Wirtschaft
Auto

Volvo verringert Höchstgeschwindigkeit seiner Autos auf 180 km/h

This undated photo provided by Volvo shows the 2016 Volvo V60. The Volvo V60 Cross Country has Scandinavian style, but the standard model lacks the rearview camera. (Volvo via AP)
Ein Volvo V60: Das Unternehmen aus Schweden setzt sich ehrgeizige Ziele.Bild: AP/Volvo

Volvo verringert Höchstgeschwindigkeit seiner Autos auf 180 km/h – das ist der Grund dafür

Schlechte Nachrichten für Raser: Ab 2020 sollen alle neuen Autos von Volvo nur noch maximal 180 km/h fahren können. Damit verfolgt der Autobauer ein ambitioniertes Ziel.
04.03.2019, 20:2404.03.2019, 20:24
Ein Artikel von
t-online

Der schwedische Automobilhersteller Volvo limitiert künftig die Geschwindigkeit seiner Autos: Ab 2020 soll die Höchstgeschwindigkeit aller Neuwagen bei 180 km/h liegen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Unternehmens hervor.

«Eine Geschwindigkeitsregulierung ist zwar kein Allheilmittel», sagt Volvo-Präsident Hakan Samuelsson, «aber es ist wert, sie umzusetzen, wenn sie zumindest ein Leben rettet.» Derzeit bringen es manche Volvo-Modelle mit bestimmten Motoren auf 250 km/h.

Drei grosse Gefahrenquellen im Auto

Mit dem selbst gesetzten Tempolimit will Volvo ein Zeichen setzen und darauf aufmerksam machen, wie gefährlich schnelles Fahren ist. Die «Vision 2020» des Unternehmens ist, dass ab 2020 niemand in einem neuen Volvo getötet oder verletzt wird. Volvo arbeite zum Beispiel auch an einem smarten Mechanismus, der mithilfe von Geofencing in der Nähe von Schulen oder Krankenhäusern die Geschwindigkeit automatisch verringert.

Allein durch Technologie könne die Vision aber nicht umgesetzt werden – auch das Verhalten der Fahrer müsse miteinbezogen werden. Hier seien es vor allem drei Komponenten, die der «Vision 2020» im Wege stehen: Rasen, Alkohol und Drogen am Steuer sowie eine Ablenkung zum Beispiel durch das Smartphone. (t-online.de)

Blunschi fährt auch ein schwedisches Auto ...

Video: watson/Peter Blunschi, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
50 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
sleeper
04.03.2019 20:45registriert April 2014
Mutig von Volvo sich in Punkto Sicherheit klar zu positionieren, auch wenn sie dadurch den einen oder anderen Autobahn-Raser vergraulen werden. Respekt dafür!

Ich persönlich bevorzuge zwar eine herandgehensweise, welche mehr Fokus auf den Aspekt der persönlichen Freiheit legt, aber in der Realität wird der Fahrer mehr und mehr entmündigt werden. In Zukunft wird dies soweit gehen, das der Mensch im Auto gar keine Entscheidungen mehr treffen kann, welche andere gefährden. Das Fahren wird dadurch zwar seinen Reiz verlieren, aber dafür werden Unfälle auf ein unvermeidbares Minimum reduziert.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ichsagstrotzdem
04.03.2019 20:38registriert Juni 2016
Gute Idee dieses Geofencing. Gerade auch für eBikes in den 30-Wohnzonen.
12
Melden
Zum Kommentar
avatar
Matrixx
04.03.2019 21:37registriert März 2015
Mein Auto ist mit Höchstgeschwindigkeit 135km/h angegeben.
Obs stimmt weiss ich nicht, hatte nie das Bedürfnis, so schnell zu fahren...

Finde ich einen guten Schritt von Volvo. Obs der richtige ist, wird sich dann zeigen.
21
Melden
Zum Kommentar
50
«Die vielen Krisen haben uns ärmer gemacht» – darum kannst du dir weniger leisten
Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen, zeigt eine watson-Umfrage. Eine Ökonomin erklärt, warum das so ist, wo es politische Massnahmen braucht und worauf sich Beschäftigte in der Schweiz trotz allem freuen können.
Frau Lein, die repräsentative Umfrage von watson und Demoscope zeigt: Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung sagt, dass ihre Kaufkraft in den vergangenen fünf Jahren abgenommen hat, für 31 Prozent ist sie sogar stark zurückgegangen. Überrascht Sie das?
Sarah Lein: Nein. Wir hatten in den vergangenen fünf Jahren eine klar messbare Inflation. Die Konsumentenpreise sind seit Oktober 2020 etwa um sieben Prozent angestiegen, die Krankenkassenprämien im selben Zeitraum sogar um 20 Prozent. Zwar haben auch die Löhne leicht zugenommen, um circa fünf Prozent, aber weniger stark als die Teuerung.
Zur Story