Schweiz
Wolf

Mehr Vernunft bei Wolfsabschüssen gefordert

Im Kanton Graubünden sind wieder zwei Wölfe bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen (Themenbild).
Nach Angaben der Gruppe Wolf Schweiz, des WWF, von Pro Natura und Bird Life Schweiz hat auch 2024 die Anzahl Nutztierrisse abgenommen, obwohl die Anzahl Wölfe zunahm.Bild: KEYSTONE

Mehr Vernunft bei Wolfsabschüssen gefordert

Tier- und Umweltschutzorganisationen kritisieren die Wolfspolitik von Bund und einzelnen Kantonen. Die Regulierung nehme Züge einer Schädlingsbekämpfung an. Bevölkerung und Gesetz verlangten Augenmass.
06.11.2024, 11:08
Mehr «Schweiz»

Nach Angaben der Gruppe Wolf Schweiz, des WWF, von Pro Natura und Bird Life Schweiz hat auch 2024 die Anzahl Nutztierrisse abgenommen, obwohl die Anzahl Wölfe zunahm. Dieser Trend habe bereits vor den massiven Wolfsabschüssen im letzten Winter eingesetzt. Trotzdem würden aktuell viel mehr Wölfe zum Abschuss freigegeben. Der Bund und einzelne Kantone würden sich von den Fakten entkoppeln, schreiben die Organisationen in einer Mitteilung vom Mittwoch.

Fakt sei, dass im Vergleich zum Vorjahr die Anzahl Nutztierrisse durch Wölfe zum dritten Mal in Folge abgenommen habe. In den beiden Kantonen mit den grössten Wolfsvorkommen, Graubünden und Wallis, gibt es nach Angaben der Tierschutz- und Umweltorganisationen dieses Jahr per Ende Oktober 15 Prozent weniger Risse als im Vorjahr zum selben Zeitpunkt und sogar 40 Prozent weniger Risse als per Ende Oktober 2022. Im Kanton Glarus kam es sogar zu nur vier Rissen.

Dieser Abwärtstrend habe sich bereits im Sommer 2023 gezeigt, also vor Beginn der «hemmungslosen» Wolfsabschüsse. Der Rückgang der Schäden bei gleichzeitig steigendem Wolfsbestand sei daher primär auf die Anstrengungen im Herdenschutz zurückzuführen.

Im Kontrast zur Abnahme der Nutztierrisse stehe die Entwicklung bei den laufenden Wolfsabschüssen. Heute werde in gewissen Kantonen jedes Rudel, das ein einziges geschütztes Nutztier gerissen habe, zur Tötung freigegeben. Bei insgesamt acht Rudeln habe das Bundesamt für Umwelt (Bafu) diesen Winter die vollständige Eliminierung genehmigt, darunter auch beim Nationalparkrudel. Den meisten anderen Wolfsrudeln sollen bis zu zwei Drittel ihrer Welpen «weggeschossen» werden.

35'000 Unterschriften für Nationalparkrudel

Dass sich auch die Bevölkerung bei Eingriffen in den Wolfsbestand Augenmass wünscht, zeige die Petition der Naturschutzorganisationen für den Erhalt des Nationalparkrudels. Innert 14 Tage hätten über 35'000 Personen die Bündner Regierung dazu aufgerufen, auf die Tötung des Rudels zu verzichten und Alternativen zu finden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Auge in Auge mit einem Wolf
1 / 6
Auge in Auge mit einem Wolf
Der «böse Blick»: Ein grosser männlicher Wolf merkt auf. Der Filmer ist unsichtbar versteckt und unter dem Wind, macht aber durch Imitation des Heulens auf sich aufmerksam. Die bersteinfarbene Iris der Wölfe war den Menschen so unheimlich, dass Hunde mit heller Iris getötet wurden.
quelle: videostill/stefano polliotto
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wölfe sind hier willkommen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
    Trumps Chaos geht weiter: Weisses Haus korrigiert Zölle für die Schweiz auf 31 Prozent
    31 Prozent, dann 32 Prozent, jetzt wieder 31 Prozent: Das Hin und Her der US-Regierung bei den Schweizer Zöllen geht weiter – die Hintergründe bleiben unklar.

    Am Mittwoch gab Donald Trump Zölle für zahlreiche Länder bekannt. Damit sorgte er nicht nur für Unmut, sondern auch für grosse Verwirrung – nicht zuletzt in der Schweiz.

    Zur Story