Schweiz
Wirtschaft

Abhängigkeit von ausländischen Ärztinnen und Ärzten steigt weiter

Abhängigkeit von ausländischen Ärztinnen und Ärzten steigt weiter

23.03.2022, 11:0323.03.2022, 11:03
Mehr «Schweiz»
Ein Arzt im Kantonsspital La Carita in Locarno am Mittwoch, 11. Maerz 2020. Das La Carita Kantonsspital ist das medizinische Zentrum im Kanton Tessin zur Behandlung von Coronavirus Patienten. (KEYSTON ...
Bild: KEYSTONE

Die Ärzteschaft in der Schweiz wird im Durchschnitt immer älter und weiblicher. Erneut zugenommen hat auch der Anteil von Ärztinnen und Ärzten mit ausländischen Diplom. Es sind nach den neusten Zahlen des Berufsverbandes FMH inzwischen über 38 Prozent.

2021 waren in der Schweiz insgesamt 39'222 Ärztinnen und Ärzte berufstätig, wie aus der am Mittwoch veröffentlichten FMH-Ärztestatistik 2021 hervorgeht. Das sind 720 mehr als im Vorjahr und damit 1.9 Prozent mehr als vor Jahresfrist.

Die Zunahme ist hauptsächlich auf Medizinerinnen zurückzuführen. Bei den Männern gab im Vergleich zum Vorjahr nur eine geringe Zunahme. Damit ist der Frauenanteil in der Ärzteschaft insgesamt auf 44.9 Prozent gestiegen.

Die meisten stammen aus Deutschland

Die Abhängigkeit des Schweizer Gesundheitswesens von ausländischen Ärztinnen und Ärzten erhöhte sich auch im vergangenen Jahr. 38.4 Prozent aller in der Schweiz praktizierenden Ärztinnen und Ärzte haben ihre Ausbildung im Ausland abgeschlossen. Das entspricht einer Zunahme um ein Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Besonders ausgeprägt ist der Anteil ausländischer Ärzte im Spitalsektor mit fast 41 Prozent. Der Grossteil der ärztlichen Fachkräfte mit einem im Ausland erworbenen Arztdiplom stammt aus laut FMH-Statistik Deutschland (51.8 Prozent), gefolgt von Italien (9.2 Prozent), Frankreich (7.2 Prozent) und Österreich (6.0 Prozent). (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
    CO₂-Staubsauger Climeworks in der Krise: Eine Klima-Illusion zerplatzt
    Das gehypte ETH-Spin-off Climeworks muss Mitarbeiter entlassen. Die Idee, man könne die Klimakrise mit dem Absaugen von CO₂ bekämpfen, erweist sich zunehmend als Luftschloss.

    Der Klimawandel ist eine der grossen Herausforderungen der Gegenwart. Die Reduktion der CO₂-Emissionen aber kommt im Schneckentempo voran. Noch immer werden viel Gas, Kohle und Öl verbraucht. Grosse Hoffnungen werden deshalb in technologische Lösungen gesetzt, etwa das CO₂ aus der Luft zu entfernen und im Boden zu speichern.

    Zur Story