Sport
Olympia 2024

Leichtathletik bei Olympia 2024: Noah Lyles holt Gold über 100 m

epa11526336 Noah Lyles of the USA celebrates after winning the Men 100m final of the Athletics competitions in the Paris 2024 Olympic Games, at the Stade de France stadium in Saint Denis, France, 04 A ...
Sprinter Noah Lyles ist der schnellste Mann der Welt.Bild: keystone

Lyles entscheidet Tausendstel-Drama für sich +++ Olympiasieger Tamberi im Spital

Simon Ehammer qualifiziert sich bei seinem Olympia-Debüt mit 8,09 m für den Weitsprung-Final. Mujinga Kambundji erreicht über 200 m den Halbfinal.
04.08.2024, 22:46
Mehr «Sport»

Noah Lyles ist der schnellste Mensch der Welt

Noah Lyles sorgt für den ersten amerikanischen Olympiasieg über 100 m seit 2004. Dafür benötigte der Weltmeister im Stade de France auch etwas Glück. Fünf Tausendstel trennten ihn vom zweitplatzierten Jamaikaner Kishane Thompson.

In 9,79 Sekunden liefen die beiden stärksten 100-m-Läufer in Paris über die Ziellinie. Wer gewonnen hatte, wusste zu diesem Zeitpunkt niemand. Die Tausendstel waren dann auf der Seite des 27-jährigen aus Florida und gegen den Shootingstar aus Jamaika, der sich nach bester Zeit im Halbfinal mit Silber begnügen musste. Bronze holte sich mit Fred Kerley ein weiterer Amerikaner. Er hatte vor drei Jahren in Tokio Silber geholt.

Der Olympiasieger von damals, der Italiener Marcell Jacobs, kam vor den 70'000 Zuschauern in 9,85 auf den 5. Platz. Damit fehlten ihm nur vier Hundertstel aufs Podest. Im Halbfinal war er erst über die Zeit in den Final vorgestossen.

Vor dem Triumph von Lyles hatten die Amerikaner eine lange Durststrecke in der Königsdisziplin der Leichtathletik hinnehmen müssen. Seit Justin Gatlin 2004 in Athen waren die Titel über 100 m sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen nicht an die USA gegangen, sondern mehrheitlich an Jamaika.

Hochsprung-Olympiasieger Tamberi im Spital

Kurz vor dem Start der Hochsprung-Wettbewerbe in Paris muss Weltmeister Gianmarco Tamberi ins Spital, statt wie geplant in den Flieger zu steigen. Die Hoffnung gibt er aber nicht auf.

Hochsprung-Olympiasieger Gianmarco Tamberi hat seine Anreise zu den Sommerspielen in Paris wegen eines Nierensteins verschieben müssen. «Drei Tage vor dem Wettkampf, für den ich alles geopfert habe, finde ich mich jetzt hilflos im Bett wieder mit 38,8 Grad Fieber», schrieb der 32-jährige Fahnenträger des italienischen Teams auf Instagram. Er hoffe, am Montag mit einem Tag Verspätung nach Paris reisen zu können.

«Eine einzige Sache ist sicher, ich weiss nicht, wie ich dorthin komme, aber ich werde dort sein und bis zum letzten Sprung alles geben, in welcher Verfassung auch immer. Das schwöre ich euch, aber das schwöre ich vor allem mir selbst», schrieb er. Die Qualifikation für den Hochsprung-Wettbewerb steigt am Mittwoch, der Final ist für Samstag angesetzt. Tamberi gilt als Olympiasieger, Welt- und Europameister als Goldkandidat. (sda/dpa)

Ehammers Erleichterung

Den Entscheid, als Hallen-Weltmeister im Siebenkampf auf den olympischen Zehnkampf zu verzichten, zahlte sich für den Appenzeller Simon Ehammer aus. Der 24-jährige Schweizer qualifizierte sich mit 8,09 m im zweiten Sprung für den Weitsprung-Final vom Dienstagabend.

Ehammer überzeugte in der Qualifikation indes nicht wie im Juni an den Europameisterschaften in Rom, wo er mit Jahresweltbestleistung (8,41) in den Final eingezogen ist. «Aber egal», so Ehammer, «alles was zählt, ist weiterzukommen. Ein Supersprung in der Qualifikation nützt dir nichts, wenn du es im Final nicht bringen kannst.»

In Paris verpasste Ehammer die Marke für die vorzeitige direkte Qualifikation um sechs Zentimeter. 7,90 m reichten am Ende aber für den Einzug in den Final.

Mahutschich komplettiert ihr Palmarès

Die ukrainische Hochspringerin Jaroslawa Mahutschich holte mit 22 Jahren den letzten grossen Titel, der ihr noch fehlte. Die Weltrekordhalterin, die in den letzten zwei Jahren auch an Europa- und Weltmeisterschaften triumphiert hat, gewann den olympischen Final mit 2,00 m vor der Australierin Nicola Olyslagers. Dritte wurden ex aequo die Australierin Eleanor Patterson und die Ukrainerin Irina Geraschtschenko.

