Schweiz
WEF

WEF-Gründer Klaus Schwab tritt per sofort zurück

German Klaus Schwab, Founder and Executive Chairman of the World Economic Forum, WEF, delivers a speech during the 55th annual meeting of the World Economic Forum, WEF, in Davos, Switzerland, Tuesday, ...
Klaus Schwab, der Gründer des World Economic Forum (WEF), tritt per sofort zurück.Bild: keystone

WEF-Gründer Klaus Schwab tritt per sofort zurück

21.04.2025, 11:1621.04.2025, 14:51
Mehr «Schweiz»

Klaus Schwab hat mit 88 Jahren seinen sofortigen Rücktritt als Vorsitzender des Stiftungsrats des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos GR bekanntgegeben. Bis ein Ersatz gefunden ist, übernimmt der stellvertretende Vorsitzende Peter Brabeck-Letmathe.

Über seinen Rücktritt informierte Schwab den Vorstand an einer ausserordentlichen Sitzung am Ostersonntag, hiess es in einer Mitteilung des WEF am Montag. Die Wahl des Interims-Chefs Brabeck-Letmathe sei einstimmig erfolgt. Der Stiftungsrat setzte für die Suche nach einer dauerhaften Nachfolge einen Findungsausschuss ein.

Bereits im Mai vor einem Jahr kündigte Schwab an, seinen Chefposten zu verlassen und auf den Posten des Stiftungsrats-Vorsitzenden zu wechseln. Nun folgt der Rückzug aus ebendiesem Amt.

Schwab gründete WEF mit Geld seiner Eltern

Der deutsche Wirtschaftsprofessor Klaus Schwab, der im süddeutschen Ravensburg als Sohn eines Schweizer Fabrikdirektors geboren wurde, hatte das Weltwirtschaftsforum 1971 ins Leben gerufen, mit Geld seiner Eltern, Ersparnissen als Manager und einem Kredit. Das Forum mit dem Jahrestreffen in Davos GR wurde zu einer der wichtigsten Zusammenkünfte für Spitzenpolitiker, Top-Manager, Wissenschaftler und Vertreter der Zivilgesellschaft aus aller Welt. Seinen Sitz hat das WEF in Genf. Es beschäftigt weltweit 600 Menschen in Genf, New York, Peking und Tokio.

Für seine Bemühungen, Politik und Wirtschaft zur Lösung globaler Probleme zusammenzubringen, wurde Schwab mehrfach geehrt, unter anderem vom japanischen Kaiser. Kritiker des Jahrestreffens in Davos werfen den Organisatoren dagegen vor, dass die Mächtigen der Welt am WEF hinter dem Rücken der Bevölkerung gegenseitig ihre Profite erhöhen.

Schwab studierte an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich, der Universität Freiburg und der Harvard Universität bei Boston. Er ist Doktor der Ingenieurwissenschaften sowie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und hat einen Master in Public Administration.

Er leitete die Umstrukturierung des führenden Schweizer Maschinenbaukonzerns Escher Wyss und war Professor für Wirtschaftspolitik in Genf, bevor er das WEF gründete. Bis 2003 blieb er Professor an der Universität Genf, während er mehrere Verwaltungsratsmandate und internationale Beratungsfunktionen innehielt. Danach widmete er sich ganz der Weiterentwicklung des WEF. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Trump am WEF 2020
1 / 32
Trump am WEF 2020
Da ist er: US-Präsident Donald Trump ist am 21. Januar 2020 in Zürich gelandet.
quelle: ap / evan vucci
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Trumps WEF-Besuch spaltet Davos
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
45 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Yolanda Hecht
21.04.2025 12:59registriert Juni 2022
Der Greisenchef (88) tritt endlich zurück und an seine Stelle tritt der Interims-Chefs Peter Brabeck-Letmathe (80)!

Wieso meinen eigentlich Greise wie Trump, Biden, Brabeck, Blocher, ....., dass sie überhaupt noch ein Recht hätten, die Zukunft der Menschen mitzugestalten?
7714
Melden
Zum Kommentar
avatar
Houseli ab em Gurnigu
21.04.2025 11:56registriert November 2021
Das wäre eine einzigartige Möglichkeit zu sagen WEF ade CH!
5224
Melden
Zum Kommentar
avatar
benn
21.04.2025 15:01registriert September 2019
welche probleme hat sas wef seit 1971 gelöst mir ist keines bekannt? eine lobbyevent für firmen und investoren um politiker zu finden die noch freie kapazitäten haben in ihrer täglichen lobbyarbeit!
3313
Melden
Zum Kommentar
45
    Nationalratskommission lehnt SRG-Halbierungsinitiative deutlich ab

    Die Gebühren für Radio und Fernsehen sollen nicht von heute 335 auf künftig 200 Franken pro Jahr gesenkt werden. Dieser Meinung ist die zuständige Nationalratskommission. Sie beantragt die SRG-Initiative deutlich zur Ablehnung – mit 17 zu 8 Stimmen.

    Zur Story