Wissen
Astronomie

Zweite Erde hinter Neptun? Hinweise auf neunten Planeten im Sonnensystem

Dwarf planets and moons, illustration Dwarf planets and moons, illustration. A dwarf planet is a planetary mass object orbiting the Sun that is not a true planet. They are massive enough for their sel ...
Zwergplaneten in einer Illustration: Japanische Forscher wollen einen Hinweis auf einen neuen Planeten in unserem Sonnensystem gefunden haben.Bild: imago stock&people

Zweite Erde hinter Neptun? Hinweise auf neunten Planeten im Sonnensystem

Am Rand unseres Sonnensystems tummeln sich viele Zwergplaneten. Doch japanische Forscher wollen dort eine weitere Entdeckung gemacht haben.
21.01.2024, 19:0921.01.2024, 19:09
Thomas Wanhoff / t-online
Mehr «Wissen»
Ein Artikel von
t-online

Am Rande unseres Sonnensystems könnte sich ein bislang unbekannter, erdähnlicher Planet verbergen. Eine Forschergruppe veröffentlichte im «The Astronomical Journal» entsprechende Beobachtungen hinter dem Planeten Neptun – dem von der Sonne am weitesten entfernten Planeten.

Die Wissenschaftler hatten sich mit Objekten im Kuipergürtel beschäftigt, einer Ansammlung von sogenannten Zwergplaneten wie Pluto oder Eris. Hier sollen sich auch viele Kometen befinden und wenig erforschte, sogenannte Transneptunische Objekte (TNOs). Eines davon mit dem Namen Sedna besteht weitgehend aus Eis und hat eine rötliche Farbe. Es wurde bereits 2003 entdeckt und war bereits einmal ein Planetenkandidat.

In this artist's visualization, the newly discovered planet-like object, dubbed "Sedna," is shown where it resides at the outer edges of the known solar system. The object is so far awa ...
Künstlerische Darstellung von Sedna.Bild: NASA/JPL-Caltech

Nur ein neuer Planet erklärt Anomalien

Doch jetzt machten die Forscher um den Astronomen Patryk Sofia Lykawka eine neue Beobachtung. Seine Umlaufbahn, wie auch die anderer Himmelskörper in seiner Umgebung, kann eigentlich nur durch die Anwesenheit eines Planeten von der Grösse der Erde erklärt werden.

Die Basis dafür liefern Computersimulationen von unterschiedlichen Anziehungskräften im Sonnensystem. Ein – bislang nur als Theorie existierender – erdähnlicher Planet würde die beobachteten Anomalien erklären, so die Forscher in ihrem Papier. Er wäre bis zu dreimal grösser als die Erde und etwa 500 Mal so weit von der Sonne entfernt wie die Erde.

«Wir sagen die Existenz eines erdähnlichen Planeten und mehrerer TNOs auf besonderen Umlaufbahnen im äusseren Sonnensystem voraus», schreiben die Autoren Patryk Sofia Lykawka von der Kindai-Universität in Japan und Takashi Ito vom Nationalen Astronomischen Observatorium in Japan. «Die Ergebnisse des Kuipergürtel-Planetenszenarios unterstützen die Existenz eines noch unentdeckten Planeten im äusseren Sonnensystem [und] sagen auch die Existenz neuer TNO-Funde voraus.»

Würde sich die Voraussage bewahrheiten, gebe es nicht nur wieder einen neunten Planeten in unserem Sonnensystem. Auch die Definition, was überhaupt ein Planet ist, müsse überdacht werden, sagen die Wissenschaftler. Gesehen hat den angeblichen Planeten aber noch niemand. Die Japaner fordern nun die Wissenschaftsgemeinde auf, ihre Theorie zu überprüfen. Wenn in einem Abstand von 150-Sonne-Erde-Längen TNOs gefunden würden, wäre das eine Bestätigung.

Verwendete Quellen:

  • forbes.com: "A Second Earth-Like Planet May Exist In The Solar System, Say Scientists" (englisch)
  • iopscience.iop.org: "Is There an Earth-like Planet in the Distant Kuiper Belt?" (englisch)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die schönsten Weltraumbilder 2023
1 / 19
Die schönsten Weltraumbilder 2023
Junge Sterne im Paartanz[/strong]
Hier sehen wir ein eng verbundenes Paar sich aktiv bildender Sterne, aufgenommen in hochauflösendem Nahinfrarotlicht von der NIRCam des James-Webb-Teleskops. Es handelt sich um Protosterne im [strong]Herbig-Haro-Objekt[/strong] 46/47 ([strong]HH 46/47
).
quelle: nasa, esa, csa
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So können wir auf einem anderen Planeten leben
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
60 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bynaus
21.01.2024 19:51registriert März 2016
"Erdähnlich" bezieht sich hier maximal auf die Masse und evtl den Umstand, dass der Planeteine feste Oberfläche hätte (im Kontrast zum "Planet Nine" von Brown und Batygin). Falls sich jemand wundert. Dieser neue "Planet Neun" wäre noch schwieriger zu finden als der alte.
762
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gen X
22.01.2024 00:40registriert August 2023
Erdähnlich bedeutet doch, in Grösse und Masse der Erde ähnlich. Was dieser möglicherweise existierende Planet aber nicht ist.
Und "Zweite Erde" ist Quatsch. Der Ausdruck impliziert eine für Menschen bewohnbare Umwelt, mit atembarer Luft, Flora und Fauna und dem ganzen Zeugs. So weit draussen ist das überhaupt nicht möglich.
Bitte hört auf mit diesen ungenauen und populistischen Klickbait-Ausdrücken, wenigstens in wissenschaftlichen Artikeln! Nanek!
603
Melden
Zum Kommentar
avatar
Peter Vogel
21.01.2024 19:33registriert Juni 2020
Erdähnlich wohl kaum. Vielleicht gleich gross oder ähnliche Masse. Aber erdähnlich? Dort draussen? Nein.
6921
Melden
Zum Kommentar
60
    So unhygienisch ist die Schweiz im Haushalt
    Weisst du noch, wann du das letzte Mal den Küchenlappen, den Spülschwamm oder das Geschirrtuch gegen ein frisches Exemplar ausgetauscht hast? Eine Umfrage zeigt, dass jeder Zweite die Küchenhelfer zu selten austauscht.

    Wie sauber sind die Menschen in ihren Haushalten tatsächlich? Welche Unterschiede gibt es zwischen der Schweiz und unseren Nachbarländern und sind Männer oder Frauen sauberer in den eigenen vier Wänden? Eine neue Umfrage vergleicht, wie (un-)hygienisch europäische Haushalte sind. Vorweg: Die Schweiz schneidet nicht besonders gut ab, in einer Kategorie führen wir sogar die Liste an. Von hinten, versteht sich.

    Zur Story