Schweiz
Wirtschaft

Bundesrat entscheidet vorerst nichts zum Zollstreit mit den USA

Bundesrat entscheidet vorerst nichts zum Zollstreit mit den USA

30.04.2025, 15:5130.04.2025, 15:51
Mehr «Schweiz»
Combo: Trump, Karin Keller-Sutter
Bild: Keystone/watson

Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin haben den Gesamtbundesrat am Mittwoch über ihre Gespräche in den USA in der vergangenen Woche informiert. Entscheide zum Zollstreit fällte die Landesregierung zunächst keine.

Der Bundesrat habe die Ergebnisse der Gespräche zur Kenntnis genommen, sagte Aussenminister Ignazio Cassis an einer Medienkonferenz in Bern auf die entsprechende Frage einer Journalistin. Man werde die Themenfelder im Hinblick auf eine Absichtserklärung noch festlegen.

Damit sei auch klar, dass es sich um derzeitigen Zeitpunkt um Gespräche handle und nicht um formelle Verhandlungen, so Cassis.

Anders als im Vorfeld erwartet fällte der Bundesrat am Mittwoch auch keinen Entscheid zum sogenannten Leistungsschutzrecht. Dabei geht es um die Frage, ob Plattformen wie Google oder Facebook Medienunternehmen entschädigen müssen, wenn sie Kurzversionen von deren Inhalten anzeigen.

Das Geschäft sei noch nicht fertig besprochen und werde später erneut traktandiert, erklärte die interimistische Bundesratssprecherin Ursula Eggenberger. Es sei verschoben. Cassis sagte, er habe das Geschäft «nicht auf dem Radar». Auf die Frage, ob zwischen der Verschiebung und den Gesprächen mit der US-Regierung ein Zusammenhang bestehe, gingen beide nicht direkt ein.

Anfang April hatte US-Präsident Donald Trump Importzölle von 31 Prozent auf Waren aus der Schweiz angekündigt. In der Woche darauf traten diese kurzzeitig in Kraft, bevor Trump sie – wie die zusätzlichen Zölle für fast alle anderen Staaten – für 90 Tage aussetzte. In Kraft blieb aber ein genereller zusätzlicher Zoll von zehn Prozent.

Trumps ursprüngliche Zoll-Pläne trafen insbesondere die Uhrenhersteller, die Maschinenindustrie und die Medtech-Branche. Pharmaprodukte aus der Schweiz blieben vorerst ausgenommen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
000614.06c54067@apple
30.04.2025 18:23registriert März 2024
Feige und Rückgratlos. Bisher keine klare Stellungnahme oder Verurteilung der Steuersanktionen. Abwarten und Beobachten. Den Hintern von DT wurde noch nicht erreicht. Sonst hätte man ihn geküsst und wäre hinein gekrochen.
232
Melden
Zum Kommentar
avatar
Diaro56
30.04.2025 18:02registriert Januar 2021
Ja klar! Wir tun, was wir am besten können: Wir beobachten die Lage und suchen Möglichkeiten für ein Sonderzügli.
222
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kei Luscht
30.04.2025 19:05registriert Dezember 2015
Das ist jetzt nicht soooo überraschend. Beobachten ist ja unsere Stärke. Wann hat eigentlich der Bundesrat letztes Mal eine Entscheidung getroffen? Vermutlich, als es darum ging, wie viele von ihnen ans Sächsilüüte gehen sollen...
213
Melden
Zum Kommentar
20
    «Desperate Housewives»-Ableger in der Planung
    In acht Staffeln «Desperate Housewives» gab es von 2004 bis 2012 Liebe, Hass, Intrige, Mord und jede Menge Geheimnisse im Leben der frustrierten Hausfrauen in der Vorstadtstrasse Wisteria Lane. Nun soll mit «Wisteria Lane» ein Ableger der Hit-Serie folgen.

    US-Schauspielerin Kerry Washington (48, «Scandal», «Django Unchained») ist mit ihrer Produktionsfirma Simpson Street als ausführende Produzentin an Bord, wie das Branchenblatt «Hollywood Reporter» berichtet. Demnach dreht sich die geplante Serie um fünf Freundinnen, die ein scheinbar perfektes Vorstadtleben führen, doch hinter den weissen Gartenzäunen schlummern dunkle Geheimnisse.

    Zur Story