Sport
Kampfsport

Slap-Fighting: Medizinische Studie weist Hirnschäden nach

LAS VEGAS, NV - MAY 24: R-L Ron Wolverine Bata slaps Damien The Bell Dibbell in a 5-round bout for Power Slap 2 - Wolverine vs Bell on May 24, 2023, at UFC Apex in Las Vegas, NV. Photo by Louis Grasse ...
Ach was, DAS ist nicht gesund?Bild: IMAGO/Icon Sportswire

Wer hätte das gedacht! Medizinische Studie weist Hirnschäden bei Slap-Fightern nach

Sich immer und wieder mit voller Kraft ohrfeigen zu lassen, löst sichtbare Anzeichen auf Gehirnerschütterungen aus. Das ist nun erstmals wissenschaftlich bewiesen.
24.09.2024, 13:4124.09.2024, 14:50

Ständig harte Ohrfeigen zu kassieren, ist schlecht für die Gesundheit. Um es mit Louis de Funès zu sagen: «Nein! Doch! Ohh!»

Was für den guten Menschenverstand schon längst ersichtlich war, ist nun auch wissenschaftlich nachgewiesen: Der Trendsport Slap-Fighting (Ohrfeigen-Wettkampf) ist schlecht für die Gesundheit – insbesondere die des Hirns.

Eine Studie der University of Pittsburgh School of Medicine – die erste medizinische Studie zu diesem Thema – zeigt auf, dass es nach rund der Hälfte aller Schläge bei den Getroffenen zu möglichen Hirnschäden, genauer gesagt zu symptomatischen Anzeichen einer Gehirnerschütterung, kommt. Insgesamt sollen gar 80 Prozent aller Teilnehmenden am Ende ihrer Kämpfe Anzeichen einer Gehirnerschütterung aufweisen.

Was ist Slap-Fighting?
Die deutsche Übersetzung Ohrfeigen-Wettkampf wirkt fast etwas verharmlosend. Beim Slap-Fighting stehen sich zwei Kontrahenten gegenüber und schlagen sich abwechslungsweise mit der offenen Handfläche ins Gesicht – so hart wie es geht. Nachdem man einen Schlag kassiert hat, hat man 30 Sekunden Zeit, sich zu erholen und dann selbst wieder auszuteilen. Die Sieger werden nach Punkten entschieden.

Ärzte warnten schon lange vor den gesundheitsschädlichen Folgen der Sportart, die vor allem in den sozialen Medien beliebt ist. Um herauszufinden, wie gross die Gefahr auf Hirnschäden ist, haben die Autoren der Studie Videos solcher Ohrfeigen-Wettkämpfe angeschaut und insgesamt 333 unterschiedliche Schläge analysiert. Dabei seien sichtbare Anzeichen von Gehirnerschütterungen von verminderter Aufmerksamkeit bis hin zu komplettem Verlust der Reaktionsfähigkeit aufgetreten.

Mehr Hintergründe zum Slap-Fighting:

Das sei vorwiegend für die zukünftige Gesundheit der Teilnehmenden besorgniserregend. «Klinisch kann sich eine Gehirnerschütterung auf unterschiedliche Weise äussern, aber jede kann zu kurz- oder langfristigen Beeinträchtigungen und sozioökonomischen Problemen führen», erklärt Neurochirurg Nitin Agarwal, Autor der Studie. Als Mediziner mit einer Leidenschaft für den Kampfsport sei er nach wie vor besorgt über die Häufigkeit offenkundiger Anzeichen einer Gehirnerschütterung bei Slap-Fightern.

Sein Team arbeitet nun an der Messung der physischen Auswirkung eines durchschnittlichen Schlages in solchen Wettkämpfen. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, künftig Teilnehmer, Organisatoren und Ärzte bei solchen Events besser zu informieren und für verbesserte Sicherheitsvorschriften zu sorgen.

Besser für die eigene Gesundheit wäre es, solche Wettkämpfe einfach sein zu lassen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Leben und die Karriere von Muhammad Ali in Bildern
1 / 36
Das Leben und die Karriere von Muhammad Ali in Bildern
Ein Bild mit Kultstatus: Der 23-jährige Cassius Clay am 25. Mai 1965 in Siegerpose, nachdem er Sonny Liston, seinen Vorgänger als Weltmeister, in der ersten Runde k.o. geschlagen hat.
quelle: ap ny / john rooney
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Marco beim Muay Thai – hat er das «Kämpferherz»?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
73 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ich hol jetzt das Schwein
24.09.2024 14:19registriert September 2015
Die Hirnschäden könnten auch Voraussetzung für die Ausübung dieses Sports sein...
1444
Melden
Zum Kommentar
avatar
MarGo
24.09.2024 13:48registriert Juni 2015
Wer so einen "Sport" ausübt, hat zwischen den Ohren eh nicht mehr viel, was kaputt gehen könnte...
766
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tsherish De Love aka Flachzange
24.09.2024 14:32registriert September 2020
Gibt es da nur Ohrfeigen? Zusätzlich Tritte in die Eier wären doch auch noch was.
674
Melden
Zum Kommentar
73
WM-Pionier Bregy über seine Nachfolger: «Xhaka hat ähnliche Qualitäten wie ich»
28 Jahre lang zuschauen. 28 Jahre lang warten. Die Qualifikation unserer Nati für die WM 1994 in den USA war eine Sensation. Mittendrin damals Georges Bregy. Der WM-Held spricht über das Abenteuer in den USA, die aktuelle Nati und sein dramatisches Ende als Profitrainer.
Die Schweiz hat 1994 in den USA erstmals nach 28 Jahren wieder an einer WM teilgenommen. Sie haben im ersten Spiel gegen den Gastgeber das 1:0 erzielt. Noch heute spricht man davon, dass dieses Tor den Schweizer Fussball verändert hat. Teilen Sie diese Meinung?
Georges Bregy: Ich glaube nicht, dass nur mein Tor etwas verändert hat. Verändert haben wir als ganze Mannschaft. Diese WM war wie eine Wiederbelebung für die Nati, ein Neuanfang, der Start in eine erfolgreiche Zukunft. Wir haben den Jungen eine Perspektive vermittelt, ihnen signalisiert, dass man als Schweizer Fussballer etwas erreichen kann.
Zur Story