Sport
Fussball

Die Premier-League setzt den Videobeweis (VAR) auch in Zukunft ein

Premier League Manchester City v West Ham United VAR checks for a possible handball on the Mohammed Kudus of West Ham United goal in the first half of the Premier League match Manchester City vs West  ...
Der VAR wird in der Premier League auch in Zukunft eingesetzt. Bild: www.imago-images.de

VAR abschaffen? Die Würfel in der Premier-League sind gefallen

Der Videobeweis erhitzt auch in der Premier League die Gemüter. Ein Klub hatte die Abschaffung des VAR gefordert. Nun ist die Generalversammlung der Liga zu einem Entschluss gekommen.
07.06.2024, 08:0807.06.2024, 08:08
Mehr «Sport»

Die Fussballvereine der englischen Premier League haben sich dafür entschieden, bei Spielen auch in Zukunft den Videobeweis (VAR) einzusetzen. Das ist das klare Ergebnis einer Abstimmung unter den 20 Klubs bei der jährlichen Generalversammlung der Liga am Donnerstag. 19 Vereine sprachen sich Berichten zufolge für den Videobeweis aus. Für eine Abschaffung wären mindestens 14 Stimmen gegen VAR notwendig gewesen.

Die Premier League teilte auf ihrer Website mit, dass man daran arbeite, das umstrittene System, das seit der Saison 2019/20 im Einsatz ist, in mehreren Bereichen zu verbessern. Es sei das Ziel, grössere Konsistenz zu erreichen, Unterbrechungen des Spielflusses zu verringern und Spielverzögerungen zu verkürzen. Dabei soll unter anderem eine neue, halbautomatische Abseits-Technologie helfen, die ab Herbst genutzt werden soll.

«Widerspruch zum Geist des Spiels»

Stadionansagen und – wo es möglich ist – Wiederholungen auf den Stadion-Bildschirmen sollen für mehr Transparenz und Verständnis sorgen. Das soll dabei helfen, den VAR-Ablauf und das «Fanerlebnis» für die Zuschauende zu optimieren. Ausserdem will die Premier League mit einer neuen Kommunikationskampagne mit Interessengruppen und Fans «die Rolle des VAR im Fussball für Teilnehmer und Fans weiter verdeutlichen», hiess es.

epa11287166 Liverpool's manager Juergen Klopp during the UEFA Europa League quarterfinal 2nd leg soccer match between Atalanta BC and Liverpool FC at the Bergamo Stadium in Bergamo, Italy, 18 Apr ...
Der ehemalige Liverpool-Trainer Jürgen Klopp hatte sich gegen den VAR ausgesprochen.Bild: keystone

Die Wolverhampton Wanderers hatten zuvor die Abschaffung des Videobeweises (VAR) gefordert. Bei der Abstimmung auf der Generalversammlung bekamen die Wolves aber keinerlei Unterstützung für ihren Vorschlag. Wolverhampton hatte zuvor kritisiert, der VAR habe zahlreiche negative Auswirkungen und schade dem Fussball und der Marke Premier League. Der Preis «für eine kleine Steigerung der Genauigkeit» stehe demnach im Widerspruch zum Geist des Spiels.

Für viele Fussballfans ist die Entscheidung eine Enttäuschung. Wie in der Bundesliga gibt es auch in England immer wieder scharfe Kritik am VAR. Eine Umfrage des einflussreichen Fanverbands «Football Supporters' Association» aus dem letzten Sommer ergab, dass nur einer von 20 Zuschauern, die VAR im Stadion erlebt hatten, die Erfahrung positiv bewertete. Auch der ehemalige Liverpool-Trainer Jürgen Klopp hatte sich gegen den Videobeweis ausgesprochen.

(t-online)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Schweizer standen schon im Champions-League-Final
1 / 9
Diese Schweizer standen schon im Champions-League-Final
Stéphane Chapuisat gewinnt als erster Schweizer 1997 die Champions League. Beim 3:1-Sieg gegen Juventus spielt der Stürmer 70 Minuten lang.
quelle: imago sportfotodienst / sven simon
Auf Facebook teilenAuf X teilen
1001 Bier: Deutsche Amateurfussballer brechen Ballermann-Bierrekord
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Spama Lotto
07.06.2024 08:31registriert August 2019
19:1! Ein weiteres, trauriges Beispiel für die "Tyrannei der Mehrheit" in der Premier League.... 🤣
2414
Melden
Zum Kommentar
37
    Die Dopingsperre gegen Alex Wilson endet – aus einem Comeback wird trotzdem nichts
    Vier Jahre durfte der Schweizer Rekordhalter über 100 Meter nicht an Wettkämpfen teilnehmen. Ab nächstem Montag wäre dies theoretisch wieder möglich. Die Hintergründe zur aktuellen Entwicklung.

    Die Bombe platzt, als die Olympischen Sommerspiele in Tokio bereits laufen. Der Schweizer Sprinter Alex Wilson wird am 27. Juli 2021 vom Internationalen Gerichtshof CAS in Lausanne wegen Dopings provisorisch gesperrt und darf nicht bei Olympia starten.

    Zur Story