Schweiz
Wirtschaft

Firmen lassen Schweiz links liegen: Die Gefahren für den Standort

Firmen lassen die Schweiz links liegen: Das sind die Gefahren für den Standort

Die Schweiz konnte in den vergangenen Jahren weniger Hauptsitze multinationaler Firmen anziehen als ihre Konkurrenten, belegt eine neue Studie. Die Gefahren für den hiesigen Standort sind vielfältig – und reichen von der Mindeststeuer über die EU bis zum AKW-Aus.
21.07.2023, 19:4328.03.2024, 14:09
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Wer in Europa in einem Burger King isst, schickt einen Teil des Geldes in die Schweiz: Die Muttergesellschaft RBI hat ihren Europasitz in Zug. Wer eine Spritze von Moderna erhält, stärkt den Basler Europa-Hauptsitz. Und je mehr Werbung Google verkauft, desto mehr Mitarbeitende beschäftigt der US-Konzern in Zürich, dem grössten Standort ausserhalb der USA.

Beschäftigt Tausende Menschen in der Schweiz: der US-Technologiekonzern Google.
Beschäftigt Tausende Menschen in der Schweiz: der US-Technologiekonzern Google.Bild: keystone

Das sind keine Einzelbeispiele: Die Schweizer Wirtschaft ist so international wie kaum eine zweite in Europa. Die multinationalen Firmen aus- und inländischer Herkunft sind essenziell für den Wohlstand: Sie machen zwar nur fünf Prozent der Firmen aus, doch 26 Prozent der Beschäftigten sind bei ihnen angestellt. Sie tragen 36 Prozent zum Bruttoinlandprodukt (BIP) bei und fast die Hälfte des Steueraufkommens der Firmen auf Bundesebene.

Doch die Schweiz verliert an Boden, wie eine neue Studie des Beratungsunternehmens Bearingpoint zeigt. In den letzten Jahren konnte die Schweiz weniger neue Hauptsitze anlocken als die Niederlande, Luxemburg oder Grossbritannien. Zwar werden hierzulande viele Forschungszentren internationaler Firmen eröffnet. Der Anteil an globalen oder regionalen Hauptsitzen und Finanzholdings unter den Neuzuzügen nimmt aber ab.

Entscheidet sich eine Firma gegen die Schweiz, kommuniziert sie das selten aktiv. Bekannt sind Fälle wie jene des Outdoor-Ausrüsters Black Diamond, der vor einigen Jahren nach Österreich gezogen ist. Kein Glück hatte die Schweiz auch bei Apple: Der Konzern entschied sich kürzlich, sein europäisches Zentrum für Chipdesign in München zu eröffnen.

Wieso stottert der Ansiedlungsmotor? Die Autoren sehen mehrere Gründe:

Der Fachkräftemangel

Der «Skill Shortage Index» von Adecco zeigt, dass der Fachkräftemangel zunimmt. Abhilfe schaffen könnten neue Rollenmodelle: Insbesondere in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) fehlen noch immer die Frauen.

Die Demografie

Die vielen Babyboomer gehen in Rente. Im Jahr 2050 werden über 65-Jährige einen Anteil von 25.6 Prozent an der Bevölkerung haben gegenüber 18.9 Prozent heute. Der Anteil der Bevölkerung im Erwerbsalter dürfte von 61.2 auf 55.1 Prozent fallen. «Das wird nicht nur die Renten negativ beeinflussen, sondern auch die ökonomische Performance und den Wohlstand», so die Autoren. Es brauche Strategien, dem entgegenzuwirken.

Digitale Fähigkeiten fehlen

Die Schweiz schneidet in Rankings zur Wettbewerbsfähigkeit gut ab, aber nicht mehr zuverlässig auf dem ersten Platz. Im «World Digital Competitiveness Ranking», das aufzeigt, wie gut ein Land die Digitalisierung meistern wird, landet die Schweiz hinter Dänemark, Singapur und Schweden. «Das birgt die Gefahr, dass die Schweiz an Attraktivität für den schnell wachsenden Technologiemarkt verliert», halten die Fachleute fest. Allerdings weisen die Autoren auch darauf hin, dass die Schweiz weiterhin in vielen Rankings führt, in denen es darum geht, wie gut die Erwerbsbevölkerung ausgebildet ist und wie attraktiv ein Land für ausländische Talente ist.

Steuervorteile verschwinden

Seit der Finanzkrise im Jahr 2008 werden immer weniger Investitionsprojekte von ausländischen Firmen in der Schweiz gezählt. Im letzten Jahr waren es 75, noch im Jahr 2006 hingegen 136. Das liegt laut Bearingpoint auch daran, dass die Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern an steuerlicher Attraktivität einbüsst. Die OECD-Mindeststeuer dürfte diesen Trend beschleunigen. Wie die Schweiz darauf reagiere, sei entscheidend, gerade wenn es darum gehe, Arbeitsplätze für Forschung und Entwicklung anzusiedeln. Länder wie Irland, Grossbritannien, die Niederlande, Deutschland, Spanien oder Singapur würden viel Geld investieren, um ähnliche Industrien zu fördern.

