Schweiz
Wirtschaft

Arbeitslosenquote sinkt im Februar auf 2,5 Prozent

Arbeitslosenquote sinkt im Februar auf 2,5 Prozent

07.03.2022, 08:2007.03.2022, 08:20
Mehr «Schweiz»

Die Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt hat sich im Februar weiter verbessert. Die Zahl der Arbeitslosen ist gegenüber dem Vormonat Januar gesunken, die Arbeitslosenquote liegt neu bei 2.5 Prozent nach 2.6 Prozent.

ARCHIVBILD --- ZUM SORGENBAROMETER 2020 DER CREDIT SUISSE STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILD ZUR VERFUEGUNG --- [Symbolic Image, Staged Picture] A counselor of the regional employment agency RAV shows a ...
Bild: keystone

Auch wenn saisonale Einflüsse herausgerechnet werden, sank die Arbeitslosenquote leicht, und zwar auf 2.2 von 2.3 Prozent, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Montag mitteilte. Insgesamt waren Ende des Berichtsmonats 117'970 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) als arbeitslos gemeldet. Das waren 4298 weniger als im Monat davor.

Gegenüber dem Vorjahresmonat, der noch von der Corona-Krise bestimmt war, ging die Arbeitslosenzahl um knapp 30 Prozent zurück.

Damit hat sich die Lage am Arbeitsmarkt im Februar leicht besser entwickelt als erwartet. Ökonomen hatten im Schnitt mit einer ausgewiesenen Quote von 2.6 Prozent gerechnet sowie einer saisonbereinigten Quote von 2.3 Prozent.

Auch für die Jobsuche haben sich die Aussichten aufgehellt: Während die Zahl der Stellensuchenden im Februar um 2.4 Prozent auf 201'909 abnahm, erhöhte sich die Zahl der gemeldeten offenen Stellen um rund 16 Prozent auf 67'826. Davon unterlagen mehr als drei Viertel der Stellenmeldepflicht für Berufsarten mit einer Arbeitslosenquote von mindestens 5 Prozent.

Weniger Kurzarbeit abgerechnet

Die Kurzarbeit, mit der die negativen Corona-Effekte während der Krise abgefedert wurden, zog zu Beginn des vergangenen Jahres wegen des zweiten Corona-Lockdown wieder an. Danach sank sie wieder deutlich, und auch im Dezember, zu dem nun aktuelle Zahlen bekannt sind, war sie erneut rückläufig.

Konkret waren im Dezember laut den Angaben des Seco nur noch 42'077 Personen von Kurzarbeit betroffen, 6.0 Prozent weniger als im Monat davor. Auch die Anzahl Betriebe mit verhängter Kurzarbeit ging um rund 15 Prozent auf knapp 6288 zurück.

Zum Vergleich: Auf dem Höhepunkt der Krise im Frühling 2020 hatte für fast 1.4 Millionen Menschen Kurzarbeit gegolten, in der zweiten Corona-Welle war die Zahl dann im Februar 2021 nochmals auf gut 520'000 geklettert. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
3 Millionen Menschen folgen ihr – obwohl sie 100% fake ist
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Kehrtwende im Handelsstreit: China und USA senken Zölle (vorerst) – die wichtigsten Punkte
    Der Druck ist vorerst etwas raus: Für 90 Tage wollen China und die USA ihre gegenseitigen Zölle deutlich reduzieren. Woher kam das Umdenken? Die wichtigsten Antworten.

    China und die USA haben im laufenden Handelsstreit eine Senkung ihrer gegenseitigen Zölle beschlossen. Wie aus einer gemeinsamen Erklärung der beiden grössten Volkswirtschaften der Erde hervorgeht, gilt die Regelung vorübergehend für 90 Tage.

    Zur Story