Wirtschaft
Konsum - Detailhandel

Moonswatch: 9 Tweets zeigen den nackten Wahnsinn zum Verkaufsstart

Lange Schlange an der Zürcher Bahnhofstrasse: Die MoonSwatch hat einen weltweiten Hype ausgelöst.
Lange Schlange an der Zürcher Bahnhofstrasse: Die MoonSwatch hat einen weltweiten Hype ausgelöst.bild: twitter

Gigantische Schlangen rund um den Globus – Swatch und Omega landen einen Megahit

26.03.2022, 14:0426.03.2022, 17:19
Mehr «Wirtschaft»

Den Uhrenherstellern Omega und Swatch ist ein Coup gelungen. Auf der ganzen Welt stellten sich am Samstag Tausende von Menschen in die Schlange, um eine sogenannte MoonSwatch zu ergattern.

Die beiden Schweizer Unternehmen haben sich zusammengetan und eine Kollektion von elf Uhren entworfen. Diese tragen die Namen des Sonnensystems und haben unterschiedliche Farben. Kostenpunkt: 250 Franken. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Omega Speedmaster ein Klacks. Diese kostet sonst nämlich mehr als 6000 Franken.

Seit Samstag ist die «MoonSwatch» in den Läden erhältlich. Der Hype, der entstanden ist, dürfte die kühnsten Träume der beiden Hersteller bei weitem übertreffen.

Ein watson-User schreibt: «Heute war eine riiiiesen Schlange beim Swatch Store in Biel 🤯 Ich wollte die MoonSwatch kaufen aber das ist einfach crazy… Viel mehr Leute noch als damals beim iPhone.» Tatsächlich zeigen Videobilder, wie Hunderte Personen in Biel Schlange stehen, um an die Uhr zu kommen.

Doch nicht nur in Biel beim Swatch-Hauptsitz standen sich Uhrenfans die Füsse in den Bauch. Auch an der Zürcher Bahnhofstrasse bildete sich eine gigantische Schlange.

Einen Mega-Ansturm gab es auch in anderen europäischen Städten. Etwa in Rotterdam ...

... Wien ...

... Paris ...

... London ...

... oder Hamburg.

In Bangkok musste der Verkauf der «MoonSwatch» gar abgebrochen werden. Der Andrang war so gross, dass die Verkäufer Sicherheitsbedenken hatten.

Auch in Singapur kam es zu einer grossen Menschenansammlung beim Verkaufsstart.

Swatch ist vom Hype überwältigt. Auf der Homepage heisst es am Samstag:

Die Lancierung der Bioceramic MoonSwatch Kollektion ist ein unglaublicher Erfolg, der alle Erwartungen übertroffen hat.

Daher weisen wir darauf hin, dass die Uhren in den kommenden Wochen in den ausgewählten Swatch Stores erhältlich sein werden, da es sich nicht um eine limitierte Auflage handelt.

Derzeit müssen wir das Kauflimit auf eine Uhr pro Person beschränken. Wir werden so bald wie möglich wieder zwei Uhren pro Person anbieten.

(cma)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
148 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Grave
26.03.2022 14:19registriert April 2015
Bis zu diesem artikel habe ich noch gar nichts von dieser uhr gehört 😂 was ist so speziell daran ? Läuft damit die zeit langsamer ?
34215
Melden
Zum Kommentar
avatar
Binnennomade
26.03.2022 14:17registriert Juli 2016
Kann mich jemand aufklären, warum so ein Tamtam gemacht wird wegen der Uhr? Ist mir aus dem Artikel nicht ganz klar geworden.
20916
Melden
Zum Kommentar
avatar
Uroly
26.03.2022 14:21registriert Juli 2016
Die Benzin, Heizungskosten und allgemeine Teuerung scheinen also doch noch nicht so schlimm zu sein.
21528
Melden
Zum Kommentar
148
    Trump lockert Autozölle – doch für die US-Wirtschaft sieht es düster aus
    Donald Trump hat Erleichterungen für Autohersteller angeordnet. Das Grundproblem aber bleibt: Mit den drakonischen Zöllen auf China-Importen droht ein «Wirtschaftsschock».

    US-Präsident Donald Trump hat seinem «Zollhammer» einen leichten Dämpfer versetzt. Am Dienstag unterzeichnete er an Bord der Air Force One zwei Dekrete, mit denen er die Zölle für Autohersteller aufweicht. Konkret muss neben dem Zoll von 25 Prozent auf importierte Autos nicht zusätzlich der gleich hohe Tarif für Stahl und Aluminium bezahlt werden.

    Zur Story