Schweiz
Wolf

Alpsommer: Ein einzelner Wolf ist verantwortlich für 82 Risse

In der Schweiz ein Politikum: Ein Wolf im Wildpark Bruderhaus, aufgenommen am Montag, 5. Februar 2024 in Winterthur.
In der Schweiz ein Politikum: Ein Wolf im Wildpark Bruderhaus, aufgenommen am Montag, 5. Februar 2024 in Winterthur.Bild: keystone

Ein einzelner Wolf ist verantwortlich für 82 Risse: So verlief der Alpsommer 2024

M121 ist der derzeit gefährlichste Räuber der Schweiz. Mehrmals wurde er schon zum Abschuss freigegeben - noch ist er seinen Häschern entwischt.
08.11.2024, 21:26
Benjamin Rosch / ch media
Mehr «Schweiz»

Der Wolf mit der Bezeichnung M121 erstaunt sogar David Gerke von der Gruppe Wolf Schweiz: «Mir ist kein anderer Wolf bekannt, der in so kurzer Zeit für so viele Risse verantwortlich ist.» 82 Nutztiere waren es in diesem Jahr, die M121 getötet hat. Damit geht jeder achte Riss auf das Konto dieses Wolfes.

Geboren ist er 2019 im Maircherux-Rudel in der Waadt. Später streifte er durch den Berner Jura, bevor er wieder ins Waadtländer Mittelland zurückkehrte. Mehrere Male wurde er bereits zum Abschuss freigegeben, noch ist M121 aber der Flinte entkommen.

Die hohe Zahl von Nutztierrissen durch einen einzelnen Wolf ist auch deshalb bemerkenswert, weil die Schadensbilanz der Wölfe 2024 wohl wiederum tiefer ausfällt. 658 Risse in den Kantonen Wallis, Graubünden, Waadt und Glarus von Anfang Jahr bis Ende Oktober bedeuten einen Rückgang gegenüber dem Vorjahr von etwas mehr als zehn Prozent.

Das, obwohl die Wolfspräsenz in der Schweiz in den letzten Jahren stark gestiegen ist. Die Zahlen haben verschiedene Umweltorganisationen wie Pro Natura, WWF, Birdlife und die Gruppe Wolf Schweiz unter Berufung auf kantonale Fachstellen veröffentlicht. Mittlerweile gibt es Nachweise für das derzeit grösste ansässige Raubtier der Schweiz in sämtlichen Kantonen ausser Basel-Stadt – und selbst dort tappte unweit der Schweizer Grenze im Landkreis Lörrach ein Wolf in die Fotofalle.

Wölfe, Wolfsrudel
Die Wolfspräsenz ist in der Schweiz in den letzten Jahren stark gestiegen.Bild: Shutterstock

Run auf Patente im Wallis

Ob der Rückgang der Zahlen in Verbindung steht mit der im vergangenen Winter erstmals durchgeführten präventiven Wolfsjagd, ist gemäss den Naturschutzorganisationen unklar. Dafür brauche es Einzelfallanalysen, «am besten über mehrere Jahre hinweg», sagt Sarah Wehrli von Pro Natura. In der Medienmitteilung heisst es, dieser Abwärtstrend habe sich bereits im Sommer 2023 gezeigt, «also vor Beginn der hemmungslosen Wolfabschüsse letzten Winter».

Im vergangenen Jahr äusserten Umweltschutzorganisationen die Befürchtung, durch den Abschuss von Tieren eines bislang unauffälligen Rudels könnten Risse teilweise gar zunehmen, weil die Jungtiere das Jagen von ihren Leitwölfen nicht richtig lernen können. 51 Tiere Wölfe wurden in der vergangenen Wolfjagd erlegt – doch alleine im Kanton Graubünden kamen über 60 Welpen im darauffolgenden Frühling zur Welt.

Derweil haben die betroffenen Kantone die präventiven Abschüsse wieder aufgenommen. Im Wallis sind auch private Jäger dazu zugelassen: Medienberichten zufolge haben sich bis zu 1300 Personen dafür registrieren lassen, einen Wolf zu erschiessen. Seit Mitte September haben Walliser Jäger und Wildhüter bereits acht Wölfe erlegt, wie aus der kantonalen Statistik hervorgeht.

Für Kritik sorgt, dass der Kanton Graubünden den Abschuss eines Rudels angeordnet hat, das sich auch im Schweizer Nationalpark aufhält. In der Nähe des Parks soll das Fuorn-Rudel zwei Rinder gerissen haben. Gegen die Abschuss-Verfügung wehrt sich eine Petition mit 35'000 Unterschriften, berichten die Umweltorganisationen. Trotz anhaltender Kritik haben sowohl sie wie auch der Nationalpark auf eine juristische Einsprache verzichtet.

Dringend gesucht: Wolf-Chef für Rösti

Vergangene Woche ist eine Initiative gescheitert, die den Abschuss des Wolfs überall in der Schweiz und ganzjährig erlauben wollte – mit Ausnahme des Nationalparks. Die Initianten, eine Gruppe von sieben Privatpersonen, mussten jedoch einräumen, das Sammelziel von 100'000 Unterschriften verpasst zu haben.

Dass der Wolf noch immer ein Politikum darstellt, zeigt eine Personalie: Beim Bund ist die Stelle als Sektionschef Wildtiere und Artenförderung seit Monaten vakant. Gemäss einer Recherche des «Sonntagsblicks» soll das Departement von Albert Rösti im Sommer einen Headhunter engagiert haben. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Auge in Auge mit einem Wolf
1 / 6
Auge in Auge mit einem Wolf
Der «böse Blick»: Ein grosser männlicher Wolf merkt auf. Der Filmer ist unsichtbar versteckt und unter dem Wind, macht aber durch Imitation des Heulens auf sich aufmerksam. Die bersteinfarbene Iris der Wölfe war den Menschen so unheimlich, dass Hunde mit heller Iris getötet wurden.
quelle: videostill/stefano polliotto
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich bin total gegen Wolfsabschüsse » – Jäger hat klare Meinung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dante&Lupus
09.11.2024 09:19registriert August 2024
Und wieder liest man nichts,wie die Tiere gesichert waren.Ich find das gehört einfach dazu und zwar eine genaue erklärung des Wolfsschutz,nicht nur dass es einen Zaun gab.
278
Melden
Zum Kommentar
22
    Tödlicher Unfall nach Lachgas-Konsum: Fahrer (21) schuldig gesprochen

    Das Strafgericht Baselland hat am Freitag einen 21-jährigen Autofahrer unter anderem wegen fahrlässiger Tötung zu einer Freiheitsstrafe von 4 Jahren und 9 Monaten verurteilt. Im Jahr 2021 kam beim Unfall nach Lachgaskonsum am Steuer einer seiner Mitfahrer ums Leben.

    Zur Story