Wirtschaft
Unternehmen

Wertvollste Unternehmen der Welt: Microsoft führt neues EY-Ranking an

Das sind die wertvollsten Unternehmen der Welt – drei Schweizer in den Top-100

Eine von Ernst & Young (EY) publizierte Studie zeigt die Rangliste der hundert wertvollsten Unternehmen der Welt. Dort dominieren vor allem grosse Tech-Unternehmen – aber auch die Schweiz ist vertreten.
02.07.2024, 13:11
Mehr «Wirtschaft»

Tech rules – Technologieunternehmen führen unangefochten die Rangliste der am höchsten bewerteten Börsenunternehmen der Welt an. Besonders der KI-Boom gab der Branche einen neuen Schub. Aber auch drei bekannte Schweizer Unternehmen haben es unter die Top 100 geschafft.

Das sind die drei wertvollsten Unternehmen

Das wertvollste Unternehmen zur Jahresmitte ist laut der am Dienstag publizierten EY-Analyse Microsoft. Der Tech-Konzern verdrängte Apple auf Platz zwei. Dicht gefolgt werden die beiden neu vom Chiphersteller Nvidia. Stichtag der Erhebung war am Börsenschluss des 28. Juni 2024. Ende 2023 lag der Chiphersteller noch auf Platz sechs, ein Jahr davor auf Rang 17.

Insgesamt erreicht der Börsenwert der 100 teuersten Unternehmen EY zufolge mit 42,3 Billionen US-Dollar einen neuen Höchststand. Unter den weltweiten Top 100 sind 26 Unternehmen aus der Technologiebranche, 60 der 100 teuersten Unternehmen haben ihren Sitz in den USA, gleich acht aus den Top-Ten sind US-Firmen.

Die Schweizer Unternehmen in den Top-100

Mit Nestlé, Roche und Novartis schaffen es auch drei Schweizer Konzerne in die Rangliste. Allerdings mussten sie einige Plätze abgeben. So rutschte der Nahrungsmittelkonzern auf Rang 36 von 24 per Anfang 2024 ab. Roche liegt noch auf Rang 51 (zuvor: Rang 43) und Novartis bleibt auf dem 53. Platz.

Aus Europa landen insgesamt 19 Unternehmen in den Top 100, wie beispielsweise der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk auf Rang 12 oder die deutsche SAP auf Platz 47. Die übrigen 18 Unternehmen stellt Asien.

Kluft zwischen USA und Europa vertieft sich

«Die wertvollsten Unternehmen Europas und der Schweiz sind mehrheitlich nicht in der Technologiebranche tätig, sie haben deshalb nicht im gleichen Masse von der durch das Mega-Thema Artificial Intelligence ausgelösten Börsen-Euphorie für Technologieaktien profitiert», sagt Stefan Rösch-Rütsche, Country Managing Partner von EY in der Schweiz.

Damit habe sich die Kluft zu den USA weiter vertieft. Generell habe die Bedeutung Europas an den Weltbörsen stark abgenommen – denn vor der weltweiten Finanzkrise im Jahr 2007 stellte der alte Kontinent noch 46 der 100 teuersten Unternehmen.

Erweitert man die Rangliste auf die 500 teuersten Unternehmen weltweit, findet man insgesamt 15 Schweizer Firmen. Darunter neben den drei genannten Schwergewichten beispielsweise noch den Industriekonzern ABB (Rang 150), die UBS (Rang 169), den Luxusgüterkonzern Richemont (Rang 174) oder den Versicherer Zurich (Rang 219). Holcim (Rang 365) oder Givaudan (Rang 430) reihen sich weiter hinten ein. (lak/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die wichtigsten Fakten zum iPhone 14 Plus
1 / 12
Die wichtigsten Fakten zum iPhone 14 Plus
Die verbesserte Akkulaufzeit und das grosse 6,7-Zoll-Display machen das iPhone 14 Plus zu einer guten Alternative zum Basismodell.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Deep Fakes» – zwischen Gefahr und Chance
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Lieferdienst will der Post Kunden abluchsen – und holt künftig auch Pakete zuhause ab
    Der Paketdienst DPD stellt in der Schweiz jedes zehnte Paket zu. Nun will er kleine Firmen für sich gewinnen. Dazu lanciert er eine neue Onlineplattform.

    Mehr als jedes zehnte Paket in der Schweiz wird von DPD geliefert. Während das Volumen im hiesigen Paketmarkt seit dem Ende der Coronapandemie wieder rückläufig ist und die Marktführerin Post im Jahr 2024 mit 180 Millionen gut 3 Prozent weniger Pakete transportierte, schreibt DPD nun einen neuen Rekord. Im vergangenen Jahr erzielte DPD mit 24,8 Millionen zugestellten Paketen hierzulande einen neuen Rekord.

    Zur Story