gelte es auch, zur Normalität zurückzukehren, sagte Schnegg

Normalität für die Bevölkerung und Ausnahmezustand für das Gesundheitspersonal, oder wie soll man diese Aussage verstehen?
6413
Melden
Zum Kommentar
181
    Junioren-WM: «Operation Wiederaufstieg» wohl in der Schweiz
    Nach dem ersten Abstieg seit 19 Jahren ist das Ziel der U18-Junioren klar: Sofortiger Wiederaufstieg in die höchste WM-Kategorie – im eigenen Land.

    Die U18-WM der zweithöchsten Kategorie wird kurzfristig vergeben. Das Turnier ist nicht selbsttragend, sondern wird vom Weltverband (IIHF) subventioniert. Das Prinzip: Je höher das Hockey-Interesse in einem der teilnehmenden Länder, desto eher wird dort auch das Turnier ausgetragen.

    Zur Story