Schweiz
Wirtschaft

Arbeitszeit in der Schweiz erreicht 2022 wieder Vor-Corona-Niveau

Ein Schweisser arbeitet in der Werkstatt der Firma Emch Aufzuege AG, am Donnerstag, 19. Mai 2016 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Ein Schweisser arbeitet in der Werkstatt der Firma Emch Aufzüge AG.Bild: KEYSTONE
Wirtschafts-News

Arbeitszeit in der Schweiz erreicht 2022 wieder Vor-Corona-Niveau

22.05.2023, 09:5222.05.2023, 09:52

In der Schweiz wurde im vergangenen Jahr wieder so viel gearbeitet wie vor Ausbruch der Corona-Pandemie. Gegenüber 2021 stieg die Zahl der insgesamt geleisteten Arbeitsstunden um 1.3 Prozent.

Konkret wurden in der Schweiz 2022 gut 7.92 Milliarden Arbeitsstunden geleistet, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Montag mitteilte. Die Schwelle von 7.9 Milliarden Arbeitsstunden war letztmals 2019 erreicht worden. Der Anstieg im vergangenen Jahr sei auf einen Anstieg der Arbeitsstellen um 1.5 Prozent zurückzuführen. Dieser wurde durch eine Abnahme der tatsächlichen Jahresarbeitszeit pro Arbeitsstelle (-0.2 Prozent) allerdings teilweise kompensiert.

Wie die Arbeitsvolumenstatistik (AVOL) des BFS weiter zeigt, hat sich die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit der Vollzeitarbeitnehmenden (ohne Arbeitnehmende in eigener Firma) zwischen 2017 und 2022 um knapp 1 Stunde auf noch 39 Stunden und 59 Minuten verringert. Gründe für diesen Rückgang waren laut BFS die Abnahme der vertraglich festgelegten wöchentlichen Arbeitszeit und der wöchentlichen Dauer der Überstunden sowie die Zunahme der wöchentlichen Dauer der Absenzen.

Derweil stieg die Anzahl der Ferienwochen von 5.1 auf 5.2 Wochen (+0.2 Tage) pro Jahr. Dabei verfügten die Arbeitnehmenden im Alter von 20 bis 49 Jahren mit 5.0 Wochen über weniger Ferien als die 15- bis -19-Jährigen und die 50- bis 64-Jährigen (5.4 bzw. 5.6 Wochen).

Unterschiedliche Wochenarbeitszeiten

In puncto Wochenarbeitszeit wiesen die einzelnen Sektoren grössere Unterschiede auf: Während die tatsächliche Arbeitszeit bei den Vollzeitarbeitnehmenden des Primärsektors knapp 45 Stunden betrug, arbeiteten Angestellte in den Wirtschaftszweigen «Immobilien, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen» und auch im Gastgewerbe mit wöchentlich etwas mehr als 39 Stunden am wenigsten.

Einen deutlichen Anstieg gab es bei den gesundheitsbedingten Absenzen. Wie aus den Daten des BFS hervorgeht, stiegen sie zwischen 2021 und 2022 um elf auf 64 Stunden pro Arbeitsstelle. Dagegen gingen die Absenzen wegen Kurzarbeit markant um 31 auf nur noch zwei Stunden zurück.

Die Arbeitsvolumenstatistik (AVOL) wird den Angaben nach auf der Grundlage von Daten der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) und weiterer Quellen erstellt. Berücksichtigt werden alle Personen, die als Selbstständigerwerbende oder als Arbeitnehmende mindestens eine Stunde gegen Entlöhnung gearbeitet haben oder ohne Entlöhnung im Familienbetrieb tätig waren.

(yam/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.