Wissen
Astronomie

Mysteriöse Fäden in der Milchstrasse entdeckt

Mysteriöse Fäden in der Milchstrasse entdeckt

Ein Team von Astrophysikerinnen und -physikern hat Hunderte geheimnisvolle Strukturen im Zentrum der Milchstrasse gefunden. Sie könnten einem Schwarzen Loch entstammen.
04.06.2023, 19:0704.06.2023, 19:07
Mehr «Wissen»
Ein Artikel von
t-online

Eine Gruppe internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hat Hunderte sogenannte Filamente in der Milchstrasse entdeckt, die möglicherweise einige Millionen Jahre alt sind. Dabei handelt es sich um eindimensionale kosmische Fäden aus leuchtendem Gas, die fünf bis zehn Lichtjahre messen. Ihren Ursprung vermuten die Forscher in Sagittarius A*, dem supermassereichen Schwarzen Loch im Zentrum der Galaxie.

Milchstrasse, Galaxis
Nachthimmel mit Milchstrasse: Die Galaxie ist von kosmischen Fäden durchzogenBild: Shutterstock

Die Fäden entstanden womöglich, als Sagittarius A* Materie ausspuckte, die dann mit den Stoffen in der Umgebung reagierte, heisst es in der Studie, die in der Fachzeitschrift «The Astrophysical Journal Letters» veröffentlicht wurde.

«Ich war wirklich verblüfft»

Für den Hauptautor, Farhad Yusef-Zadeh, ist es nicht der erste Fund solcher Filamente. Schon 1984 hatten er und Kollegen eine weitere Ansammlung von fast 1'000 Filamenten in der Nähe des Milchstrassenzentrums gefunden. Allerdings sind diese mit einer Länge von bis zu 150 Lichtjahren deutlich grösser und vertikal statt horizontal angeordnet. Damals ging man allerdings noch davon aus, dass sie nach Supernova-Ausbrüchen entstanden sein könnten.

Die Entdeckung der neuen Ansammlung von Strukturen, die in die Richtung des Schwarzen Lochs zu zeigen scheinen, sei eine Überraschung gewesen, sagte Yusef-Zadeh, Professor für Physik und Astronomie am Weinberg College of Arts and Sciences der Northwestern University, in einer Pressemitteilung. «Ich war wirklich verblüfft, als ich sie sah. Wir mussten eine Menge Arbeit leisten, um festzustellen, dass wir uns nicht selbst etwas vormachen.»

Schwarzes Loch gilt als schwer zu untersuchen

Die neuen Ergebnisse deuten zudem darauf hin, dass die Filamente nicht zufällig seien, sondern auf das Schwarze Loch zurückzuführen sind. «Es ist befriedigend, wenn man Ordnung inmitten eines chaotischen Feldes unserer Galaxie findet», so der Studienautor.

Sagittarius A* liegt etwa 26'000 Lichtjahre von der Erde entfernt und ist damit das uns am nächsten gelegene supermassereiche Schwarze Loch. Da es verhältnismässig wenig Aktivität zeigt, gilt es als schwer zu untersuchen.

Die weiteren kosmischen Fäden fanden die Forscher, indem sie Bilder des MeerKAT-Teleskops des Radioastronomie-Observatoriums in Südafrika analysierten. Es verfügt über 64 Satellitenschüsseln in einem dünn besiedelten Gebiet, die jeweils fast 20 Meter hoch sind.

(t-online, cho)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kollision der Galaxien: Milchstrasse und Andromeda
1 / 10
Kollision der Galaxien: Milchstrasse und Andromeda
Der Ist-Zustand: Milchstrasse (das fast vertikale Sternenband rechts) und Andromeda-Galaxie (links) nähern sich gegenseitig mit rund 110 Kilometern pro Sekunde an. (bild: nasa)
quelle: nasa
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So wunderschön ist es, schlaflos in der Schweiz zu sein
Video: undefined
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Walter Sahli
04.06.2023 20:38registriert März 2014
Ich bin viel zu wenig klug, um verstehen zu können, wie Fäden eindimensional sein können.
491
Melden
Zum Kommentar
avatar
plataoplomo
04.06.2023 19:40registriert Februar 2020
Evtl. mal bei Agent Mobius von der Time Variance Authority (TVA) nachfragen. Vielleicht hat Loki wieder über die Stränge geschlagen...
286
Melden
Zum Kommentar
avatar
Steibocktschingg
04.06.2023 21:09registriert Januar 2018
Eindimensionale Fäden? Das müssen viele aneinandergereihte Punkte sein...
221
Melden
Zum Kommentar
15
    Diabetes-Behandlung zeigt: So lassen sich Kosten im Gesundheitswesen sparen
    Seit Jahren wird integrierte Versorgung als Zukunftsmodell im Gesundheitswesen gepriesen: hohe Qualität, effiziente Versorgung, tiefere Kosten. Jetzt zeigt ein wissenschaftlich begleitetes Beispiel der Diabetes-Behandlung, dass es funktionieren kann.

    Jede zwanzigste Person in der Schweiz ist von einer Form von Diabetes betroffen. Die Stoffwechselerkrankung erfordert nicht nur eine stete Überwachung der Insulinwerte. Unbehandelt kann Diabetes Nervenschäden auslösen, die Nierenfunktion beeinträchtigen, Schlaganfälle provozieren oder die Sehkraft beeinträchtigen.

    Zur Story