Sport
Fussball

Alain Sutter wird Sportchef bei GC – Stephan Schwarz entlassen

Überraschung bei GC: Alain Sutter folgt als Sportchef auf Stephan Schwarz

05.05.2025, 17:3205.05.2025, 17:45

Der Grasshopper Club Zürich richtet seine sportliche Führung neu aus: Alain Sutter folgt als Sportchef auf Stephan Schwarz, der seinen Posten beim Rekordmeister nach etwas mehr als einem Jahr wieder räumen muss. Der 57-jährige Sutter war zwischen 2018 und 2024 in selber Funktion erfolgreich beim FC St.Gallen tätig. Der Ex-Profi war bereits als Trainer während acht Jahren bei GC. Nun sagt er: «Trotz den grossen Herausforderungen freue ich mich riesig, wieder bei GC zu sein. Dieser Klub hat mir viel gegeben und ich werde alles daransetzen, dass er wieder erfolgreich wird.»

Nach der enttäuschenden 0:2-Niederlage in Winterthur am Samstagabend ist die Abstiegsangst bei GC noch grösser geworden. Die Grasshoppers stehen nun punktgleich mit dem Schlusslicht auf Platz 10, dazwischen steht Yverdon mit ebenfalls 33 Zählern, aber einem Spiel weniger. Dennoch sagt Sutter: «Wie die Eigentümerschaft und der Verwaltungsrat sehe ich ein grosses Potenzial und glaube an das langfristige Projekt.»

Auch die Verantwortlichen bei den Grasshoppers freuen sich über die Verpflichtung des Ex-Nationalspielers. «Alain Sutter wird mit seinem überaus grossen Erfahrungsschatz im Schweizer Fussball ein wichtiger Grundbaustein für die Zukunft des Klubs sein», glaubt GC-Präsidentin Stacy Johns. Vorerst gelte aber der volle Fokus dem Klassenerhalt.

Auch Harald Gärtner, der für Europa zuständige Managing Director von Partnerklub Los Angeles FC, ist positiv gestimmt: «Alain ist die richtige Person, um GC in die Zukunft zu führen.» Sutter werde dem Klub «mit seiner sportlichen Kompetenz und seiner Erfahrung langfristig im nachhaltigen Aufbau von GC sehr helfen». Zudem erhalte der Klub in Sutter «eine starke Stimme nach aussen».

Sutter absolvierte zwischen 1985 und 1993 262 Pflichtspiele für die Grasshoppers und gewann dabei je zweimal die Meisterschaft und den Cup. Danach wechselte er über Nürnberg zu Bayern München. Das Schweizer Trikot trug er 62 Mal. Nach seiner Karriere arbeitete Sutter lange als SRF-Experte, bevor er 2018 seine Karriere als Sportchef startete. (nih)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Von Hitzfeld bis Oral – alle GC-Trainer seit 1988
1 / 38
Von Hitzfeld bis Scheiblehner – alle GC-Trainer seit 1988

36 Trainer hat GC seit 1988 verbraucht – die Liste in chronologischer Reihenfolge: Gerald Scheiblehner (GER): Seit 24. Juni 2025

quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der König von Thailand fliegt sein Flugzeug selbst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Simsalabimeon
05.05.2025 17:15registriert Oktober 2024
Oha. Naja, wenn man eine wirkliche grosse Herausforderung sucht ist das sicher ein geeignetes Projekt. Vor allem wenn man es dann nicht fertig bringen würde, in der Super League zu bleiben. Ob dann die Investoren noch dabei bleiben?

Viel Glück, Alain
500
Melden
Zum Kommentar
avatar
Iwan THE Zar
05.05.2025 17:12registriert Februar 2014
so, jetzt gehts aufwärts, hopp gc 🙌
4011
Melden
Zum Kommentar
avatar
Raon
05.05.2025 18:13registriert April 2021
Und die FCSG fans dürften sich die Haare raufen. Lieber hätten sie Sutter behalten anstatt Stilz.
345
Melden
Zum Kommentar
25
So sieht es aus, wenn die Breaking-Elite in Zürich zu Gast ist
Bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris war Breaking – im Volksmund als «Breakdance» bekannt, obwohl der Begriff in der Szene nicht gerne gehört wird – erstmals dabei, fand aber vor allem wegen der Australierin Raygun Beachtung. Die 38-Jährige wurde mit ihrem Auftritt weltweit zum Meme, dem Ansehen des Sports trug sie damit wohl nicht unbedingt positiv bei. Wie eine Performance in dem Tanzsport ebenfalls aussehen kann, war am Wochenende in Zürich zu sehen.
Zur Story