Sport
Fussball

Stadt Zürich zahlt FCZ mehr Geld für Fanarbeit gegen Gewalt und Drogen

Die FCZ Fans bedanken sich mit einer Choreo bei Antonio Marchesano vor dem Fussball Meisterschaftsspiel der Swiss Super League zwischen dem FC Zuerich, FCZ, und Yverdon Sport FC, YS, am Samstag, 22. F ...
Die Fans des FC Zürich begeistern regelmässig mit tollen Choreos – doch gibt es auch Probleme.Bild: keystone

Um Gewalt und Drogenkonsum in Südkurve zu verhindern: Stadt Zürich zahlt FCZ mehr Geld

05.03.2025, 19:4805.03.2025, 21:39
Mehr «Sport»

Der Zürcher Gemeinderat hat am Mittwoch das Geld für die FCZ-Fansozialarbeit mehr als verdoppelt. Statt 50'000 Franken erhält der Verein künftig 130'000 Franken pro Jahr. FDP und SVP beantragten vergeblich, dass der Verein darlegt, ob seine Arbeit wirklich etwas bringt.

Das Parlament genehmigte die 130'000 Franken für die Jahre 2025 bis 2028 mit 82 zu 33 Stimmen. Mit dem Geld will der Verein Fansozialarbeit die immer zahlreicheren und immer jünger werdenden Fans in der Südkurve erreichen. «Wir haben mittlerweile Neunjährige, die alleine ins Stadion kommen», sagte Moritz Bögli (AL).

Fussball Fans waermen sich im Fussball Meisterschaftsspiel der Super League zwischen dem FC Zuerich und dem FC Luzern im Letzigrund, am Samstag, 25. Januar 2020 in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Nicht alle Kinder kommen mit den Eltern ins Stadion.Bild: KEYSTONE

Dies soll mit einem «Tutoren»-System, also mit «Göttis», geschafft werden, die sich um die jungen Fans kümmern. Diese «Göttis» sollen der Südkurve quasi Benehmen beibringen. Ziel ist es, Drogenkonsum und Gewalt in den Griff zu bekommen.

Für SP-Stadtrat Raphael Golta ist der Letzigrund mittlerweile «das grösste Jugendzentrum der Stadt». Fansozialarbeit sei wertvoll und sinnvoll. «Sie kommt an Jugendliche heran wie sonst niemand.» Dies helfe, Gewalt zu verhindern. Das sei unbestritten.

SVP: «Diese Fanarbeit bringt nichts»

Da hatten SVP und FDP hingegen ihre Zweifel. «Die Fangewalt ist ausser Rand und Band, aber die Fanarbeit gilt als erfolgreich», sagte Stefan Urech (SVP), selber GC-Fan. Es gebe leider keinen Hinweis darauf, dass dieser Verein irgendetwas bringe. «Er ist ganz sicher keine erfolgreiche Gewaltprävention», sagte er.

Die FDP bezeichnete Fanarbeit zwar als «wichtig». Aber man müsse doch überprüfen können, ob die Arbeit wirklich helfe, sagte Marita Verbali. SVP und FDP stellten deshalb den Antrag, das Geschäft an den Stadtrat zurückzuweisen.

In einer überarbeiteten Weisung sollte der Verein dann verpflichtet werden, ein Kapitel «Fangewalt» in den Geschäftsbericht aufzunehmen. Gewalt werde bisher nicht thematisiert, kritisierten FDP und SVP. In dem zusätzlichen Kapitel sollte der Verein dann aufzeigen, was er im Vorjahr in Sachen Gewaltprävention erreicht habe.

Alle anderen Fraktionen hielten dies jedoch für keine gute Idee. «Der Output von Sozialarbeit lässt sich schlecht messen», sagte Karin Stepinski (Mitte). Fanarbeit sei aber ein Teil der Lösung. Der Verein Fansozialarbeit FCZ wird durch die Stadt, den Kanton und die Betriebsgesellschaft FCZ AG finanziert. (nih/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So wird das grösste Fussballstadion der Welt aussehen
1 / 10
So wird das grösste Fussballstadion der Welt aussehen
In der Nähe von Casablanca entsteht das grösste Fussballstadion der Welt mit 115'000 Plätzen auf rund 100 Hektar. Bild: Populous
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser krebskranke Junge ist jetzt der jüngste Secret-Service-Agent
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ursus3000
05.03.2025 20:02registriert Juni 2015
Der Verursacher bekommt Geld?
479
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wolf von Sparta
05.03.2025 20:45registriert Februar 2019
Hmm, ausnahmsweise stimme ich hier der Meinung von SVP und FDP zu..
5113
Melden
Zum Kommentar
avatar
Olifant
05.03.2025 20:09registriert Juni 2017
Fahren dann auch die Trams wieder normal vor und nach den Heimspielen? Oder wäre das zuviel verlangt?
458
Melden
Zum Kommentar
11
    Motherwell schafft die Mutter aller Comebacks und nach einem 2:6 noch ein 6:6
    5. Mai 2010: Schottland erlebt die vielleicht verrückteste Aufholjagd seiner Fussball-Geschichte. 2:6 liegt Motherwell nach gut einer Stunde zurück. Viele Fans verlassen das Stadion – und verpassen ein episches Finish.

    Was! Für! Ein! Spiel! Die Fans des FC Motherwell werden es wohl ihr Leben lang nicht vergessen. Sofern sie nicht zu jenen gehören, die den Fir Park schon lange vor dem Abpfiff verlassen haben …

    Zur Story