Wirtschaft
International

Twitter-Aktionäre sollen im September über Musk-Deal abstimmen

Twitter-Aktionäre sollen im September über Musk-Deal abstimmen

27.07.2022, 06:1927.07.2022, 06:19
FILE - Elon Musk attends The Metropolitan Museum of Art's Costume Institute benefit gala on May 2, 2022, in New York. Attorneys for Musk are complaining, Tuesday, July 26, 2022, that Twitter is s ...
Will Twitter nicht mehr kaufen: Elon MuskBild: keystone

Twitter will seine Aktionäre Mitte September über die Übernahme des Dienstes durch Elon Musk abstimmen lassen. Und das, obwohl der Tech-Milliardär den Deal für aufgekündigt erklärt hat.

Twitter setzte für den 13. September eine Aktionärsversammlung mit anschliessender Abstimmung an. Das geht aus Unterlagen bei der US-Börsenaufsicht SEC hervor.

Musk hatte im April angekündigt, Twitter für rund 44 Milliarden Dollar kaufen zu wollen. Twitter wehrte sich zunächst, der Verwaltungsrat der Firma schloss kurz darauf aber eine Übernahmevereinbarung mit dem Tech-Milliardär. Nur wenige Wochen später erklärte er den Deal jedoch für ausgesetzt und machte schliesslich Anfang Juli einen Rückzieher.

Trevor Noah schiesst scharf gegen Elon Musk

Video: watson/leb

Twitter will vor Gericht im US-Bundesstaat Delaware ein Urteil erreichen, das Musk verpflichtet, die Übernahme zum vereinbarten Preis von 54.20 Dollar je Aktie zu vollziehen. Für viele Aktionäre wäre das ein attraktiver Deal: Die Aktie schloss am Dienstag bei 39.34 Dollar.

Musk hält bereits eine Beteiligung von gut neun Prozent an Twitter, die er vor seiner Übernahmeankündigung über die Börse zusammenkaufte. Für die Kontrolle über den Kurznachrichtendienst reicht eine einfache Mehrheit der Anteile, da Twitter anders als andere Tech-Unternehmen auf spezielle Aktien mit mehr Stimmrechten für Gründer und Management verzichtete.

Musk wirft Twitter vor, falsche Angaben zur Zahl der Fake-Accounts auf der Plattform zu machen. Der Dienst habe Vertragsbruch begangen, weil er keinen ausreichenden Zugang zur Prüfung der Zahlen bereitgestellt habe, argumentieren seine Anwälte.

Twitter kontert, Musks Verweis auf die Fake-Profile sei nur ein Vorwand, um nach einem Abschwung der Aktienmärkte aus dem Übernahmedeal auszusteigen.

Die zuständige Richterin in Delaware setzte eine fünftägige Verhandlung für Mitte Oktober an. Die nun angesetzte Abstimmung könnte Twitter die Möglichkeit geben, dort mit einem Votum der Aktionäre in der Tasche zu erscheinen. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Elon Musk
1 / 5
Elon Musk
Elon Musk mit seinem Elektroauto Tesla Model S. im Hintergrund. bild: dpa
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Schweiz laut Studie erstmals weltweit führend bei digitaler Wettbewerbsfähigkeit
Die Schweiz führt erstmals die Rangliste der digital wettbewerbsfähigsten Staaten an. Wegen der Handelskonflikte könnte die Schweiz aber genauso schnell wieder zurückfallen.
Damit hat die Schweiz im jährlichen World Digital Competitiveness Ranking (WDCR) des Institute for Management Development (IMD) aus Lausanne den bisherigen Platzhirsch Singapur abgelöst. Dieser ist auf den dritten Platz zurückgefallen – noch hinter die USA.
Zur Story