Wirtschaft
Schweiz

Viele offene Stellen in Gastrobranche und Hotellerie

Viele offene Stellen in Gastrobranche und Hotellerie

31.03.2022, 09:0331.03.2022, 09:40
W‰denswil, Schweiz - 25. August 2020: Die Menschen geniessen die Zeit im Restaurant beim Hafen in W‰denswil. Wegen der Coronakrise mussten zahlreichen Gastrobetriebe w‰hrend Monaten schliessen. Die Ga ...
Bild: www.imago-images.de

Die Gastro- und Hotelleriebranche kehrt nach der schwierigen Pandemiezeit wieder auf den Pfad der Normalität zurück. Das zumindest lassen die vielen ausgeschriebenen Stellen vermuten. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl im März 2022 mehr als verdoppelt (+139%).

Auch im Monatsvergleich, also von Februar bis März, nahmen die ausgeschriebenen Jobs in der Gastronomie und Hotellerie um 14 Prozent zu. Damit ist die Branche beim Stellenzuwachs eindeutige Spitzenreiterin, wie aus dem am Donnerstag veröffentlichten Michael Page Swiss Job Index hervorgeht.

Bei den Stellenangeboten für Umwelt- und Ökospezialisten verzeichnete die Personalberatungsfirma Michael Page laut der Mitteilung ebenfalls einen deutlichen Anstieg von plus 70 Prozent im Jahresvergleich. Grund dafür sei die erhöhte Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen in allen Schlüsselindustrien, heisst es. Zwischen Februar und März nahm die Zahl der Stellen in diesem Bereich zudem um 4.2 Prozent zu.

Ausserdem hätten die Anforderungen an die Finanzberichterstattung zum Jahresende den saisonalen Bedarf nach Verwaltern, Buchhaltern und Finanzkontrolleuren in die Höhe getrieben. Im Jahresvergleich kam es zu einer um 76 Prozent höheren Nachfrage nach Business-Administratoren und einer um 12 Prozent höheren Nachfrage nach Buchhaltern und Finanzkontrolleuren.

Wegen der anhaltenden Bedrohungslage im Cyber-Bereich wurde zudem ein Anstieg der Nachfrage nach IT-Sicherheitsspezialisten von 68 Prozent verzeichnet. Alle drei Berufsfelder verbuchten zudem von Februar bis März einen Zuwachs zwischen 3 und 4 Prozent.

Ostschweiz mit stärkstem Monats-Anstieg

Die ausgeschriebenen Stellen lagen im März gegenüber dem Vorjahresmonat in allen Regionen um 30 bis 45 Prozent höher, wobei der Zuwachs in der Zentralschweiz und der Region Zürich mit je 43 Prozent am deutlichsten war. In der Nordwestschweiz war das Stellenwachstum mit plus 32 Prozent am schwächsten.

Im Vergleich zum Februar beschleunigte sich das Wachstum der ausgeschriebenen Stellen vor allem in der Ostschweiz (+5%), während es in der Genferseeregion beinahe stagnierte. (aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Was Kellner sagen würden, wenn sie ehrlich mit uns wären
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Minus 19 Prozent: Swiss macht deutlich weniger Gewinn
Bei der Swiss ist der Gewinn in den ersten neun Monaten in den Sinkflug übergegangen. Von Januar bis September fiel der Betriebsgewinn um 19 Prozent auf 411,2 Millionen Franken.
Der Umsatz blieb dagegen stabil bei 4,2 Milliarden Franken, wie die Lufthansa-Tochter am Donnerstag in einem Communiqué bekannt gab. «Das dritte Quartal war zwar wie üblich das stärkste des Jahres. Insgesamt führten Preisdruck und höhere Kosten jedoch dazu, dass das Ergebnis im laufenden Jahr unter den Erwartungen liegt», schrieb die Swiss.
Zur Story