recht sonnig17°
DE | FR
60
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Schweiz
Wirtschaft

So sieht der neue Swisspass aus

So sieht der neue Swisspass aus – künftig kann man damit Türen öffnen und bezahlen

17.11.2021, 11:1717.11.2021, 16:39
Mehr «Schweiz»
Bild
Bild: Swisspass

Wer einen SwissPass für den öffentlichen Verkehr besitzt, erhält bald eine neue Version. Am augenfälligsten ist die neue Gestaltung der roten Karte. Doch mit dem neuen SwissPass lassen sich bald auch Türen öffnen und Einkäufe bezahlen.

Die Alliance SwissPass, welche die rote ÖV-Karte herausgibt, führt ab Mitte Dezember schrittweise eine neue Generation des SwissPass ein. Kundinnen und Kunden, deren Karte bereits fünf Jahre alt ist, erhalten per Post automatisch eine neue Karte zugestellt.

Neukundinnen und -kunden wird ab dann auch nur noch die neue Version abgegeben. Wie Alliance SwissPass am Mittwoch mitteilte, ist das Augenfälligste das neue Design: Die neue Karte zeigt ein Bergmotiv und ist robuster, damit sie beim Skifahren nicht zu Bruch geht.

Daneben sind aber auch mehrere unsichtbare neue Merkmale eingebaut. So kann der SwissPass künftig auch automatisch Türen öffnen. Die Karte soll künftig von Unternehmen, welche die so genannte Legic-Technologie einsetzen, als Zutritts- oder Identifikationsmedium genutzt werden können.

Neu enthält der SwissPass zudem einen EMV-Chip für kontaktloses Bezahlen. EMV ist ein von Europay, MasterCard und VISA entwickelter Standard für Bezahlkarten.

Der SwissPass soll künftig auch eine Hilfe sein, wenn es darum geht, sich im Internet irgendwo mit einem Passwort einzuloggen. Mit der roten Karte sollen über den so genannten Fido-Standard (Fast-Identity-Online-Standard) vereinfachte Anmeldungen bei Geräten und auf Online-Plattformen möglich werden.

Diese Funktionen sollen künftig von den SwissPass-Partnerunternehmen für neue Angebote genutzt werden. Kernaufgabe bleibe aber weiterhin die Kontrolle von ÖV-Dienstleistungen sowie das Speichern von Skibilleten, Auto- und Velomiete oder Parkplatznutzung.

Die neue Karte wurde von mehreren hundert ÖV-Mitarbeitenden sowie Transportunternehmen in einem Pilotbetrieb getestet. Der Test sei erfolgreich verlaufen, so SwissPass. Den SwissPass gibt es seit sechs Jahren. Rund fünf Millionen Stück sind aktuell im Umlauf. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Schamloses Rülpsen und 8 andere Gründe, eine Maske zu tragen

Video: watson

Das könnte dich auch noch interessieren:

60 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Loe
17.11.2021 13:12registriert Juni 2017
Also Türen öffnen kann man auch mit jeder beliebigen Plastikkarte - ganz ohne Chip und unabhängig vom Sytem 😝
843
Melden
Zum Kommentar
avatar
AltiSchachtle
17.11.2021 11:30registriert November 2020
Klingt ja ganz nett, doch der praktische Nutzen erschliesst sich mir nicht so ganz. Wozu eine Multifunktionskarte, wenn ich Apps nutzen kann? Muss ich tatsächlich immer noch eine Plastikkarte dabei haben? Dachte eigentlich, dass Karten eher Auslaufmodelle sind.
8819
Melden
Zum Kommentar
avatar
Daniel Pünter
17.11.2021 16:11registriert April 2021
Das ist mir zu unerforscht und viel zu schnell abgesegnet worden. Ich warte noch bis die Langzeitfolgen bekannt sind.
622
Melden
Zum Kommentar
60
Diese Frau hat das Frauen-Pissoir erfunden: «Viele haben nur darauf gewartet»
Lange Schlangen, dreckige Toiletten: Mit solchen Problemen müssen Frauen beim Wasserlassen kämpfen. Gina Pérrier will diese Unannehmlichkeiten beseitigen – mit einem Pissoir für Frauen.

Man stelle sich vor: Mitten im Festivaltrummel, bei laufender Musik und fliessendem Bier, kommt plötzlich der Drang: Ich muss mal. Verdammt. Die Stunde der Entscheidung ist gekommen: Soll ich mich zurückhalten, bis ich nicht mehr laufen kann? Oder gehe ich das Risiko ein, einen Teil des Konzerts zu verpassen - und dabei die meisten meiner Freunde zu verlieren -, um mich zu erleichtern und mit leichterem Herzen (und Blase) weiterzufeiern?

Zur Story