Schweiz
Unternehmen

Pizza und Sushi: Lieferdienste haben mit Fake-Angeboten zu kämpfen

Food delivery Lieferdienst just eat eat.ch Uber eats Lieferando
Schnell bestellt und schnell geliefert. Wer aber hinter dem Betrieb steht, der das Essen zubereitet, bleibt oft unklar.Bild: Getty

Wie sich Pizza- und Sushi-Clans hinter Websites mit Fake-Einträgen verstecken

Während die Zahl der herkömmlichen Restaurants laufend abnimmt, gibt es immer mehr Take-aways mit Lieferdienst. Ihre Internetauftritte sind allerdings nicht selten illegal, klare Angaben über die Betreiber fehlen. Clans nützen die Passivität der Behörden aus.
08.10.2024, 09:2408.10.2024, 10:09
Henry Habegger / ch media
Mehr «Schweiz»

Der Ständerat verlangt vom Bundesrat Massnahmen gegen missbräuchliche, das heisst offenkundig «falsche, irreführende oder verletzende Onlinebewertungen» durch Kunden oder Konkurrenten, mit denen Unternehmen geschädigt werden. Er hat Ende September ein Postulat von Mitte-Ständerat und Gewerbepräsident Fabio Regazzi (TI) angenommen.

Aber es gibt auch das umgekehrte Problem: Die illegalen Websites der Pizza- und Sushi-Clans.

Unternehmen, die ihre Kundschaft durch falsche oder irreführende Angaben täuschen. Gerade in einem besonders heiklen Bereich herrscht zunehmend Wildwuchs: in der Gastronomie, dem Geschäft mit Pizzen, Sushi, Momo, Kebab und Co, die vor Ort konsumiert oder abgeholt, aber auch bequem und kostengünstig geliefert werden.

Nehmen wir ein asiatisches Restaurant in Bern. Auf der Website mit Bestellmöglichkeit ist eine grosse Auswahl an Speisen aufgeführt, und es gibt auch angebliche Kundenbewertungen. Mehrere Personen loben das Essen über den grünen Klee. Spätestens jetzt wird man stutzig, weil alle vier Kommentare auf Englisch sind. Und weil die zwei angeblichen Kundinnen zwar exakt gleich heissen, aber auf dem Foto völlig anders aussehen. Alles nur Fake.

Fake-Einträge, Fake-Chefs

Auf der Website fehlt jeder Hinweis auf die tatsächlichen Betreiber des Lokals. Es fehlt der vollständige Name des Unternehmens, ebenso wie die E-Mail-Adresse. Nur eine Handynummer steht da.

Lieber brüstet sich das Restaurant mit nicht weniger als vier «renommierten Chefs», alle mit Namen, Titel und Foto aufgeführt. Allerdings wird auch hier schnell klar: Alles Nepp und Fake, abgekupfert und übernommen von einer offensichtlich US-amerikanischen Website-Vorlage. Eine Vorlage, die man auch bei anderen Gastro-Websites findet, was die Sache nicht besser macht.

Das ist illegal. Websites müssen bestimmte Anforderungen einhalten, sonst machen sich die Verantwortlichen strafbar. Sie verstossen gegen das UWG, das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Notabene gibt es die sogenannte Impressumspflicht.

Fabian Maienfisch, Sprecher beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco), hält fest:

«Gemäss UWG muss jeder und jede, der oder die Produkte oder Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr anbietet, klare und vollständige Angaben über seine Identität machen sowie eine korrekte Kontaktadresse und eine gültige E-Mail-Adresse angeben. Bei juristischen Personen ist mindestens der vollständige Name des Unternehmens, eine Postadresse und eine E-Mail-Adresse anzugeben.»

Verstösse gegen das UWG können die Verursacher teuer zu stehen kommen. Gefängnis bis zu drei Jahren oder Geldstrafen sind möglich. «Der Bund, vertreten durch das Seco, hat die Möglichkeit, in der Schweiz Zivilklage oder Strafantrag gegen Personen oder Unternehmen einzureichen, die das UWG missachten», hält Seco-Sprecher Maienfisch fest.

«Dem Seco steht das Klagerecht zum Schutz des öffentlichen Interesses zu, was namentlich dann der Fall ist, wenn durch unlautere Geschäftspraktiken Kollektivinteressen bedroht oder verletzt werden.»

Um gerichtlich vorgehen zu können, sei das Seco auf Beweismittel angewiesen, die ihm von Betroffenen geliefert würden. Denn das Seco habe keine eigene Untersuchungskompetenz, so Maienfisch. Beschwerden können beim Seco per Onlineformular gemeldet werden. Aber um aktiv zu werden, braucht das Seco eine «Mehrzahl von Beanstandungen betroffener Personen».

Gastrosuisse sieht keinen Handlungsbedarf

Diese Hürden sind hoch, und so passiert in der Realität bisher kaum etwas. Während sich das Seco aber immerhin interessiert zeigt, gegen Missstände vorzugehen, scheint Gastrosuisse, der Verband für Hotellerie und Restauration, wenig erpicht darauf, tätig zu werden.

