Schweiz
Wirtschaft

Steuern sparen: Das sind die Steuerfüsse im Kanton Aargau

Schloss Hallwil
Das Schloss Hallwil steht auf steuergünstigem Boden der Gemeinde Seengen.Bild: Shutterstock

Das sind die Steuerfüsse aller Aargauer Gemeinden – zweimal stieg er um 10 Prozentpunkte

Seit dem letzten Jahr ist Geltwil das Steuerparadies im Aargau. In diesem Jahr senken gleich vier Gemeinden den Steuerfuss um fünf Prozentpunkte. Andererseits müssen zwei Gemeinden zehn Prozentpunkte drauflegen.
29.01.2021, 10:5609.03.2021, 10:31
Reto Fehr
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Geltwil senkte im letzten Jahr den Steuerfuss um sagenhafte 25 Prozentpunkte und darf sich seither mit 50 Prozent das Aargauer Steuerparadies nennen. Dieses Jahr bleibt der Steuerfuss auf dem Vorjahres-Niveau – wie in vielen anderen Aargauer Gemeinden nach dem Corona-Jahr auch.

Meisterschwanden (Rang 3) und Kaiseraugst (Rang 4) reduzieren den Steuerfuss um je fünf Prozentpunkte. Im Fall von Kaiseraugst ist dies bereits die zweite massive Senkung in den letzten beiden Jahren. Im Jahr zuvor ging es um elf Prozentpunkte runter.

Kaiseraugst AG, Augusta Raurica
Kaiseraugst punktet nicht nur mit dem Rhein und dem Augusta Raurica, sondern auch mit noch tieferem Steuerfuss als 2020.Bild: Shutterstock

In Kaiseraugst sagte die Gemeindeversammlung deutlich «Ja» zur erneuten Senkung. Das Budget bleibt trotz der Verminderung weiterhin im Plus, das Eigenkapital wuchs 2020 auf 27 Millionen Franken. Auch in Meisterschwanden darf man sich über gesunde Finanzen freuen. Dank ausserordentlichen Fiskaleinnahmen wurde die Senkung Tatsache.

Um zehn Prozentpunkte angehoben wurde der Steuerfuss hingegen in Hallwil. Die Erhöhung von 117 auf 127 Prozent erfolgte praktisch diskussionslos mit 36 zu 28 Stimmen. Die Gemeinde hat neu das Anrecht auf Ergänzungsbeiträge vom Kanton und will sich für eine womöglich anstehende Gemeindefusion attraktiv machen. Übrigens: Seengen, die Nachbargemeinde von Hallwil, hat einen Steuerfuss von 77 Prozent (Rang 9 im Kanton). Hallwil teilt sich neu mit Tägerig den letzten Platz in Sachen Steuerfuss, das um fünf Prozentpunkte erhöhen musste.

Falls dich die Steuerfüsse im Kanton Zürich interessieren:

Nicht überall lief die Steuererhöhung so flott. Der Gemeinderat von Kirchleerau hätte gerne um neun Prozentpunkte erhöht, bewilligt wurden am Ende deren fünf. Das bedeutet ein Steuerfuss von 123 statt 127 Prozent und damit ein höheres Defizit, aber weniger kantonale Ergänzungsbeiträge.

Insgesamt hielten sich viele Gemeinden zurück mit Anpassungen des Steuerfusses. 10-mal wurde er gesenkt, 13-mal angehoben. 2020 gab es allerdings noch weniger Bewegung.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dieses Containerdorf im Aargau zeigt dir, wie wir künftig mit der Energie umgehen könnten
1 / 7
Dieses Containerdorf im Aargau zeigt dir, wie wir künftig mit der Energie umgehen könnten
Eine neue Besucherausstellung im Paul Scherrer Institut macht die komplexen Herausforderungen einer Energieversorgung mit neuen, erneuerbaren Energien und ihre Lösungsansätze erlebbar.
quelle: paul scherrer institut / mahir dzambegovic
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Steuererklärung ausfüllen: Ein Leidensweg in 10 Stufen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
w'ever
29.01.2021 11:32registriert Februar 2016
was würde passieren, wenn in der ganzen schweiz der gleiche steuerfuss ist?
6617
Melden
Zum Kommentar
avatar
Miami Greis
29.01.2021 13:05registriert Oktober 2017
Auf einer Fläche von knapp 1400km2 gibts etwa 210 verschiedene Steuerämter und Steuerfüsse zwischen 50% und 127%. Doch macht Sinn...
Verlierer sind die paar wenigen Gemeinden welche die ganzen Zentrumslasten zu tragen haben.
4610
Melden
Zum Kommentar
8
Gesundheitskosten 2022 erneut stark gestiegen – das sind die 9 wichtigsten Grafiken
Im Jahr 2022 nahmen die Gesundheitskosten gegenüber dem Vorjahr um 2,5 Prozent zu. Dieser Anstieg fällt weniger stark aus als in den letzten fünf Jahren, dennoch betragen die Ausgaben erstmals über 90 Milliarden Franken.

2022 stiegen die Kosten des Gesundheitswesens im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Milliarden auf 91,5 Milliarden Franken an. Der Anteil der Gesundheitskosten am Bruttoinlandprodukt (BIP) zu laufenden Preisen verringerte sich gegenüber 2021 leicht von 12,0 Prozent auf 11,7 Prozent im Jahr 2022. Dies geht aus den neusten Zahlen der Statistik «Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens» des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Zur Story