
Mikaela Shiffrin wird voraussichtlich weitere Rennwochenenden verpassen.Bild: keystone
16.02.2024, 09:5216.02.2024, 09:52
Mikaela Shiffrin verpasst voraussichtlich auch die Speed-Rennen im Val di Fassa und in Kvitfjell. Wie die Amerikanerin mitteilt, strebt sie ein Comeback in Are an.
Im schwedischen WM-Ort von 1954, 2007 und 2019 finden am 9. und 10. März ein Riesenslalom und ein Slalom statt. Nächste Woche will die fünffache Gesamtweltcupsiegerin erstmals wieder auf Skis trainieren. Bei einer Verbesserung der Symptome sei eine frühere Rückkehr in den Weltcup möglich.
Shiffrin hatte sich bei ihrem Sturz Ende Januar in Cortina d'Ampezzo eine Aussenbandverletzung im linken Knie zugezogen. Während ihrer Abwesenheit musste die amerikanische Rekordsiegerin die Führung im Gesamtweltcup an Lara Gut-Behrami abgeben.
Diese Führung könnte die Schweizerin in den nächsten Wochen damit stark ausbauen. Heute (10.30 Uhr) beginnt das Rennwochenende in Crans-Montana mit einer Abfahrt. Am Samstag und Sonntag stehen eine weitere Abfahrt und ein Super-G an. In der Woche darauf sind im italienischen Val di Fassa zwei weitere Super-Gs geplant. Und auch in Kvitfiell werden mit einer Abfahrt und einem Super-G Speed-Rennen gefahren. (abu/sda)
So schön! Schweizer Frauen- und Männer-Siege am gleichen Tag
1 / 33
So schön! Schweizer Frauen- und Männer-Siege am gleichen Tag
Bislang 40 Mal gab es am gleichen Tag sowohl bei den Frauen wie auch bei den Männern einen Schweizer Weltcupsieg. Das sind die letzten Duos:
Der Swiss-Ski-Nachwuchs in der Fragenlawine
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
In den Wirrungen um die Trainerfrage beim FC Basel gibt es Neuigkeiten aus Spanien. Glaubt man den Aussagen von Getafe-Präsident Angel Torres, ist die Tür für Fabio Celestini zu.
Der spanische Erstligist Getafe hat am Mittwoch mit einer Pressekonferenz den neuen alten Sportdirektor Toni Muñoz vorgestellt. Der 57-jährige spanische Ex-Internationale hatte bereits zwischen 2008 und 2017 die sportlichen Geschicke bei Getafe geleitet. Jetzt tritt er die Nachfolge von Ruben Reyes an, der nach Griechenland zu Aris Thessaloniki wechselt. So weit, so unspektakulär. Doch Getafe-Präsident Angel Torres äusserte sich vor den Medien auch zu anderen Themen. Und hier kommt der FC Basel ins Spiel.