Auf eine Reihe von Fragen, unter anderem zu fehlenden, irreführenden oder schlicht falschen Angaben auf Websites von Gastrounternehmen, antwortet der Verband kurz und mutz:

«Gastrosuisse unterstützt generell eine transparente Kommunikation im Onlinebereich. Im Online-Handelsregister zefix.ch finden Sie meistens die Inhaber der Betriebe, so auch in dem von Ihnen erwähnten Fall.»

Damit ist das Problem für den Verband erledigt. Obschon es solche Betriebe beispielsweise auch mit der Deklaration der Fleischherkunft nicht so genau nehmen. Obwohl fragwürdige Betriebe die vielen korrekt arbeitenden und transparent informierenden Gastrounternehmen direkt oder indirekt schädigen.

Auch manchen Konsumenten mag egal sein, wer den Lunch wo und wie fabriziert, ob legal oder in Schwarzarbeit, ob versteuert und unter Einhaltung von Hygienevorschriften oder nicht.

Dubiose Strukturen im Hintergrund

Aber harmlos ist diese schlecht kontrollierte Szene nicht. Recherchen liefern Hinweise darauf, dass sich dubiose Clan-Strukturen die Nicht-Offenlegung zunutze machen.

Das erwähnte Berner Restaurant hat zumindest einen Ableger mit Lieferdienst in einem anderen Ort im Kanton Bern. Auch dort dasselbe Muster: eine Website mit Fake-Einträgen und Fake-Bildern. Kein Impressum, keine Namen, kein Betreiber.

Offiziell stehen chinesische Staatsbürger hinter den Restaurants. Zweifel ergaben sich allerdings, als gegenüber Behörden zwischenzeitlich plötzlich ein türkischstämmiger Bau- und Gastrounternehmer als Betreiber auftrat. Gegen aussen, für das Publikum, war das allerdings nicht erkennbar.

Zu diesem Netz gehören weitere Gastrobetriebe mit Lieferdienst im und ausserhalb des Kantons Bern. Auch bei den Websites dieser Betriebe fehlt das Impressum, es fehlen die gesetzlich vorgeschriebenen Hinweise auf die Verantwortlichen. Das seien «alles Firmen, die sich im Dunstkreis der Illegalität befinden», sagt ein Kenner der Szene. Es gibt Ableger in andere Kantone und andere Geschäftsfelder, das Import- und Exportgeschäft von Lebensmitteln scheint unter anderem eine Rolle zu spielen. Aber solange niemand kontrolliert und interveniert, machen die Dubiosen weiter.

Wohl bekomm's.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind sie: Die Schweizer Coupe-Klassiker!
1 / 20
Das sind sie: Die Schweizer Coupe-Klassiker!
Banana Split – 3 Kugeln Vanille mit Banane, Schokosauce, Rahm, Cocktail-Kirschen
quelle: shutterstock / shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Baroni serviert TikTok Drinks
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
48 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Minotauro
08.10.2024 09:56registriert August 2022
Dass Gastrosuisse keinen Handlungsbedar sieht, wundert mich nicht. Die sputen nur, wenn es Geld zu holen gibt oder Zahlungen wegfallen (z.B. Corona). Missbräuchliche Machenschaften einzudämmen oder dafür zu sorgen, dass alles sauber versteuert wird, liegt nicht im Interesse von Gastrosuisse.
1001
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans Hansen
08.10.2024 10:24registriert August 2019
Was mich mehr stört, jeder Laden der zu geht egal ob Restaurant oder nicht, es gibt ein Kebab, Schnitzel, Pizza Take away draus oder ein Barbershop, dies nicht nur in der Stadt sondern auch auf dem Land.
Die Leute die dort arbeiten haben Mafiöse Arbeitsbedingungen, dies wurde schön mehrfach nachgewiesen. Dem Gesetzgeber ist es anscheinend egal oder er kann nichts dagegen unternehmen.
851
Melden
Zum Kommentar
avatar
BG1984
08.10.2024 10:31registriert August 2021
Ein Gastrounternehmen muss doch beim Kanton eine Bewilligung beantragen, warum wird dort nicht richtig hingeschaut? Verstehe nicht, weshalb man wieder alles an den Bund abschiebt. Das ist doch Aufgabe der Gewerbepolizei (Gemeinde) und des Kantons als bewilligende Behörde sowie bei mangelnden Herkunftsangaben des Lebensmittelinspektors.
720
Melden
Zum Kommentar
48
Mann wegen Mordes im Tessin angeklagt

Die Tessiner Staatsanwaltschaft hat einen 44-jährigen Tessiner wegen Mordes angeklagt. Dem Mann wird vorgeworfen, im Mai 2023 drei Schüsse auf einen 41-jährigen Schweizer aus dem Maggiatal abgegeben zu haben. Das Opfer war an seinen Verletzungen gestorben.

Zur Story