Deutlicher Quartals-Rekordgewinn bei der SNB – die wichtigsten Fragen und Antworten
Wie viel Gewinn hat die SNB gemacht?
Die SNB gab am Donnerstag ihre Quartalszahlen aus. Laut Mitteilung der Nationalbank beträgt der Gewinn für die Periode von Januar bis März des laufenden Jahres 58,8 Milliarden Franken.
Wie ist der Gewinn einzuordnen?
Bislang hat die SNB noch nie innerhalb eines Quartals so viel Gewinn gemacht. Der bisherige Rekordgewinn stammt vom zweiten Quartal 2020 und lag bei 39 Milliarden. Damals hatte vor allem die Erholung an den Aktienmärkten nach dem Corona-Einbruch an den Börsen das Ergebnis sehr positiv beeinflusst.
Ganz überraschend kommt das Ergebnis nicht. Die Ökonomen der UBS etwa hatten einen Gewinn zwischen 50 und 60 Milliarden Franken prognostiziert.
Die SNB betonte wie üblich, dass ihr Ergebnis überwiegend von der Entwicklung der Gold-, Devisen und Kapitalmärkte abhängig ist. Starke Schwankungen seien deshalb die Regel und Rückschlüsse vom Zwischenergebnis auf das Jahresergebnis nur bedingt möglich.
Letztes Jahr beispielsweise hatte die Nationalbank im ersten Quartal ebenfalls einen hohen Gewinn eingefahren (26,9 Mrd.), musste dann aber zum Jahresabschluss einen Verlust von 3,2 Milliarden Franken ausweisen. Das Ergebnis kann wegen der hohen Abhängigkeit von den Finanzmärkten allerdings in beide Richtungen stark ausschlagen.
Warum hat die SNB so viel Gewinn gemacht?
Einerseits ist der vergleichsweise schwache Franken für das Rekordergebnis verantwortlich. Seit Beginn des Jahres hat sich der Franken gegenüber anderen Währungen abgeschwächt. Dieser Trend ist durch die überraschende Leitzinssenkung der SNB Mitte März noch verstärkt worden.
Der Schweizer Franken in Euro seit Januar
Der Grund ist der, dass Währungen, deren Zins vergleichsweise höher ist, in der Regel eher (ausländische) Investoren und Kapital anziehen. Durch die steigende Nachfrage erhöht sich oft der Preis solcher Währungen und sie werden aufgewertet.
So hat sich die hiesige Währung gegenüber dem Euro in den ersten drei Monaten um knapp 5 Prozent und gegenüber dem US-Dollar um mehr als 7 Prozent abgewertet.
Durch die Abwertung des Frankens – respektive der Aufwertung von Fremdwährungen – hat die Nationalbank ein Plus von 52,4 Milliarden auf ihren Fremdwährungspositionen erzielt. Auf den Frankenpositionen resultierte dagegen ein Verlust von 2,4 Mrd. Franken.
Zudem hat der Goldpreis im ersten Quartal 2024 massiv zugelegt. Mengenmässig hat sich der Goldbestand der SNB nicht verändert, durch die Preissteigerung hat sie aber einen sogenannten Bewertungsgewinn von 8,9 Milliarden eingefahren.
Wird die SNB wieder Gewinn ausschütten können?
Ob eine Ausschüttung an Bund und Kantone in diesem Jahr wieder drin liegt, ist unklar. Die Rechnung ist dabei ziemlich kompliziert: Grundsätzlich kann die SNB Gewinnausschüttungen tätigen, wenn ihr Bilanzgewinn innerhalb eines Jahres 2 Milliarden Franken übersteigt. In die Rechnung hinein fliessen aber noch Rückstellungen, die sie tätigen muss, um sich abzusichern – namentlich etwa für Währungsreserven, aber auch für die sogenannte Ausschüttungsreserve. Diese dient zur Glättung der Gewinnausschüttung über mehrere Jahre und absorbiert auch allfällige Verluste.
2022 resultierte für die SNB ein Rekordverlust, der die bis dahin gut gefüllte Ausschüttungsreserve leerte. Auch 2023 konnte die SNB wegen eines Verlusts von 3,2 Milliarden keine Ausschüttungen tätigen.
Alles in allem ist eine Gewinnbeteiligung mit Auszahlungen an Bund und Kantone trotz des hohen Gewinns der SNB im ersten Quartal aus heutiger Sicht weiter sehr unsicher. Laut den UBS-Ökonomen müsste die SNB für eine Minimalausschüttung einen Gewinn von mindestens 65 Milliarden erzielen.
(lak/rbu/con/sda/awp)
- Goldpreis springt auf Rekordhoch
- Goldpreis weiter auf Rekordjagd – und es ist kein Ende in Sicht
- Roche machte im ersten Quartal weniger Umsatz – starker Franken belastet
- IWF rechnet 2024 mit moderat festerem BIP-Wachstum in der Schweiz
- «Ein Durchatmen» – das bedeutet die überraschende Leitzinssenkung für Mieterinnen und Mieter
- Faustdicke Überraschung: SNB senkt Leitzins auf 1,50 Prozent