Sport
Formel 1

Formel 1: Steigt Katar bei Audi-Sauber als Geldgeber ein?

ARCHIVBILD ZUR PARTNERSCHAFT ZWISCHEN SAUBER UND ALFA ROMEO --- Sicht auf die Solarpanels des Solarparks ueber dem Parkplatz und dem Gebauededach neben dem Windkanalgebauede am Standort des Sauber F1  ...
Der Sauber-Standort in Hinwil soll mehr Geld erhalten – aus Katar?Bild: KEYSTONE

Nach den Fahrern soll auch die Geldfrage geklärt werden – Sauber arbeitet an Katar-Deal

10.11.2024, 17:0910.11.2024, 17:43
Mehr «Sport»

Seit dieser Woche wissen wir, welches Fahrer-Duo in der nächsten Formel-1-Saison die Cockpits des Schweizer Rennstalls Sauber besetzt. Neben dem längst verpflichteten Deutschen Nico Hülkenberg soll der Brasilianer Gabriel Bortoleto für die Hinwiler auf Punktejagd gehen. Valtteri Bottas und Zhou Guanyu müssen das Team hingegen verlassen.

Was aber noch nicht restlos geklärt ist, sind finanzielle Fragen. Auch wenn der deutsche Automobilhersteller Audi ab übernächster Saison offiziell einsteigt, sind zusätzliche Geldgeber nötig, zumal der Einstieg des Megakonzerns inmitten einer Krise der deutschen Auto-Industrie auch intern umstritten sein soll. Wie der Blick berichtet, soll Sauber darum eine Partnerschaft mit dem Wüsten-Emirat Katar anstreben.

The safety car drives on the track during a rain delay at the qualifying session ahead of the Brazilian Formula One Grand Prix auto race at the Interlagos racetrack in Sao Paulo, Saturday, Nov. 2, 202 ...
Qatar macht schon länger Werbung in der Formel 1.Bild: keystone

Die Investoren aus Katar sollen demnach schon länger bei einem Formel-1-Team einsteigen wollen, nachdem sie seit dem Jahr 2021 bereits einen Grand Prix im eigenen Land haben. Dabei gehe es dem Bericht nach um eine Minderheitsbeteiligung des katarischen Staatsfonds, der unter anderem auch schon den französischen Spitzen-Fussballklub Paris Saint-Germain besitzt, am Schweizer Rennstall. Auch eine mögliche Werbung für die staatliche Airline «Qatar Airways» auf den neuen Sauber-Autos stehe zur Diskussion.

Das investierte Geld der katarischen Scheichs soll direkt ins Werk nach Hinwil fliessen, wo das Personal bis 2026 weiter aufgestockt werde.

Doch warum genau Sauber? Katar besitzt bereits Anteile an den deutschen Automobilherstellern Volkswagen und Porsche. Da hätte eine Partnerschaft mit dem neuen Rennstall von Audi, das ebenfalls zum VW-Konzern gehört, natürlich eine gewisse Logik. (abu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Fahrer der aktuellen Formel-1-Saison und ihre Bilanzen
1 / 22
Alle Fahrer der aktuellen Formel-1-Saison und ihre Bilanzen
Red Bull: Max Verstappen (26): Niederlande, 3-facher Weltmeister, 185 Rennen, 54 Siege, 98 Podien. Stand: 1. März 2024.
quelle: keystone / darko bandic
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So hast du Formel 1 noch nie gesehen – sind Drohnen die Zukunft?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
pauli1910
10.11.2024 17:52registriert November 2022
Audi gehört dem VW Konzern, der wiederum hat 10% von seinen Anteilen an den Katarischen Staatsfond verkauft. So gesehen gehört Sauber zum Teil schon Katar.
290
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerLauch
10.11.2024 17:34registriert Januar 2019
Es waren harte Zeiten mit diesen Resultaten immer zu Sauber zu halten. Der Kater-Deal kommt daher einer Erlösung gleich. Wer seine Seele verkauft braucht auch keine Fans mehr!
326
Melden
Zum Kommentar
19
    Jetzt muss NBA-Superstar Giannis Antetokounmpo Reissaus nehmen
    Giannis Antetokounmpo war auch in dieser Saison einer der besten Basketballer der Welt. Doch die Zukunft seiner Milwaukee Bucks in der NBA ist düster – eine Trennung wäre für beide Seiten das beste.

    Die Milwaukee Bucks sind in der 1. Runde der NBA-Playoffs sang- und klanglos ausgeschieden. Superstar Giannis Antetokounmpo trifft dabei keine Schuld. Der 30-jährige Grieche kam in der Serie gegen die Indiana Pacers im Schnitt auf 33 Punkte, 15,4 Rebounds und 6,6 Assists. Alles Bestwerte seines Teams, zudem traf er über 60 Prozent seiner Würfe. Er ist der Grund, dass Milwaukee in der Best-of-7-Serie überhaupt eine Partie gewann und auch im fünften Spiel hätte siegen müssen – 40 Sekunden vor Ende der Verlängerung lagen die Bucks sieben Punkte voraus.

    Zur Story