Schweiz
Klima

Gegen Erdgas: Demonstranten an Klimastreik in Bern

«Bis 2030 aus dem Erdgas aussteigen» – Demonstranten an Klimastreik in Bern

20.01.2024, 15:3620.01.2024, 15:36
Mehr «Schweiz»

Die Gruppierung Klimastreik Bern fordert vom Stadtberner Energieversorger Energie Wasser Bern (EWB) den Erdgasausstieg. Um dieser Forderung Nachdruck zu verleihen versammelten sich am Samstagnachmittag in Bern zwischen 100 und 200 Personen zu einer Kundgebung.

Die Veranstalter sprachen in einer Mitteilung vom Samstag von 200 Teilnehmenden. Erdgas sei fast so schädlich wie Erdöl oder Kohle, machten Rednerinnen und Redner an der Kundgebung klar. Von der Förderung, die häufig ganze Gebiete in Mitleidenschaft ziehe über den Transport in Pipelines bis hin zur Verbrennung entstünden Treibhausgasemissionen und Umweltschäden.

Rasche Abkehr von fossiler Energie gefordert

Erdgas sei kein grüner Energieträger, so die Verantwortlichen des Klimastreiks Bern. Angesichts der ökologischen und sozialen Folgen, die die Erdgasnutzung verursache, könne ein Ausstieg nicht weiter aufgeschoben werden. Es brauche eine rasche Abkehr von allen fossilen Energieträgern.

Gas spiele heute in der Stadtberner Energieversorgung eine prominente Rolle: Über 50 Prozent der Wärmeversorgung werde mit Erdgas bewerkstelligt. Im schweizweiten Vergleich schneide die Stadt Bern damit schlecht ab. Das sei aber kein Zufall, sondern Folge davon, dass EWB mit Erdgas viel Profit mache, so die Demonstranten.

EWB müsse bis 2030 aus dem Erdgas aussteigen, so die Forderung. Dazu sei ein verbindlicher Ausstiegspfad festzulegen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Macca_the_Alpacca
20.01.2024 17:52registriert Oktober 2021
Wie sollen 13500 Gasheizungen in Bern in 6 Jahren (= 2190 Tagen) ausgetauscht werden? Das wären jeden Tag 6 Heizungen (auch an Sonn und Feiertagen und ohne Ferien). Woher sollen die neuen Anlagen kommen? Wer liefert 13500 Wärmepumpen?, Wer baut die ein, woher kommen die Techniker? Wohin mit alten Gaskesseln und Anlagen. Und a propos von den 2190 Tagen gehen schon mal 20 ab heute.


Ein bisschen Plakätli malen und völlig hirnrissige Forderungen stellen - Mehr habt ihr nicht drauf?
409
Melden
Zum Kommentar
avatar
Overton Window
20.01.2024 20:09registriert August 2022
Liebe Klimademonstranten. Erstens können Gasheizungen (und auch Gaskraftwerke), im Gegensatz zu Ölheizungen, -langfristig- mit Biogas aus Abfällen oder Synthetisiertes Gas aus Energieüberschüssen im Sommer betrieben werden. Zweitens ist es brandgefährlich, die Gesellschaft NOCH mehr von einer einzigen Energiequelle (Elektrizität) abhängig zu machen. Und drittens kommen viel Holzpellets jetzt schon aus Raubbau in Ostländern, weil wir zu wenig haben.

Es ist also eine GANZ dumme Idee, die Gasinfrastruktur abzubauen.

Zuerst.technik.lernen.dann.fordern.
246
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cotten91
20.01.2024 15:58registriert September 2019
Gegen fossile Brennstoffe, gegen Atomstrom, gegen die Erhöhung von Staumauern weil Tier X verliert (beliebige Zahl)% an Lebensraum, gegen Windräder weil "Landschaftsverschandelung, gegen Solar weil passt nicht ins Ortsbild. Aber jeder will den Strom aus der Steckdose und dick in die Ferien fliegen (dann als Privatperson). Warum nicht zurück in die Steinzeit?
2112
Melden
Zum Kommentar
33
Flugplatz Speck in Fehraltdorf ZH ist nach einem Brand geschlossen
Durch einen Brand im Restaurant des Flugplatzes Speck in Fehraltdorf ZH ist Sachschaden von mehreren hunderttausend Franken entstanden. Der Flugbetrieb sei eingestellt und der Flugplatz geschlossen, teilte die Kantonspolizei Zürich am Sonntagmorgen mit.
Zur Story