April, April!! Mit diesen «lustigen» Scherzen narren dich die Medien heute
>> Du hast selbst einen Aprilscherz entdeckt? Schick ihn uns über das Inputformular im Ticker! Merci! <<
Die besten Aprilscherze der Schweizer Medien 2024

Juso Schweiz zieht die «Initiative für eine Zukunft» zurück
Wolkennamen
Stimmrecht

14:29 Uhr: Shoppyland wurde evakuiert

13:00 Uhr: Die Verkehrsbetriebe Biel mit einem Aprilscherz
Scherzwerkstatt
Osterhasen-Verbot
Steuer auf «Buzzwords»

12:29 Uhr: ProVelo Luzern


12:28 Uhr: Swisscoms Box kann nun staubsaugen

12:24 Uhr: iRobot Staubsauger
Denkmal-Züglete
Solardach
Polizeivelos in Winterthur
Roboterautos
Self-Boarding für Flugpassagiere
Self-boarding : un service pour embarquer soit-même.
— Genève Aéroport (@GeneveAeroport) April 1, 2024
Ce service permet aux passagers de rejoindre leur avion de manière autonome sans attendre au passage de sureté et de découvrir les coulisses de l’aéroport. pic.twitter.com/TjX9Yxron7
Zudem können die Passagiere einen Blick hinter die Kulissen werfen, etwa bei der Gepäckabfertigung des Flughafens. Benutzen darf den Service, wer über einen Fahrausweis verfügt sowie Helm und Sicherheitsgurte anzieht. Fussgänger und auf dem Rollfeld auch Flugzeuge haben Vortritt.
Wandern wird olympisch (oder doch nicht?)
«Im Sommer 2024 wird Wandern vom Organisationskomitee der Olympischen Sommerspiele offiziell als neue Disziplin vorgestellt.» Mit dieser Ente steigt die Dachorganisation der kantonalen Wanderwegvereine, Schweizer Wanderwege, ins Rennen um den lustigsten Aprilscherz.
Doch die Schweizer Wanderer haben ihrem April-Scherz einen durchaus plausiblen Anstrich gegeben. In der Medienmitteilung lässt sich Michael Roschi, Geschäftsleiter des Verbands Schweizer Wanderwege, höchstpersönlich zitieren:
«Während bei uns die Hauptmotive die Förderung der eigenen Gesundheit und der Genuss der Natur sind, wandert man zum Beispiel in Frankreich vorrangig, um sportliche Leistungen zu erbringen oder um sich mit anderen zu messen.» Die französische Hauptstadt eignete sich also bestens, um Wandern als neue Wettkampfdisziplin der Olympischen Spiele zu lancieren, schlussfolgert Schweizer Wanderwege darum.
Im Weiteren wurde von den Scherzkeksen von Schweizer Wanderwege die (imaginären) Disziplinen bis ins kleinste Detail ausgearbeitet: Fabuliert werden eine Kurzstrecke über 20 Kilometer, eine Mittelstrecke-Kategorie über 50 Kilometer Wanderwege in anspruchsvollem Gelände und einem Höhenunterschied von bis zu 1000 Metern sowie eine Langstrecke über
100 Kilometer mit Steigungen von über 1000 Höhenmetern. Disqualifiziert wird, wer rennt und den Boden nicht ständig mit mindestens einem Fuss berührt, sich nicht an die vorgeschriebene Ausrüstung hält oder auf einer vom festgelegten Wanderweg abweichenden Route wandert.
Bei der Ausarbeitung dieses Aprilscherzes hätten wir gerne Mäuschen gespielt! (yam)
Zum Ursprung des 1. Aprils
Der Aprilscherz hat in der Schweiz eine lange Tradition. Aber wieso eigentlich? Ganz so genau lässt sich das heute tatsächlich nicht mehr eruieren. Aber es gibt viele Thesen und Theorien, warum wir uns am 1. April nicht ganz so ernst nehmen.
Als Ursprung des Aprilscherzes werden dabei behandelt: ein Scheindate im Lustschloss, die alten Römer und ihre Feste, richtig schlechte Investitionen von deutschen Händlern im 16. Jahrhundert und einen katastrophalen Tag für das Christentum. Die Hintergründe findest Du in diesem Artikel:
(anb/yam)