Sport
Ringmeister Zaugg

Eishockey: Warum Fabrice Herzog nicht bei Olympia 2022 teilnehmen dürfte

epa09245373 Fabrice Herzog (R) of Switzerland in action against Moritz Seider (L) of Germany during the IIHF Ice Hockey World Championship 2021 quarter final match between Switzerland and Germany at t ...
Fabrice Herzog (rechts) wird wie bei der WM auch bei den Olympischen Spielen dabei sein. Bild: keystone
Ringmeister Zaugg

Warum dieser «Hockey-Bösewicht» nicht in Patrick Fischers Olympia-Team gehört

Ein Spieler gehört nicht in Patrick Fischers Olympia-Aufgebot: Zugs Stürmer Fabrice Herzog. Unser Hockey hat eine grosse Chance verpasst. Eine Polemik.
19.01.2022, 12:2502.02.2022, 10:08
Folge mir
Mehr «Sport»

Hockeytechnisch gibt es an Patrick Fischers Aufgebot fürs olympische Turnier nichts zu kritisieren. Es ist sein Job, die bestmögliche Mannschaft zusammenzustellen. Nach rein sportlichen Kriterien. Es ist nicht seine Sache, Hockey-Politik zu machen. Oder doch?

Ein Name im Aufgebot fällt auf: Fabrice Herzog (27). Er wird nach 2017 (WM), 2018 (Olympische Spiele) und 2021 (WM) von Patrick Fischer zum vierten Mal zu einem Titelturnier aufgeboten. In 17 Partien hat der Powerstürmer bei diesen Wettbewerben 5 Treffer erzielt und seine Nomination gerechtfertigt.

Nach dem verletzungsbedingten Ausfall von Tristan Scherwey sind Fabrice Herzogs Wucht und Wasserverdrängung erst recht gefragt. Sein Aufgebot macht sportlich Sinn. Aber er gehört nicht in diese Mannschaft.

Switzerland's forward Fabrice Herzog, left, talks to teammate forward Tristan Scherwey, right, during the IIHF 2021 World Championship preliminary round game between Switzerland and Slovakia, at  ...
Der eine ist dabei, der andere nicht: Fabrice Herzog (links) und Tristan Scherwey. Bild: keystone

Der Verband (als oberste Organisation unseres Hockeys), die Liga und die Klubs haben sich dem Schutz der Spieler verschrieben. Die Gesundheit der Spieler zu schützen ist erst recht in einer Kontakt-Sportart, wie es das Eishockey nun mal ist, von zentraler Bedeutung.

Besonders sanktioniert werden sollen Attacken gegen den Kopf. Es gibt nicht nur die Schiedsrichter, die dafür sorgen, dass die Spieleregeln eingehalten werden. Darüber hinaus können Missetäter durch eine gut funktionierende Hockeyjustiz sanktioniert werden. Darüber hinaus gibt es eine Kampagne inklusive eines griffigen Slogans: «Respect the head».

Am 14. Februar 2021 streckte Fabrice Herzog, neben dem Eis ein freundlicher, eher introvertierter, unbescholtener junger Mann, noch im Dienst des HC Davos, den SCB-Verteidiger Eric Blum mit einem Check gegen den Kopf nieder. Es ist eines der brutalsten Fouls unserer neuen Hockey-Geschichte. Von nahezu beispielloser Rücksichtslosigkeit. In einer Spielsituation, in der ein Check keinerlei Sinn macht. Gegen einen Spieler, der zu den fairsten, intelligentesten und talentiertesten der Liga gehört.

In der offiziellen Begründung der Hockeyjustiz ist zu dieser Aktion zu lesen: «Das Verhalten des Beschuldigten war rücksichtslos.» Seit diesem Foul hat Eric Blum nie mehr Eishockey gespielt. Er kämpft heute erst einmal darum, wieder ein normales Leben führen zu können.

Fabrice Herzog ist für diese Missetat für acht Spiele gesperrt und mit einer Busse von 11'500 Franken belegt worden. Und sonst nichts. Rein gar nichts. Obwohl wir bei ihm das hässliche Wort «Wiederholungstäter» verwenden dürfen: Das Foul gegen Eric Blum war bereits das siebte Vergehen seit der Saison 2015/16, das zusätzlich mit Spielsperren geahndet werden musste.

Inzwischen stürmt Fabrice Herzog seit der Saison 2021/22 für den EV Zug. Spieler wie er sind eben begehrt: Spieler, die einschüchtern und Tore schiessen können. Haben die Sperren und Bussen etwas bewirkt? Vielleicht. Vielleicht auch nicht. Er ist seit der Attacke auf die Gesundheit von Eric Blum und dem Wechsel nach Zug schon wieder hockeytechnisch straffällig geworden und musste nach einer Attacke auf den Kopf eines Gegenspielers (Fribourgs Verteidiger Mauro Dufner) im letzten November für fünf Spiele aus dem Verkehr gezogen werden.

Unbelehrbar? Rein hockeytechnisch gesehen muss er sich ja auch nicht bessern: Viel mehr als 10 bis 12 Spielsperren riskiert er nicht. Die Hockeyjustiz darf ihn nicht mit einem Berufsverbot belegen. Die Bussen werden ihn als gutverdienenden Berufsspieler mit schönem sechsstelligem Salär höchstens ärgern. Anders als in der NHL, wo Spieler während einer Sperre die Lohnzahlung verlieren und Sündenfälle im Portemonnaie spüren. In die Bredouille kämen er und sein Arbeitgeber nur dann, wenn eines seiner Opfer Strafanzeige einreichen und die Versicherung Regress anstreben würde. Das war bisher nie der Fall und dürfte – so es denn noch einmal zu einem Zwischenfall kommen sollte (was die Hockeygötter verhindern mögen) – auch künftig nicht der Fall sein.