Yaroslava Mahuchikh, of Ukraine, competes in the women's high jump final at the 2024 Summer Olympics, Sunday, Aug. 4, 2024, in Saint-Denis, France. (AP Photo/Matthias Schrader)
Yarroslava Mahuchi ...
Bild: keystone

Mit dem ersten Wurf zu Gold

Der Kanadier Ethan Katzberg kam mit seinem ersten Wurf im Final der Hammerwerfer gleich auf 84,12 m. Damit war früh mehr als bloss eine Vorentscheidung gefallen. Weiter als der 22-jährige Weltmeister in Paris am Sonntagabend hatten in diesem Jahrhundert nur fünf Athleten geworfen. Der Ungar Bence Halasz (79,97) und der Ukrainer Michailo Kochan (79,39) holten die weiteren Medaillen.

epa11526312 Ethan Katzberg of Canada celebrates after winning the Men Hammer Throw final of the Athletics competitions in the Paris 2024 Olympic Games, at the Stade de France stadium in Saint Denis, F ...
Bild: keystone

Kambundji leidet 13 Stunden später

Die 32-jährige Bernerin Mujinga Kambundji schafft am frühen Morgen und nur 13 Stunden nach dem Final über 100 m auch die Qualifikation für den Halbfinal über 200 m. Kambundji kam in der 2. Serie auf den 3. Platz und konnte damit um drei Hundertstel den Umweg über die Hoffnungsläufe abwenden. Die Halbfinals finden am Montagabend statt.

Bis zu diesem Rennen will sich Kambundji vor allem erholen. Léonie Pointet, die zweite Schweizerin, verpasste in für sie enttäuschenden 23,42 Sekunden die direkte Halbfinalqualifikation. Ihr bietet sich am Montagmittag eine zweite Chance.

Pellaud und Rosamilia chancenlos

Rachel Pellaud und Valentina Rosamilia verpassten den Sprung in den 800-m-Final deutlich. Pellaud, die einzige Schweizerin, die die direkte Qualifikation für die Halbfinals geschafft hatte, ging das Rennen offensiv an und lag nach einer Bahnrunde auf Platz 3. Auf der zweiten Hälfte wurde die 29-jährige Bielerin jedoch durchgereicht und landete mit enttäuschenden 2:03,36 auf dem letzten Platz.

Rosamilia lief im ersten Halbfinal zwar deutlich schneller als Pellaud. In 1:59,27 – knapp sechs Zehntel über ihrer persönlichen Bestleistung – resultierte jedoch nur der zweitletzte Platz für die 21-jährige Aargauerin, die erst über den Hoffnungslauf in die Halbfinals eingezogen war.

Jason Joseph brilliert

Einen starken ersten Auftritt legte Jason Joseph hin. In 13,26 Sekunden gewann der 26-jährige Basler seinen Vorlauf über 110 m Hürden vor Europameister Lorenzo Simonelli. Joseph, der EM-Dritte von Rom, blieb nur einen Hundertstel über seiner Saisonbestleistung. Dennoch gab sich Joseph nicht zu 100 Prozent zufrieden, denn «eigentlich hätte ich schneller laufen wollen». Die Halbfinals im Hürdensprint finden am Mittwochabend statt.

Lionel Spitz muss hoffen

Auch Lionel Spitz konnte sich nicht direkt für die Halbfinals über 400 m qualifizieren. Im zweitletzten Vorlauf konnte der 23-jährige Zürcher sein Potenzial nicht vollends abrufen und belegte in 45,81 Sekunden lediglich Platz 6. Für den 3. Rang hätte Spitz den Schweizer Rekord egalisieren müssen, der bei 44,99 Sekunden und somit zwei Hundertstel unter seiner persönlichen Bestzeit liegt. Am Montag hat er die Chance, sich im Hoffnungslauf doch noch für die Halbfinals zu qualifizieren. (sda)

(abu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Olympischen Spiele 2024 in Paris
1 / 100
Die besten Bilder der Olympischen Spiele 2024 in Paris
Die Französin Marie Oteiza wählt im Modernen Fünfkampf eine eher weniger elegante Variante des Absteigens vom Pferd.
quelle: keystone / mosa'ab elshamy)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese (wortwörtlich) atemberaubende Trend-Sportart will Olympia 2028 aufmischen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jonas (1) (2)
04.08.2024 22:00registriert April 2024
Das Warten vor dem 100m-Finale war unglaublich mühsam. Was denken sich da die Organisatoren?
321
Melden
Zum Kommentar
17
    1:6 – na und? Noch ist der HCD nicht verloren
    Alles klar für die ZSC Lions nach einem 6:1? Nein. Es gibt noch zu viele «könnte», «hätte», «wäre» und «müsste eigentlich», die für den HCD sprechen. Ist am Ende die vierte Linie entscheidend?

    Zeitweise brausten die ZSC Lions über den HCD hinweg, als sei der Leibhaftige vom Uetliberg herabgefahren. Am Ende stehen oben auf der Resultatanzeige ein 6:1 und 50:35 Torschüsse. Was das bedeutet, mag ein Blick in die Statistik zeigen: Im Viertelfinal gegen Kloten kamen die Zürcher auf maximal 38 Abschlussversuche. Die Pucks prasselten also wie bei einem Hagelsturm gegen den tapferen HCD-Torhüter Sandro Aeschlimann.

    Zur Story