Schweiz
Wallis

Support für den Grimseltunnel: Ständerat will Planung vorantreiben

Support für den Grimseltunnel: Ständerat will Planung vorantreiben

09.03.2023, 10:2609.03.2023, 16:43

Der Ständerat fordert vom Bundesrat, die Projektierung des multifunktionalen Grimseltunnels voranzutreiben. Die Landesregierung soll noch 2023 die nötigen Kredite beantragen.

Sromleitungen gehen Talwaerts ueber die beiden Stausee Grimsel, vorne und Raetterichs Boden, am Mittwoch, 27. Juli 2022, an der Grimsel. Fuer den kommenden Winter koennte es wegen der Gasreduktion aus ...
Die Region um den Grimselpass wird für die Wasserkraft intensiv genutzt.Bild: keystone

Oppositionslos nahm die kleine Kammer am Donnerstag eine Motion der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Ständerates (KVF-S) an. Nun muss sich der Nationalrat mit der Sache befassen.

Der Grimseltunnel soll Meiringen und Oberwald verbinden.
Der Grimseltunnel soll Meiringen und Oberwald verbinden.Bild: zvg

Es geht um einen Tunnel, in dem Bahnverbindung und Hochspannungsleitung gebündelt werden sollen. Ursprünglich sollte der Rat auch über eine Motion des Walliser Mitte-Ständerats Beat Rieder befinden. Dieser wollte die Landesregierung verpflichten, noch im laufenden Jahr einen Beschluss zur Finanzierung des Tunnels vorzulegen. Rieder zog seinen Vorstoss aber vor der Abstimmung zurück. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Warum hat in Zürich niemand Vorhänge?»: Der watson-Walliser zieht Bilanz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
30
Strom-Chef zum EU-Deal: «Es braucht massive Anpassungen»
Martin Schwab, Präsident der Schweizer Elektrizitätsunternehmen, fordert ein Stromabkommen – und kritisiert den Bundesrat scharf.
In Bundesbern dominiert derzeit ein Thema: Nächste Woche endet die Vernehmlassung zu den bilateralen Verträgen mit der EU. Neben den institutionellen Fragen gibt auch das Stromabkommen zu reden. Martin Schwab präsidiert den Verband der Schweizer Elektrizitätsunternehmen und hat sich das Vertragswerk genau angeschaut. Im Interview sagt er, warum er sich für ein Stromabkommen einsetzt – und kritisiert den Bundesrat harsch für die Schweizer Umsetzung.
Zur Story