Schweiz
Wirtschaft

Bund attestiert der Post Pünktlichkeit und Qualität

Bund attestiert der Post Pünktlichkeit und Qualität

13.06.2023, 10:00
Mehr «Schweiz»
Paketzusteller der Schweizerischen Post Halid Dursun befoerdert Pakete auf einer Sackkarre fuer die Zustellung zum Kunden, aufgenommen am Montag, 15. November 2021 in Zuerich. (KEYSTONE / Ennio Leanza ...
Die Postcom ist zufrieden mit der Post. Bild: KEYSTONE

Die Post hat 2022 die gesetzlichen Vorgaben mehr als erfüllt. Die hohe Qualität der Grundversorgung zeigte sich bei der erstmals gemessenen Pünktlichkeit bei der Lieferung von Tageszeitungen in Regionen ohne Frühzustellung.

Diese guten Noten erteilt die Eidgenössische Postkommission (Postcom) dem gelben Riesen im am Dienstag veröffentlichten Jahresbericht. Auch bei den anderen Qualitätskriterien überzeugte die Post.

Obwohl das Ergebnis in der Grundversorgung rückläufig war, finanzierte die Post diese selbst. Unerlaubte Quersubventionen stellte die Postcom nicht fest.

Nach zwei Pandemiejahren mit hoher Nachfrage sank der Umsatz 2022 um 1.4 Prozent. Bei der Zahl der Sendungen setzte sich mit einem Rückgang um 4.3 Prozent der Negativtrend fort.

Auf die Sparten bezogen gab der Umsatz mit Paket-, Expresspaket- und Kurierdienstsendungen um 2.4 respektive 3.2 Prozent nach. Die Delle dürfte vorübergehend sein. Der Umsatz mit Briefen stieg wegen der Tariferhöhungen erstmals seit Jahren um 1.4 Prozent. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Schweizer zögern bei USA-Reisen: So reagiert die Swiss
    Die Lufthansa-Tochter hofft, mit Billigpreisen ihre Flüge in die Vereinigten Staaten zu füllen. Derweil entwickelt sich ein Flugzeug vom einstigen Hoffnungsträger zum Flop-Flieger.

    Das Gebaren von US-Präsident Donald Trump hält zunehmend Touristen vom Flug nach New York, San Francisco oder Miami ab. Meldungen über Handy-Durchsuchungen bei der Einreise, stundenlange Verhöre oder gar Rückweisungen wirken für viele abschreckend. Flugreisen aus Kanada und Mexiko sind deshalb zuletzt laut dem «National Travel and Tourism Office» um bis zu 23 Prozent zurückgegangen.

    Zur Story