Wissen
Forschung

Insekten werden immer weniger – vor allem die Spezialisten

Insekten werden immer weniger – und die Spezialisten verschwinden am schnellsten

Nicht nur unser Kulturland wird immer einheitlicher – auch die Insekten, die dort leben. Das Insektensterben findet weltweit in verschiedenen Ökosystemen statt.
03.05.2023, 17:24
Mehr «Wissen»

Es sind Forschende aus Europa, Amerika und Australien, die in einer Sonderausgabe des Fachjournals Biology Letters auf ein immer grösser werdendes Problem aufmerksam machen: Die Anzahl der Insekten, aber auch die Insektenarten nehmen ab und werden dabei immer einheitlicher.

epa04262580 European red wood ants (Formica polyctena) walk on cardboard box, in which volunteers had placed their nest, in Luetau, Germany, 17 June 2014. After the protected ant species had spread ne ...
Ameisen schleppen oft Samen über den Waldboden und tragen so zur Biodiversität bei.Bild: EPA/DPA

«So wie sich Landschaften zum Beispiel im Landwirtschaftsland ähnlicher werden, gleichen sich auch die Insektengemeinschaften an», sagt Mitherausgeber der Sonderausgabe Martin Gossner von der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL in einer aktuellen Mitteilung.

Der Klimawandel ist hierbei nicht der Hauptschuldige, sondern die intensive Landnutzung. Durch die weltweite Mobilität und die Klimaerwärmung breiten sich aber auch immer mehr nicht einheimische invasive Arten aus und bedrängen die einheimischen. Dies gelingt den invasiven Arten speziell in stark genutzten Landwirtschaftsgebieten mit geschädigtem Ökosystem.

Generalisten haben mehr Chancen zu überleben

«Vor allem Spezialisten unter den Insekten sterben aus, Generalisten überleben», sagt Florian Menzel von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Es verschwänden jene Arten, die für den einen oder anderen Lebensraum typisch sind.

A blue beetle, called Rosalia longicorn (Rosalia alpina or Alpenbock) with only one wing, sitting on a wooden table. Photo taken in Croatia (Alpenbock)
Der Alpenbock ist vom Aussterben bedroht.Bild: shutterstock

Zu den in der Sonderausgabe erwähnten Beispielen gehört, laut WSL, dass der Artenschwund bei Hummeln zu einer Abnahme von Pflanzen geführt hat, die zur Bestäubung auf bestimmte Hummelarten angewiesen sind. Schwindende Artenvielfalt mindert die Stabilität von Ökosystemen: Denn nicht nur werden so weniger Pflanzen bestäubt, Schädlinge können auch schlechter in Schach gehalten werden. Und es stehe somit weniger Nahrung für insektenfressende Vögel und andere Tiere zur Verfügung. Der Rückgang der Insekten hängt deshalb auch mit dem Rückgang gewisser Vögel zusammen.

Schutzgebiete müssen verbunden werden

Gossner vom WSL sagt, nun müsse gehandelt werden: «Es gilt, die Landschaften aufzuwerten und wieder mehr Vielfalt in die Lebensräume zu bringen.» Im Wald brauche es mehr Strukturen wie Totholz, alte Bäume mit Unterschlupfen und Bereiche mit viel Licht sowie generell mehr Vielseitigkeit in der Landschaft. Im Landwirtschaftsland seien Hecken und Gehölze ein zentrales Element für die Vielfalt von Insekten.

Schutzgebiete sollen zudem miteinander verbunden werden, nur so können Arten von einem Lebensraum zum anderen zu wandern, um zum Beispiel aus durch die Klimaerwärmung unwirtlich gewordenen Gebieten in höher oder nördlicher gelegene, kühlere Regionen zu gelangen.

Die Autoren schreiben auch, es müsse mehr darauf geachtet werden, die Ausbreitung invasiver Tierarten durch den globalen Waren- und Reiseverkehr zu verringern. So hätten beispielsweise eingeschleppte insektenfressende Fische in Brasilien zu einem starken Rückgang von Süsswasserinsekten geführt. (kus) (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bedrohte Primaten
1 / 13
Bedrohte Primaten
Extrem bedroht: Vom Hainan-Schopfgibbon (Nomascus hainanus) gibt es vermutlich nur noch etwa 30 Exemplare.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Immer mehr Tierarten sind bedroht
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Maya Eldorado
03.05.2023 18:05registriert Januar 2014
Das stelle ich selbst fest und das macht so traurig.
Ich bin viel in der Natur und beobachte.
Im Grunde genommen sollten Pestizide verboten werden.
493
Melden
Zum Kommentar
avatar
Borki
03.05.2023 19:11registriert Mai 2018
Und manchmal wäre die Lösung so einfach: Etwas weniger Ordnung, viel mehr Insekten.

Wir haben die Pflege der Waldstrassen (genauer gesagt deren Ränder) extensiviert. Nur zwei Jahre später sind Schmetterlingsarten zurückgekehrt, von denen wir nicht mehr zu träumen gewagt hätten.
302
Melden
Zum Kommentar
30
Was hat Stonehenge mit dem Mond zu tun? Ein seltenes Phänomen könnte das Rätsel lösen

Stonehenge ist wohl der berühmteste Steinkreis der Welt. Das megalithische Bauwerk in der Nähe von Amesbury in der englischen Grafschaft Wiltshire ist ein rätselhaftes Monument, dessen Ursprung und Zweck sich in den Nebeln einer fernen Vergangenheit verlieren. Seine tonnenschweren Trag- und Decksteine werfen unweigerlich die Frage auf, wie es die Menschen in der Jungsteinzeit vor etwa 5000 Jahren wohl geschafft haben, eine solch enorme Struktur zu errichten. Und die Frage, welche Funktion Stonehenge wohl hatte, fasziniert nicht nur Esoteriker, sondern auch Wissenschaftler.

Zur Story