Schweiz
Tier

Die Schweizer Vogelwelt hat sich in 100 Jahren stark verändert

Die Schweizer Vogelwelt hat sich in 100 Jahren stark verändert

25.01.2023, 09:38
Mehr «Schweiz»
Die Amsel ist zwar weit verbreitet, könnte aber durch die Trockenheit im Sommer 2018 und einen Virus Verluste erlitten haben. (Archivbild)
Amseln am Dinieren. Bild: KEYSTONE

Raubwürger, Rebhuhn und Rotkopfwürger: Vor 100 Jahren sah die Vogelwelt der Schweiz laut einem neuen Bericht der Vogelschutzorganisation Birdlife noch ganz anders aus. Viele Arten sind heute gefährdet oder ausgestorben. Andere siedelten sich neu in der Schweiz an.

«Den meisten Menschen ist gar nicht bewusst, wir dramatisch schlecht es den Vögeln heutzutage geht», wurde Beat Wartmann, Autor des Berichts in einer Mitteilung von Birdlife vom Mittwoch zitiert. Weil die Veränderungen schleichend und langsam geschehen, gewöhnt sich der Mensch laut Wartmann immer wieder an die neue Situation. «Niemand kann sich heute mehr an diese Zeit zurückerinnern.»

Für den Bericht hat er hunderte alte Karteikarten durchforstet und antike Bücher und weitere Quellen analysiert. In der Linthebene und in anderen Feuchtgebieten brüteten demnach vor 100 Jahren Kiebitz, Grosser Brachvogel, Bekassine und Rotschenkel wie auch Tüpfelsumpfhuhn, Kleines Sumpfhuhn und Zwergsumpfhuhn. Von diesen Arten ist nur der Kiebitz als Brutvogel übrig geblieben.

Im Mittelland waren Arten wie Rebhuhn, Grauammer, Baumpieper, Raubwürger oder Braunkehlchen häufig anzutreffen. Die Arten sind heute im Mittelland fast oder ganz ausgestorben, Rebhuhn und Raubwürger sind sogar schweizweit ausgestorben. In den Obstgärten um die Siedlungen brüteten damals noch Rotkopfwürger, Gartenrotschwanz, Wendehals und Steinkauz. Ersterer ist heute in der Schweiz ausgestorben, die anderen gelten als gefährdet.

Rote Liste

Insgesamt stehen heute 60 Prozent der Vögel auf der Schweizer Roten Liste oder Vorwarnliste, heisst es im Bericht. Gründe dafür seien die «Anbauschlacht» nach dem zweiten Weltkrieg, sowie die Kanalisierungen vieler Bäche und Flüsse.

In den letzten 100 Jahren konnten sich laut dem Bericht dennoch auch ein paar neue Arten in der Schweiz ansiedeln - oder zumindest Terrain gutmachen. In den allermeisten Fällen handelt es sich um Kulturfolger oder besonders anpassungsfähige Arten wie Türkentaube, Alpensegler oder Saatkrähe. Aufgrund besserer Jagdgesetze erholten sich zudem mehrere Reiher- und Greifvogelarten, die früher rigoros verfolgt worden waren. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der Steinkauz
1 / 10
Der Steinkauz
Der Steinkauz ist bei uns seit Jahrhunderten heimisch. Früher galt sein Ruf bei der Bevölkerung als Unheilbringend. Daher wurde er auch als «Totenvogel» bezeichnet.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Drohnenaufnahmen zeigen dir das Ausmass der Überschwemmungen in Bern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
türülüü
25.01.2023 09:57registriert Mai 2017
Es wäre für die Vögel hilfreich, wenn in der Landwirtschaft jene Bauern unterstützt werden, die Hecken, Totholz, Steinhügel und Brachen zulassen, anstatt die Subventionen an bäuerliche Grossbetriebe zu vergeben, die unter dem Motto der Effizienz die Landschaft uniformisieren. Nettes Bild übrigen, aber die Amsel ist nicht am dinieren, sondern am füttern ihres ziemlich unersättlichen Kuckuck-Jungen 🤓
213
Melden
Zum Kommentar
16
Scroll dich durch den Stauporn – und du wirst schneller (vorwärts-)kommen
Sie ist fast so bekannt (und zuverlässig) wie das Schweizer Sackmesser: die Blechlawine vor dem Gotthard an Festtagen im Frühling. Und das schon seit Jahren. Eine kurze Zeitreise gegen die Langeweile.

Und dann kamen dann schon bald die ersten Staus ...

Zur Story