Schweiz
Wirtschaft

Angebotsmieten steigen im ersten Halbjahr um 2,6 Prozent

IMAGE DISTRIBUTED FOR BONUS.CH S.A. FOR EDITORIAL USE ONLY - Miete // Weiterer Text ueber ots und http://presseportal.ch/de/pm/100008668/100917097 (obs/bonus.ch S.A. via KEYSTONE)
Bild: keystone

Angebotsmieten steigen im ersten Halbjahr um 2,6 Prozent

15.07.2024, 15:2415.07.2024, 15:24
Mehr «Schweiz»

Die Mieten steigen auch 2024 stetig weiter. Im ersten Halbjahr zogen die Angebotsmieten laut dem Mietindex von Homegate schweizweit im Durchschnitt um 2,6 Prozent an. Entspannung ist nicht in Sicht.

Der erneute Anstieg sei in erster Linie immer noch auf einen klaren Nachfrageüberhang zurückzuführen, wie das Immobilienportal am Montag mitteilte. Denn die Wohnungsknappheit sei durch die geringe Bautätigkeit in Kombination mit dem Bevölkerungswachstum nochmals verschärft worden. «Der Überhang bei der Nachfrage nach Wohnraum erlaubte es Vermietern vielerorts, die geforderten Mietpreise nach oben anzupassen», heisst es dazu.

Anstieg auf breiter Front

Neu dabei: Die höheren Mieten betreffen nicht mehr nur die grossen Städte wie Zürich und Genf. Ausnahmslos in allen Kantonen seien die Angebotsmieten in den letzten sechs Monaten gestiegen. Spitzenreiter waren die Kantone Zug und Schaffhausen mit je plus 5,6 Prozent. Aber auch im Kanton Luzern (+5,1%) sowie im Wallis (+4,6%) ging es deutlich nach oben. Die Wohnraumknappheit entwickle sich somit «langsam aber stetig von einem bisher primär städtischen zu einem breitflächigen Phänomen».

Die grössten Zunahmen zeigen sich daher auch immer mehr in den etwas kleineren Städten. Spitzenreiter im ersten Semester unter den acht untersuchten Städten war Luzern mit einer Zunahme der Angebotsmieten von 6,3 Prozent. Gefolgt von Lugano (+5,1%) und St. Gallen (+3,8%).

Und eine Entspannung der Lage sei vorerst nicht in Sicht. Die Nettozuwanderung nehme zwar etwas ab, die Neubautätigkeit sei aber weiterhin überschaubar und die Anzahl der eingereichten Baugesuche deute «bestenfalls auf einen stagnierenden Wohnbau» in den nächsten Monaten hin. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Trump wird Diktator – nicht nur für einen Tag
Die Entlassung der Fed-Gouverneurin Lisa Cook ist der vorläufige Höhepunkt des Rachefeldzugs des US-Präsidenten.
Der US-Präsident hat Lisa Cook, eine Gouverneurin der amerikanischen Notenbank (Fed) entlassen, angeblich, weil sie falsche Angaben beim Gesuch um einen Hypothekar-Kredit gemacht habe. Paul Krugman, mit dem Nobelpreis gekrönter Ökonom, kommentiert diese Entlassung auf Substack wie folgt: «Wer über Politik schreibt und glaubt, Trump kümmere sich um Hypothekar-Betrug – oder, wenn wir gerade dabei sind, der irgendetwas glaubt, was die Regierung darüber sagt, ohne dass es von unabhängiger Stelle bestätigt wird –, der sollte sich einen anderen Beruf suchen. Vielleicht sollte er sich als Erntehelfer melden und so dazu beitragen, den durch Trumps Deportationen verursachten Engpass zu lindern.»
Zur Story