Wirtschaft
Schweiz

Keine sinkenden Mieten in der Schweiz: Referenzzinssatz bleibt wohl

Wohl keine sinkenden Mieten: UBS erwartet unveränderten Referenzzinssatz

Auf die Mieterinnen und Mieter in der Schweiz kommen in den nächsten Wochen weder Mietzinserhöhungen noch Mietzinssenkungen zu. Denn der hypothekarische Referenzzinssatz dürfte im September auf dem bisherigen Stand von 1,75 Prozent bleiben.
26.08.2024, 12:41
Mehr «Wirtschaft»

Zumindest lautet so die Prognose der Experten der UBS. Der vom Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) vierteljährlich erhobene Durchschnittszinssatz der Hypotheken in der Schweiz dürfte zwar erstmals seit zwei Jahren leicht gesunken sein, heisst es in einer Einschätzung der Bank vom Montag. Für eine Anpassung des Referenzzinssatzes, der jeweils auf das nächste Viertelprozent auf- oder abgerundet wird, reicht dies jedoch nicht. Publiziert wird der Referenzzinssatz am kommenden Montag.

Auch auf mittlere Sicht sehen die Experten der Grossbank basierend auf dem Referenzzinssatz kaum Spielraum für Mietzinssenkungen. Die UBS-Ökonomen gehen davon aus, dass die Schweizerische Nationalbank Ende September die Leitzinsen erneut senken wird. Dies dürfte aber die letzte Leitzinssenkung sein, und der Referenzzinssatz für die Mieten dürfte deshalb in den nächsten zwei Jahren bei 1,75 Prozent verharren.

Denn zum einen reagiere der Durchschnittszinssatz, der dem hypothekarischen Referenzzinssatz zugrunde liegt, träge auf Veränderungen der Marktzinsen. Zudem sei zu erwarten, dass die SNB nach dem für September 2024 erwarteten Zinsschritt den Leitzins vorerst bei 1,0 Prozent belassen werde und die zuletzt gesunkenen Langfristzinsen in der Folge wieder leicht ansteigen werden.

Immerhin seien aber mit den jüngsten Leitzinssenkungen und der Entwicklung an den Kapitalmärkten weitere Anstiege des Referenzzinssatzes vom Tisch.

Grundsätzlich dürfen Vermieter bei einer Veränderung des Referenzzinssatzes um 0,25 Prozentpunkte den Mietzins um rund 3,0 Prozent senken oder erhöhen. Zudem dürfen sie 40 Prozent der aufgelaufenen Teuerung sowie «allgemeine Kostensteigerungen» überwälzen. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
_andreas
26.08.2024 13:22registriert April 2020
Jaja, reagiert träge... Rauf geht es praktisch immer ziemlich schnell...
396
Melden
Zum Kommentar
14
Künstliche Intelligenz erobert Schweizer Arbeitswelt: Wie das deinen Beruf betrifft
Eine bisher unveröffentlichte Studie zeigt, die Schweiz ist die grösste Profiteurin von Künstlicher Intelligenz in Europa. Das Bruttoinlandprodukt könnte um 85 Milliarden gesteigert werden. Doch es gibt auch Verlierer.

Die Warnungen vor künstlicher Intelligenz sind zahlreich, und ihre Absender tragen schillernde Namen. Elon Musk zum Beispiel. Der Tech-Milliardär ist überzeugt, dass die künstliche Intelligenz (KI) die Menschheit dereinst auslöschen könnte, wenn sie nicht richtig reguliert werde. So weit gehen die beiden bekannten Ökonomen Erik Brynjolfsson und Andrew McAfee nicht, sie prophezeien aber in ihrem Buch «The Second Machine Age» erhebliche Arbeitsplatzverluste.

Zur Story