Schweiz
Zürich

Langstrasse Blitzer sorgt für Bussenrekord in der Stadt Zürich

Autofahrer ignorieren das Tagfahrverbot durch die Langstrasse in Zuerich, aufgenommen am Donnerstag, 19. Oktober 2023. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Autofahrer ignorieren das Tagfahrverbot durch die Zürcher Langstrasse.Bild: keystone

Langstrasse-Blitzer sorgt für Bussenrekord in der Stadt Zürich

07.04.2025, 15:3407.04.2025, 17:56
Mehr «Schweiz»

Die Stadt Zürich hat im vergangenen Jahr mit Ordnungsbussen 61,9 Millionen Franken eingenommen. Das sind 0,9 Millionen Franken mehr als 2023. Regelrecht durch die Decke gegangen ist die Zahl der festgestellten Verstösse gegen Zufahrts- und Fahrverbote. Grund dafür ist die automatische Zufahrtskontrolle in der Langstrasse.

64'685 Zufahrts- und Fahrverbotsmissachtungen wurden im vergangenen Jahr in der Stadt Zürich festgestellt, wie die Stadtpolizei Zürich am Montag mitteilte. Das entspricht einer Zunahme von mehr als 190 Prozent im Vergleich zum Jahr 2023.

Das Ende September 2023 eingeführte Tagfahrverbot auf einem Teilstück der Langstrasse und dessen Durchsetzung mit einem Blitzer hat bei vielen Autofahrerinnen und Autofahrern für rote Köpfe gesorgt. Bis zu 500 Bussen wurden täglich ausgestellt. Ende Juni teilte die Stadt mit, das Gerät vorerst zu deaktivieren und das Fahrverbot besser auszuschildern.

Wegen Rotlichtmissachtungen wurden 81'511 Bussen ausgesprochen (8,1 Prozent weniger als im Vorjahr), wegen zu hoher Geschwindigkeit 338'100 Bussen (3,6 Prozent mehr als im Vorjahr). (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sehr unterhaltsame Blitzer-Fotos, die Fragen aufwerfen
1 / 29
Sehr unterhaltsame Blitzer-Fotos, die Fragen aufwerfen
Shoutout an die Ente für die Rettung.
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Lärmblitzer Vorführung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
41 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Roli_G
07.04.2025 16:20registriert Januar 2021
An dieser Stelle möchte ich mich mal bei den 64'685 Autofahrer*innen bedanken, die bereit waren der Stadt eine kleine Spende zu überweisen.
998
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kunigaikštis Vytautas
07.04.2025 16:03registriert September 2023
Meine Güte! Da steht doch eine gut sichtbare Tafel, ausserdem wurde das Fahrverbot ca. 100 mal in den Medien widergekäut. Jeden den es da erwischt hat es nicht anders verdient.
10313
Melden
Zum Kommentar
avatar
ingmarbergman
07.04.2025 16:29registriert August 2017
Wer zu dumm ein so riesiges Schild zu beachten, sollte nochmals zur Fahrprüfung antreten.

Die meisten Übeltäter fahren da wohl extra durch, weil sie nicht gewohnt sind, dass ihr Falschfahren auch gebüsst wird.

Es sollte noch viel mehr solche Blitzer geben in Fahrverboten. Besonders auf Schleichwegen in Quartieren, auf denen ausschliesslich Zubringerdienst gilt.

Ein Plus für den Steuerzahler, ohne negative Konsequenzen für anständige Autofahrer.
7114
Melden
Zum Kommentar
41
    Schweizer Gefängnisse sind voll – so viele Inhaftierte wie seit 12 Jahren nicht mehr
    Ende Januar 2024 sind 6994 Frauen und Männer in der Schweiz hinter Gittern gesessen. Das sind zwei Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Belegungsrate konnte dank Erhöhung der Haftplätze stabil gehalten werden.

    Am 31. Januar 2025 waren in der Schweiz 6994 Personen inhaftiert, 2 Prozent mehr als am entsprechenden Stichtag 2024. Von den 6994 Inhaftierten befanden sich 62 Prozent im Straf- oder Massnahmenvollzug (inkl. vorzeitigem Strafantritt), 32 Prozent sassen in Untersuchungs- oder Sicherheitshaft und 6 Prozent waren aus anderen Gründen inhaftiert. Diese Zahlen stammen aus der letzten Erhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS) zum Freiheitsentzug.

    Zur Story