Schweiz
Wirtschaft

Unsichere Finanzentwicklung und höhere Ausgaben für die 13. AHV-Rente

Bundespraesidentin Karin Keller-Sutter, rechts, spricht mit Sabine D?Amelio-Favez, Direktorin Eidgenoessische Finanzverwaltung (EFV), links, nach einer Medienkonferenz ueber die finanzpolitische Stand ...
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter (rechts), spricht mit Sabine D'Amelio-Favez, Direktorin Eidgenössische Finanzverwaltung (links).Bild: keystone

Prognosen des Bundes sehen unsichere Entwicklung der Finanzen

18.03.2025, 13:5818.03.2025, 14:18
Mehr «Schweiz»

Die Aussichten für die Bundesfinanzen sind ohne eine Entlastung unsicher. Für die Sozialversicherungen wird eine Verschlechterung des Saldos erwartet wegen höherer Ausgaben für die 13. AHV-Rente. So lauten die Prognosen der Eidgenössischen Finanzverwaltung.

Für 2024 wird zunächst ein Finanzierungsüberschuss von Bund, Kantonen, Gemeinden und Sozialversicherungen von 7 Milliarden Franken erwartet – ein Anstieg um 3,2 Milliarden gegenüber dem Vorjahr, wie es in einer Mitteilung der Eidgenössischen Finanzverwaltung vom Dienstag heisst.

Dann allerdings dürfte mit 5,9 Milliarden Franken der Überschuss des gesamten Staates 2025 um rund eine Milliarde zurückgehen. Für 2026 wird ein Überschuss von noch 1,9 Milliarden erwartet, wobei die Nettoschulden Ende 2026 bei 110,8 Milliarden Franken liegen dürften. Wegen Überschüssen in den Jahren 2027 und 2028 dürften diese bis Ende 2028 weiter absinken.

Das positive Finanzierungsergebnis des Bundes könne jedoch nur erzielt werden, wenn geplante Entlastungen umgesetzt werden, betont die Finanzverwaltung.

Entlastung noch nicht beschlossen

Da die Entlastungsmassnahmen noch nicht beschlossen seien, bleibe das Finanzierungsergebnis des Bundes mit hoher Unsicherheit behaftet, warnt die Finanzverwaltung.

Solider sieht es bei den Kantonen aus: Diese dürften laut Prognose weiterhin Überschüsse erzielen. Bei den Gemeinden wiederum wird erwartet, dass sie ab 2026 zu geringen strukturellen Defiziten zurückkehren.

Bei den Sozialversicherungen wird für 2026 mit einem positiven Finanzierungsergebnis in der Höhe von 930 Millionen Franken gerechnet. Die Verschlechterung des Saldos gegenüber dem Vorjahr folgt gemäss Eidgenössischer Finanzverwaltung hauptsächlich wegen der höheren Ausgaben für die 13. AHV-Rente ohne Gegenfinanzierung. Diese zusätzlichen Ausgaben belaufen sich auf 4,3 Milliarden Franken.

Die Prognosen der Eidgenössischen Finanzverwaltung stützen sich nach deren Angaben auf die aktuellen Beschlüsse und Vorschläge von Bund, Kantonen und Gemeinden zu Budgets, Standortbestimmungen und Finanzplänen sowie auf die neuesten Prognosen zur Wirtschaftsentwicklung und den Gewinnausschüttungen der Nationalbank. Zusätzlich wurden Erfahrungswerte zu Budgetunterschreitungen auf der Ausgabenseite berücksichtigt. (sda/nib)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Presseschau zum Nein zur AHV-Reform.
1 / 7
Presseschau zum Nein zur AHV-Reform.
«Den Preis für diese Blockade zahlen die Erwerbstätigen»
Auf Facebook teilenAuf X teilen
AHV und Rente erklärt in 120 Sekunden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Immobilien werden noch knapper und noch teurer – so schlimm ist es in der Schweiz
    Die wichtigsten Fakten aus der Immobilienwelt zu Preisen, Mieten, Bautätigkeit.

    Den Trend gibt es schon lange. Doch es wird nicht besser, im Gegenteil. Wohnimmobilien werden knapper und knapper. Preise und Mieten steigen. Es ist nicht nur ein Schweizer Problem. Noch nicht einmal nur ein europäisches. Das Magazin «The Economist» erklärt deshalb seiner weltweiten Leserschaft: «Mancherorts sind die Mietmärkte regelrecht durchgedreht.»

    Zur Story