Keine neuen Cluster, wenig Innovation

Die bestehenden Cluster - also Orte, an denen viele Firmen und Institute aus der gleichen Industrie angesiedelt sind wie die Pharmaindustrie in Basel - seien zwar gesichert, neue entstünden aber kaum. Innovation sei auf existierende Cluster limitiert. Als Problem identifizieren die Autoren auch, dass die Schweiz nicht mehr am Horizon-Forschungsprogramm der EU teilnehmen kann.

Fragen zur Energiesicherheit

Zwar ist die hiesige Infrastruktur noch immer top. Offen ist laut den Autoren aber, ob die Energiesicherheit mit dem geplanten AKW-Aus gegeben ist.

Die Probleme mit der EU

Die Schweiz dient vielen Firmen dank ihrer Kaufkraft und einer hohen Diversität der Bevölkerung als Testmarkt. Doch weil viel Unsicherheit in den Beziehungen zur wichtigsten Handelspartnerin, der EU, steckt, könnten sich viele Firmen künftig für einen Sitz in der Union entscheiden. Eine aktuelle Umfrage unter Verantwortungsträgern in Firmen zeige, dass viele mit einem schlechteren Marktzugang in die EU rechnen.

Der Schweizer Franken

Wird der Franken noch teurer und verschwinden gleichzeitig Steuervorteile, werden die Kosten für einen Schweizer Standort im Vergleich noch höher.

Der Arbeitsmarkt

Für den hiesigen Arbeitsmarkt spreche seine Flexibilität. Doch vergleichsweise neue Regulierung wie Quoten für Fachleute aus Drittstaaten oder die Bürokratie, die mit dem Einholen von Arbeitserlaubnissen kommt, sei ein Problem.

Doch wie ernst müssen die Warnungen genommen werden angesichts einer boomenden Wirtschaft, tiefen Arbeitslosenquote und viel Zuwanderung? Die Autoren greifen auf ein drastisches Bild zurück, um diese Frage zu beantworten: Wenn ein Frosch ins heisse Wasser geschmissen wird, springt er raus. Wird das Wasser aber kontinuierlich wärmer, realisiert er es nicht - und wird in der Hitze sterben. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 30 am wenigsten verkauften Autos der Schweiz
1 / 32
Die 30 am wenigsten verkauften Autos der Schweiz
4 Immatrikulationen in der Schweiz (April 2018 bis März 2019): Ferrari 458
Die abgebildeten Fahrzeuge sind jeweils der entsprechende Typ, nicht das tatsächlich eingelöste Auto.
Bild: Wikipedia
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Franziska Roth spricht über den Arbeitsmarkt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
150 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chris_A
21.07.2023 21:07registriert Mai 2021
Genau das ist der Grund für die hohe Zuwanderung. Bund und Kantone versuchen aktiv Firmen und Mitarbeiter in die Schweiz zu locken. So weit so normal, wir leben ja in einer freiem Marktwirtschaft. Was daran stossend ist, dass die Leute der SVP aktiv an diesen Vorgängen beteiligt sind und sehr gut damit Geld verdienen. Aber die Propagandaabteilung der SVP bekämpft genau diese Zuwanderung und startet sogar Initiativen dagegen. Leider haben mehr als 25% der Stimmbürger diese Doppelzüngigkeit noch nicht erkannt.
20033
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kompressor
21.07.2023 20:12registriert Mai 2022
...und die Expats finden hier keine neuen Freunde und müssen ihr Bier alleine trinken...
15131
Melden
Zum Kommentar
avatar
John H.
21.07.2023 21:56registriert April 2019
"Die Schweiz konnte in den vergangenen Jahren weniger Hauptsitze multinationaler Firmen anziehen als ihre Konkurrenten", heisst eigentlich weniger Wachstum, nicht weniger Hauptsitze.
Bei jedem Wachstum gibt es Sättigung, wer das nicht sieht, kriegt den Hals nicht voll und erstickt letztendlich. Der Autor setzt einfach unendliches Wachstum voraus und hinterfragt dies nicht, leider.
13517
Melden
Zum Kommentar
150
Neukaledonien brennt: Tote bei Unruhen in französischem Überseegebiet
Seit Tagen sorgen gewalttätige Unruhen im französischen Überseegebiet Neukaledonien für grosse Beunruhigung in Paris.

Nun sind mindestens drei Menschen in der Nacht zum Mittwoch bei den Krawallen von Unabhängigkeitsbefürwortern ums Leben gekommen, wie örtliche Medien den Hochkommissar des Archipels, Louis Le Franc, zitierten. «Es ist ein Wunder, dass es letzte Nacht nicht noch mehr Opfer gab», sagte der diplomatische Vertreter und warnte vor einem möglichen Bürgerkrieg in der Inselgruppe im Südpazifik.

Zur Story