Schweiz
ÖV

SBB sperren Gleis beim Bahnhof St.Gallen bsi Ende August

Blick auf den neu gestalteten Bahnhofsplatz mit der neuen Ankunftshalle, augenommen am Sonntag, 26. August 2018, in St. Gallen. Der neue Bahnhof fuer 80 Millionen Franken wird heute Freitag nach drei  ...
Blick auf den Bahnhof St.Gallen.Bild: KEYSTONE

SBB sperren Gleis beim Bahnhof St.Gallen – weil der Boden instabil ist

15.05.2025, 15:5715.05.2025, 17:27
Mehr «Schweiz»

Die SBB haben bei Gleisen im westlichen Teil des Bahnhofs St. Gallen einen weichen und instabilen Boden festgestellt. Ein Gleis wird deshalb ab dem 19. Mai bis voraussichtlich Ende August gesperrt und erneuert. Dies führt zu geänderten Abfahrtszeiten von S-Bahn-Linien.

Bei routinemässigen Überwachungen der Gleisanlage seien im Unterbau des betroffenen Abschnitts Richtung Gossau SG und Herisau AR entlang der Paradiesstrasse kleinere Löcher im Boden entdeckt worden, schrieben die SBB am Donnerstag in einer Mitteilung. Dort trete teilweise Wasser aus dem Schotterbett hervor.

Die SBB untersuchten derzeit, wie der Boden unter den betroffenen Gleisen stabilisiert werden könne, hiess es in der Mitteilung weiter. Sobald die Sanierungsmassnahmen festgelegt sind, wird die SBB über das weitere Vorgehen informieren.

Untersuchungen hätten bisher gezeigt, dass der dortige Boden aus einem Torfmoor besteht, das nach dem Ende der letzten Eiszeit entstanden war. Die SBB gehen davon aus, dass der Verkehr auf dem Streckenabschnitt im Verlauf der Zeit dazu geführt hat, dass sich der Boden verflüssigte.

Fahrplanänderungen im Regionalverkehr

Der instabile Untergrund bewegt sich auf einer Länge von rund 100 Metern. Darauf befinden sich drei Gleise. Das nördlichste dieser Gleise wird ab Montag, 19. Mai, vorsorglich gesperrt und der Untergrund saniert, hiess es in der Mitteilung weiter. «Die SBB überwachen die benachbarten Gleise, die weiterhin ohne Einschränkungen befahren werden können.»

Auf dem von der Sperrung betroffenen Gleis verkehrten Regionalzüge der SOB und von Thurbo. Sie werden auf andere Gleise umgeleitet, was zu Fahrplanänderungen im Minutenbereich auf den S-Bahnlinien S81, S4 und S2 führe. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
24 Bilder aus der guten alten SBB-Zeit
1 / 26
24 Bilder aus der guten alten SBB-Zeit
Am 1. Januar 1902 wurden die SBB gegründet. An diesem Tag fuhr auch der erste SBB-Zug, der eigenhändig von der SBB-Generaldirektion geführt wurde. Bis dahin wurde der Betrieb zwar im Auftrag der Bundes, aber noch in der Organisation der Privatbahnen geführt. Sukzessive wurden von 1901 bis 1909 die fünf grössten Privatbahnen verstaatlicht und in die SBB überführt. Die Männer tragen schicke Doppelreiher und posieren vor dem allerersten SBB-Zug. Er ist gerade im Bahnhof Bern eingetroffen. ... Mehr lesen
quelle: foto service sbb / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Jetzt wird umgesiedelt! Darum kann der Chef mit Pendlern nichts anfangen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
    Fürstin Gina und das Rote Kreuz
    Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs flohen immer mehr Menschen in die Schweiz und nach Liechtenstein. Sie wurden von Freiwilligen versorgt. Eine der Helferinnen war Fürstin Gina, welche aufgrund dieser Erfahrung das Liechtensteinische Rote Kreuz gründete.

    Liechtenstein war im Zweiten Weltkrieg von kriegerischen Auseinandersetzungen verschont geblieben. Der Flüchtlingsstrom an der Grenze zeigte jedoch, welchen Entbehrungen und Ängsten die Geflüchteten ausgesetzt waren. Das Liechtensteiner Volksblatt war in den letzten Apriltagen 1945 am Grenzübergang zu Österreich und berichtete von den Flüchtlingen: «Was da für Elend über unsere Grenze gezogen kam, ist kaum zu glauben. Wer es nicht selbst gesehen hat, kann sich keinen Begriff davon machen.»

    Zur Story