Wirtschaft
UBS

CS-Gläubiger klagen gegen die Schweiz

CS-Gläubiger klagen gegen die Schweiz

06.06.2024, 18:1506.06.2024, 19:05
Mehr «Wirtschaft»

Nach der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS gehen CS-AT1-Anleihegläubiger gegen die Schweiz vor. Sie haben eine Sammelklage gegen die Eidgenossenschaft vor einem Bezirksgericht in New York eingereicht, wie sie am Donnerstag mitteilten.

Eine Filiale der Bank Credit Suisse an der Wengistrasse in Solothurn, am Montag, 8. April 2024. In einem Konsolidierungsprozess sollen ab April 2024 Filialen der UBS und der Credit Suisse zusammengele ...
Eine geschlossene Credit-Suisse-Filiale in Solothurn.Bild: keystone

Die Kläger wehren sich gegen die Anordnung der Finanzmarktaufsicht Finma bei der Notrettung der Credit Suisse durch die UBS vom 19. März 2023. Darin hatte die Finma angeordnet, die AT1-Anleihen der Credit Suisse auf null abzuschreiben. «Durch diese Anordnung griff die Schweiz unrechtmässig in die Eigentumsrechte der Kläger ein», monieren die Kläger, die sich zu einer Gruppe zusammengeschlossen haben.

Die Schweiz habe den Verkauf der in Schieflage geratenen CS vermittelt und dafür die UBS als einzige verbleibende Schweizer Grossbank ausgewählt. Damit habe sie sich von ihrer Rolle als Finanzmarktregulator entfernt und sei als private Investmentbank aufgetreten und habe nationalen Interessen den Vorrang gegenüber rechtlichen Verpflichtungen eingeräumt, argumentierten die Kläger.

«Dabei liess die Schweiz weitere potenzielle Käufer unberücksichtigt. Darüber hinaus und um die Übernahme für die UBS so attraktiv wie möglich zu machen, hat die Schweiz die ausstehenden AT1-Anleihen der Credit Suisse in Höhe von rund 17,3 Milliarden Dollar ausgelöscht. Das war unnötig und verletzte die Rechte der Kläger», schrieben die Kläger in einem Communiqué.

Die Kläger fordern den Nennwert der AT1-Anleihen als Schadenersatz von der Schweiz ein. Die Klage wurde in New York eingereicht, wo die AT1-Anleihen der Kläger registriert, abgewickelt und schliesslich wertlos wurden. Konkret eingereicht wurde die Sammelklage vor dem Bezirksgericht für den südlichen Bezirk von New York, wie es weiter hiess. Vertreten werden die Kläger von der US-Anwaltskanzlei Quinn Emanuel Urquhart & Sullivan.

Finma sieht Vorgehen gerechtfertigt

AT1-Anleihen (AT1) sind nachrangige Anleihen, die im Zuge der Finanzkrise 2008 geschaffen wurden, um in Schieflage geratene Banken vor dem Zusammenbruch zu schützen. Sie werden dem Kernkapital einer Bank zugerechnet. Die Schuldpapiere können in Eigenkapital umgewandelt und abgeschrieben werden. Die Finma hatte am 19. März 2023 erklärt, dass mit der Hilfestellung der öffentlichen Hand für die Credit Suisse ein Ereignis eingetreten sei, das ein solches Vorgehen rechtfertige.

Die Finma-Verfügung hatte hohe Wellen geschlagen. Vor drei Monaten hat sich die Finanzmarktaufsicht in einem Schreiben an das Bundesverwaltungsgericht gegen die Veröffentlichung von vertraulichen Dokumenten gewehrt. Vertreter der Anleiheinvestoren hatten die Offenlegung der Unterlagen verlangt. Die Übermittlung vertraulicher Verfahrensunterlagen an die Beschwerdeführenden könnte das Vertrauen in die Finma erschüttern und damit einen Schaden für die Aufsichtstätigkeit verursachen, heisst es in dem Schreiben der Finma an das Gericht.

Auch im Ausland beschäftigt sich die Justiz mit dem Fall. Laut Medienberichten wollen Anwaltskanzleien aus verschiedenen asiatischen Ländern in diesem Zusammenhang Klagen gegen den Schweizer Staat vor internationalen Schiedsgerichten einreichen. Hinzu kommen Sammelklagen in den USA.

(sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Demetria
06.06.2024 18:37registriert März 2020
Wenn Reiche, pardon... gehobene "Mittelschichtler" erst eine Bank schrotten, dann andere gehobene "Mittelschichtler" eine Bank zum Spottpreis bekommen und dann noch ein drittes Grüppchen gehobenen "Mittelschichtler" von Enteignung schwadroniert und klagt, nach dem sie zuvor Jahrelang mit den Aktien gute Dividenden auf dem Rücken der Schwachen erwirtschaftet haben...

Reiche unter sich. Die kriegen den Rachen einfach nie voll.
Muss man wohl auch nicht verstehen. Die sind einfach so.
6218
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cotten91
06.06.2024 19:26registriert September 2019
Die sollen gegen die ehemalige CS-Spitze klagen die den Karren so spektakulär and die Wand gefahren haben, dass die Schweiz und die UBS die CS retten musste. Die müssten dafür haften mit ihren Bonis und eventuell Gefängnis.
436
Melden
Zum Kommentar
avatar
insert_brain_here
06.06.2024 18:58registriert Oktober 2019
Tjo, die hätte halt diversifizieren und auch in Parlamentarier investieren sollen
331
Melden
Zum Kommentar
32
    Gute Nachrichten für Autofahrer: Warum die Benzinpreise tief bleiben
    Der Ölpreis wird an einem globalen Markt bestimmt – und vieles spielt hinein, auch Immobilienpreise und Liebeskurse in China.

    Als Chinas Wirtschaft noch boomte, war das Riesenland in den Worten der Internationalen Energieagentur (IEA) «der Eckpfeiler des Wachstums der globalen Ölnachfrage in diesem Jahrhundert». Damit stützte es in aller Welt die Benzinpreise, auch an Schweizer Zapfsäulen. Doch das ändert sich nun, weil China gleich eine dreifache Wende durchmacht. Der Eckpfeiler bricht weg.

    Zur Story