Fatal ist die Vorbildwirkung von Fabrice Herzog in einem Sport, der den Kult der Härte und Männlichkeit zelebriert. Was ja auch zur Faszination dieses Spiels gehört. Alle Ermahnungen an die heranwachsende Generation, die Gesundheit des Gegenspielers zu respektieren, und alle Kampagnen in dieser Sache verlieren jede Wirkung, wenn sich ein Star mit grosser Vorbildwirkung wie Fabrice Herzog wüste Fouls leisten kann und trotzdem eine tolle Karriere macht, viel Geld verdient, beim Schweizer Meister einen Vertrag bekommt und vom Nationaltrainer regelmässig für Länderspiele, Weltmeisterschaften und nun sogar erneut für die Olympischen Spiele aufgeboten wird. Die Olympischen Spiele sind für jeden Sportler das höchste aller Ziele. Die Botschaft, kaum verschlüsselt: Sei böse und rücksichtslos und du machst Karriere.

epa05962321 Switzerland’s Fabrice Herzog celebrates after scoring the winning goal during the IIHF Ice Hockey World Championship 2017 group B preliminary round game between Canada and Switzerland, in  ...
Fabrice Herzog jubelt nach seinem Tor an der WM 2017 gegen Kanada. Bild: EPA/KEYSTONE

Nein, Patrick Fischer darf nicht Politik machen. Es ist sein Job, das bestmögliche Team zusammenzustellen. Und doch: Er hat eine grosse Chance verpasst, um ein Zeichen zu setzen. Ein Zeichen für den Schutz der Gesundheit der Spieler. Eine Botschaft, die alle verstehen: Fabrice Herzog nicht für Peking aufbieten und öffentlich erklären, der Grund für diese Nicht-Nomination sei sein Foul gegen Eric Blum. Und für Fabrice Herzog beispielsweise Servettes WM-Silberhelden Noah Rod (25) aufbieten, der sich bei den letzten drei WM-Turnieren bereits bestens bewährt hat.

Der Chronist hat diese Idee ein paar hohen und höchsten unserer Hockey-Würdenträger vorgetragen. Unter Zusicherung hundertprozentiger Diskretion natürlich. Jeder – jeder! – sagt, dass eine Nicht-Nomination von Fabrice Herzog mit entsprechender öffentlicher Begründung eigentlich gut wäre. Und jeder – jeder! – schränkt sogleich ein, dass das halt nicht gehe. Politisch heikel und so. Du weisst ja.

Ja, der Chronist weiss. Ende der Polemik.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Austragungsstätte der Olympischen Spiele 2022 in Peking
1 / 29
Die Austragungsstätten der Olympischen Spiele 2022 in Peking
Nationalstadion, Peking – Eröffnungs- und Schlussfeier (Kapazität: 80'000).
quelle: keystone / roman pilipey
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du bist ein echter Eishockey-Fan? So kriegst du das Stadion-Feeling zuhause hin.
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
70 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lars mit Mars
19.01.2022 12:50registriert März 2020
Endlich eine wichtige Polemik. Bien fait Klaus.

Und Eric Blum wünsch ich von ganzem Herzen, dass er sich nicht das ganze Leben an diesen Drecks-Check erinnern muss.
13921
Melden
Zum Kommentar
avatar
JtotheP
19.01.2022 12:36registriert Februar 2018
Absolut einverstanden. Noah Rod bringt genau gleich viel Energie und Härte, ohne den Gegner unnötig zu verletzen.
8927
Melden
Zum Kommentar
avatar
hocky
19.01.2022 13:18registriert März 2021
Reine Polemik: Ich habe verschiedene Fans und Funktionäre befragt und jeder sagt, unter vorgehaltener Hand, Chlöisus Worte sind reiner Rufmord. Keiner will hier aber namentlich genannt werden. Tja, was machen wir mit einem Ambühl, der gestern möglicherweise Diems Karriere beendet hat? Was mit Rüffenacht, der die Karriere Blindenbachers definitv beendet hat? Was mit Scherwey, der Damien Brunner schon bewusstlost gecheckt hat (gegen den Kopf)? Zum Glück ist Chlöisu nicht Richter!
9351
Melden
Zum Kommentar
70
Federer vs. Nadal – das allererste Duell wird für den «Maestro» eines zum Vergessen
28. März 2004: In Key Biscayne stehen sich Roger Federer und Rafael Nadal zum ersten Mal auf der ATP-Tour gegenüber. Der Schweizer verliert überraschend – und wird sich am seinem spanischen Dauerrivalen noch mehrmals die Zähne ausbeissen.

Die Sonne war längst untergegangen über dem Centre Court der Tennis-Anlage von Key Biscayne, dieser langgezogenen Insel vor Miami im Süden Floridas. Ein paar hundert Fans harrten aus, warteten auf den letzten Match dieses Sonntags. Das heisst: Die meisten von ihnen warteten auf den Auftritt von Roger Federer, seit knapp zwei Monaten die Weltnummer 1. Nur ein paar absolute Tennis-Nerds warteten auch auf Rafael Nadal. Erst die Nummer 34 im Ranking war der Spanier aber ein grosses Versprechen. Laufstark soll er sein, mit harter linker Vorhand.

Zur Story