Wirtschaft
Schweiz

Novartis-Übernahme von Morphosys wirft Fragen auf

Pech oder Unvermögen? Eine schiefgelaufene Novartis-Übernahme wirft Fragen auf

Fast 3 Milliarden hat der Basler Pharmakonzern für die deutsche Biotechfirma Morphosys hingeblättert. Nur kurz darauf muss Novartis schon 800 Millionen Dollar abschreiben.
05.11.2024, 18:01
Daniel Zulauf / ch media
Mehr «Wirtschaft»

Das Geschäft mit der Medikamentenentwicklung birgt viel Potenzial für Überraschungen, nicht selten auch negative. Die im laufenden Jahr von Novartis vollzogene Übernahme der deutschen Biotechfirma Morphosys ist ein krasses Beispiel dafür.

Am 11. April unterbreitete der Basler Multi den Aktionären von Morphosys ein verbindliches Übernahmeangebot im Wert von 2,7 Milliarden Euro oder fast 3 Milliarden Dollar. Den Managern der 1992 in Planegg bei München gegründeten Biotechfirma winkten Abgangsentschädigungen in Millionenhöhe und den Aktionären eine Kursverdoppelung.

Im Prinzip ist das «business as usual» in einer Branche, in der die grossen Konzerne Innovationen und Ideen für neue, erfolgversprechende Medikamente oft und immer öfters bei kleinen Forschungsfirmen einkaufen, um sich selbst auf deren Vermarktung zu konzentrieren.

Normal ist auch, dass solche Zukäufe den Erwartungen der Käufer oft nicht gerecht werden. Nicht selten kommt es vor, dass Moleküle in den letzten klinischen Versuchen den erhofften Wirkungsgrad nicht erreichen oder dass plötzlich schwere Nebenwirkungen auftreten.

Der Schweizer Verwaltungshauptsitz des Generika-Konzerns Sandoz in der Suurstoffi in Rotkreuz im Kanton Zug in der Gemeinde Risch im Kanton Zug am Donnerstag, 25. August 2022. Novartis will das Sandoz ...
Novartis: Morphosys bereitet dem Konzern Sorgen.Bild: keystone

Postwendend folgt die grosse Ernüchterung

Sehr ungewöhnlich ist im vorliegenden Fall aber, wie schnell nach der Übernahme schon die grosse Ernüchterung kam. Den Wert des ehemaligen Start-ups, dessen Übernahme erst Anfang August definitiv abgeschlossen wurde, musste Novartis schon auf den nächsten Bilanzstichtag Ende September um 800 Millionen Dollar abschreiben. Wie geht das?

Morphosys hat eine Therapie entwickelt, die geeignet sein soll, eine krankhafte Gewebebildung im Knochenmark zu stoppen und zum Teil sogar rückgängig zu machen. Die Krankheit wird Myelofibrose genannt. Sie führt zu einer Verdrängung der Blutstammzellen im Knochenmark mit Blutarmut und andern negativen Folgen.

Die Therapie von Morphosys basiert auf einer Kombination des erprobten Moleküls Ruxolitinib mit dem neuen Hauptwirkstoff Pelabresib. Letzterer könnte der Grund gewesen sein, dass 6 von den 212 zwischen April und November 2023 mit Pelabresib getesteten Patienten eine akute Leukämie entwickelt haben. Diese ist im Unterschied zu der oft träge verlaufenden Myelofibrose direkt lebensgefährdend.

Novartis-Chef Vasant Narasimhan räumte am Samstag in einem Interview mit «Finanz und Wirtschaft» denn auch ein:

«Ich würde nicht sagen, dass wir den Kauf bereuen, doch angesichts des Sicherheitssignals beim Hauptwirkstoff Pelabresib gegen die Knochenmarkerkrankung Myelofibrose hätten wir es möglicherweise vorgezogen, den Deal nicht zu machen.»

