Wirtschaft
Energie

Energieagentur warnt vor knappen Erdölreserven

FILE - In this March 29, 2013, file photo, workers tend to a well head during a hydraulic fracturing operation outside Rifle, in western Colorado. Two new rules intended to ease tensions over fracking ...
Öl-Förderung in Colorado, USA.Bild: AP/AP

Energieagentur warnt vor knappen Erdölreserven

15.02.2024, 15:3515.02.2024, 15:35

Vor einer möglichen Verknappung der Erdölreserven hat die Internationale Energieagentur (IEA) gewarnt. Der schon im Dezember beobachtete Rückgang der Vorräte an Land habe sich im Januar fortgesetzt.

Damit seien die Vorräte auf den niedrigsten Stand seit mindestens 2016 gesunken, teilte die IEA am Donnerstag in ihrem monatlichen Ölmarktbericht mit. Niedrige Ölvorräte verschärften die Auswirkungen von Angebots- und Nachfrageschocks auf den Preis und könnten die Fähigkeit der Branche einschränken, auf unerwartete Nachfragestärken oder Versorgungsunterbrechungen zu reagieren.

Auch 50 Jahre nach der Gründung der IEA angesichts der Ölkrise 1973/74 bleibe die Sicherheit der Ölversorgung ein wichtiges Thema, betonte die Agentur. Angesichts grösserer geopolitischer Risiken und geringer weltweiter Ölvorräte könnte ein bescheidener Überschuss dazu beitragen, die Marktschwankungen einzudämmen.

Das nach der Pandemie angezogene Wachstumstempo der weltweiten Ölnachfrage habe bereits stark nachgelassen. Die Verlangsamung werde sich 2024 beschleunigen, hiess es. Prognostiziert wird ein Wachstum der weltweiten Ölnachfrage um durchschnittlich 1,2 Millionen Fass am Tag - halb so viel wie das Wachstum des vergangenen Jahres.

Wie 2023 dominierten einige wenige Schlüsselländer die Zuwächse, vor allem China und in geringerem Masse Indien und Brasilien. Auf diese drei Volkswirtschaften entfielen in diesem Jahr 78 Prozent des Wachstums der weltweiten Ölnachfrage, die mit 103 Millionen Fass am Tag einen Höchststand erreichen dürfte. (sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der Cybertruck auf Schweizer Strassen ist nicht vom Tisch – Experten warnen
Eine Forderung der Trump-Regierung für eine Zollsenkung der Schweiz lautet, dass hierzulande US-Standards für Autos akzeptiert werden sollen. Sollten Cybertruck und Co. tatsächlich zugelassen werden, drohen laut Experten mehr Verkehrstote.
Auch wenn Bundesrat Guy Parmelin mehrfach beteuert hat, dass die gemeinsame Erklärung der USA und der Schweiz nicht automatisch bedeutet, dass künftig alle möglichen Ami-Autos auf den Strassen hierzulande unterwegs sein dürfen: Vom Tisch ist die Forderung nicht. US-Präsident Donald Trump möchte grundsätzlich, dass die Schweiz US-Standards für Autos als Teil des Zolldeals anerkennt.
Zur Story