Narasimhan sagte auch, die Sicherheitsrisiken seien damals noch nicht vorhersehbar gewesen. Auffallend ist dennoch, dass die Sicherheitsrisiken zeitlich in nächster Nähe zum Start des Übernahmeprozesses bekannt geworden waren. So berichtete zum Beispiel schon Ende April das amerikanische Fachmagazin «Stat+» unter Verweis auf vertrauliche Gespräche mit Ärzten über die 6 Leukämie-Fälle. Das Onlinemagazin wusste auch bereits von einem Warnschreiben, das die US-Medikamentenzulassungsbehörde FDA an alle in den klinischen Test des neuen Morphosys-Medikamentes einbezogenen Ärzte abgesetzt habe.

In Ermangelung anderer Fakten und Beweise gilt selbstverständlich Narasimhans Darstellung, dass die Risiken nicht vorhersehbar waren und solche Rückschläge «nicht ungewöhnlich» seien. Doch Zweifel bleiben bestehen. Die US-Bank Goldman Sachs sprach im Zusammenhang von Morphosys von einer «Enttäuschung», welche geeignet sei, die Akquisitionsstrategie von Novartis infrage zu stellen.

Novartis-Vize: Co-Gründer und langjähriger Morphosys-Chef

Der Fall Morphosys zeigt in dem am 11. April veröffentlichten Angebotsprospekt aber auch exemplarisch und detailliert, wie viel Druck im Vorfeld einer solchen Übernahme erzeugt wird. In dem Dokument ist nachzulesen, wie zwei hochrangige Vertreterinnen von Morphosys und Novartis am 22. Dezember 2023 ein Treffen zwischen den CEOs der beiden Firmen an einem wichtigen Branchentreffen Anfang Januar in San Francisco anbahnen.

Die Morphosys-Managerin sagt in dieser Planungsbesprechung, Novartis könnte die Kaufgelegenheit verpassen, wenn die gut zwei Wochen bis zu dem Branchentreffen abgewartet würden. Man erwarte, in naher Zukunft den Entwurf einer Transaktionsvereinbarung von einer dritten Partei zu erhalten, sagt sie auf Nachfragen der Novartis-Managerin.

Novartis-Vizepräsident Simon Moroney war Co-Gründer und während 27 Jahren Morphosy’s-Chef. Seine Rolle in dem Deal will Novartis nicht kommentieren.
Novartis-Vizepräsident Simon Moroney war Co-Gründer und während 27 Jahren Morphosys-Chef. Seine Rolle in dem Deal will Novartis nicht kommentieren.Bild: Keystone

Dieser Druck wird hochgehalten, und er führt dazu, dass Novartis schon am 3. Januar, also vor dem Zusammentreffen der beiden CEOs, ein erstes unverbindliches Angebot unterbreitete. Als sich die CEOs am 8. Januar in San Francisco doch noch trafen, war der Deal schon fast perfekt. Die Unterbreitung der verbindlichen Kaufofferte erfolgte am 15. Januar.

Der Vorgang zeigt, wie teuer kleine Biotechfirmen ihre Haut zu Markte tragen können, wenn grosse Pharmaunternehmen gezwungen sind, Übernahmen zu tätigen, um das eigene Wachstum zu fördern. Pikantes Detail: Simon Moroney, seit 2020 im Novartis-Verwaltungsrat und seit 2022 dessen Vizepräsident, gehört zu den Gründern von Morphosys und er war von 1992 bis 2019 deren CEO. Auf die Frage von CH Media, welche Rolle Moroney im Rahmen der Übernahme spielte, antwortete Novartis: «Morphosys ist nun Teil von Novartis und die Integrationsaktivitäten laufen. Novartis äussert sich nicht zu den individuellen Rollen bei Finanztransaktionen.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Frauen sind 2024 an der Macht
1 / 33
Diese Frauen sind 2024 an der Macht
Giorgia Meloni ist seit 2022 italienische Ministerpräsidentin und damit die erste Regierungschefin des Landes.
quelle: keystone / filippo attili/chigi palace pres
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ralph's Road to the Presidential Election: Wie wählen die Studierenden in North Carolina?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
23
«Hawk Tuah»-Girl lanciert Kryptowährung – und hat nun Ärger am Hals

Die Tatsache, dass eine junge Frau mit der Aussage, man solle doch beim Oralsex mit einem Mann auf dessen Glied spucken, berühmt werden kann, ist bereits eine Eigenheit unseres von Social Media geprägten Zeitalters.

Zur Story